Urlaubsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern Urlaubsnachrichten aus MV
Ausgewählte Kategorien:
Alle
19. Nov 2025
| Nr. 60
| Pressemitteilungen
Das digitale Tool Qualitätslotse des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) zur Stärkung eines nachhaltigen Tourismus im Urlaubsland wurde von der Jury des Deutschen Tourismusverbandes mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Auszeichnung fand am 19. November 2025 im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Saarbrücken statt. Damit konnte sich das Tool, das Betrieben das eigene Entwicklungspotenzial zeigt, unter 55 eingereichten Bewerbungen aus ganz Deutschland behaupten. Dazu Birgit Hesse, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern: „Wir freuen uns über diese wertschätzende Auszeichnung, die einmal mehr zeigt, dass wir in Sachen Qualitätsentwicklung auf das richtige Pferd gesetzt haben und damit deutschlandweit Impulse setzen. Es ist unser Angebot an die Branche, ihre Aufmerksamkeit auf alle Aspekte eines qualitativ hochwertigen Tourismus zu richten, getreu unserem Leitbild ‚Nachhaltigkeit ist unser Weg zur Qualität‘.“
Die Jury würdigte, dass das Tool Interessierten Orientierung für die komplexen Themen Nachhaltigkeit und Qualität gibt, indem es Anforderungen für kleine Betriebe herunterbricht und die Auswirkungen eigener Maßnahmen auf globale Nachhaltigkeitsziele sichtbar macht. Auf Platz eins landete das Format Maker-Advent vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen; Platz zwei erhielten die Schwendaktionen im Achental – mit dem Almbauer aktiv auf der Alm.
Der digitale Qualitätslotse unterstützt touristische Unternehmen niedrigschwellig und praxisnah dabei, Qualität und Nachhaltigkeit zu steigern. Er gibt Orientierung, indem er komplexe Anforderungen für kleine Betriebe herunterbricht und die Auswirkungen eigener Maßnahmen auf globale Nachhaltigkeitsziele sichtbar macht. Konkrete Empfehlungen motivieren zur Weiterentwicklung.
Rund 200 Partnerinnen und Partner nutzen das Tool bereits in Mecklenburg-Vorpommern. „Der Qualitätslotse bietet eine fundierte Standortbestimmung und hat uns dabei geholfen, dass wir uns unserer Möglichkeiten und Potenziale in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Gästemanagement oder auch Kommunikation bewusster geworden sind. Das ist eine der Grundlagen, auf der wir den Tourismus von Rostock zielgerichtet und zeitgemäß weiterentwickeln werden“, sagt Moritz Naumann, Leiter Marketing und PR der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde.
Hintergrund Qualitätslotse
Das Tool Qualitätslotse soll Tourismusakteuren helfen, ihre Einzigartigkeit und Stärken hervorzuheben und gleichzeitig die ökologischen sowie sozialen Auswirkungen ihrer Tätigkeit zu optimieren. Mit Hilfe eines Selbst-Checks bietet dieser erste Orientierung und die Möglichkeit zum Branchenvergleich. Individuelle Empfehlungen mit praktischen Tipps, Checklisten und schnellen Maßnahmen unterstützen bei der Umsetzung. Seit August dieses Jahres können neben touristischen Betrieben auch Gemeinden und Kommunen den Qualitätslotsen nutzen.
Weitere Informationen:
2 min
Mehr lesen

12. Nov 2025
| Nr. 59
| Pressemitteilungen
Im Rahmen der Netzwerkveranstaltung „1000Seen Forum 2025“ am 12. November im Schlosshotel Neustrelitz in der Mecklenburgischen Seenplatte werden 12 touristische Betriebe ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für Qualität engagieren. Dazu gehören vier Betriebe, die die „i-Marke“ erhalten, dem deutschlandweit anerkannten Qualitätscheck vom Deutschen Tourismusverband (DTV) für Touristinformationen, sieben Betriebe, die mit dem Qualitätsmanagementsystem Familienurlaub (QMF) arbeiten, drei Betriebe, die das Siegel „Angelurlaub MV – geprüfte Qualität“ erhalten und drei Betriebe, die nach dem bundeseinheitlichen Kennzeichnungssystem für Barrierefreiheit „Reisen für Alle“ ausgezeichnet werden.
Weitere Informationen zu den Ausgezeichneten:
1 min
Mehr lesen

10. Nov 2025
| Nr. 58
| Pressemitteilungen
In Kürze beginnt im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern die Weihnachtsmarktsaison. Die amtliche Statistik zählt rund 400.000 Übernachtungsgäste im Dezember, die ihren Urlaub zwischen Ostseeküste und Seenplatte verbringen. Nach Angaben des dwif-Tagesreisenmonitors für Mecklenburg-Vorpommern kommen noch einmal rund vier Millionen Tagesausflüglerinnen und -ausflügler im letzten Monat des Jahres hinzu. Ob Übernachtungsgast oder Tagesgast: Für beide Gästegruppen bietet sich ein Besuch der großen und kleinen Weihnachtsmärkte des Landes an. Das Besondere: Die Ostsee, imposante Backsteinfassaden oder Bädervillen bieten eine Kulisse, die ihresgleichen sucht. Im Folgenden eine Auswahl an Weihnachtsmärkten. Mehr Tipps gibt es unter .
Schwedisches Flair in Binz erleben
Unter dem Titel „Weihnachten trifft den Norden“ wird im Binzer Kurpark ein Weihnachtsmarkt veranstaltet. Das neue Themenkonzept hebt auf die Lage an der Ostsee ab, die mehrere Nationen miteinander verbindet, und soll das Verständnis für den baltischen Raum und gemeinsame Traditionen stärken. Unter mit Lichterketten geschmückten Bäumen gibt es ein umfassendes Kulinarik- und Kulturangebot, das von schwedischen Klassikern inspiriert ist. Das Konzept wurde mit lokalen Partnern aus Binz vorbereitet, die skandinavische Speisen, darunter Herzhaftes wie Köttbullar mit Preiselbeeren und Süßes wie Zimtschnecken (Kanelbullar) und Lebkuchen (Pepparkakor), kreiert haben. An der Feuerschale im Park werden nordische Märchen und Geschichten vorgelesen. Familien können skandinavische Spiele wie Rentier-Hufeisenwurf oder Wikinger-Axtwerfen im Freien ausprobieren. Das weihnachtliche Ambiente im Kurpark und im festlich beleuchteten Ortskern lässt sich außerdem bei Kutschfahrten genießen.
Weitere Informationen:
Regionales auf dem Bansiner Weihnachtsmarkt
Im Kaiserbad Bansin auf der Insel Usedom findet am dritten Adventswochenende ein kleiner Markt auf der Promenade statt. Dabei können Gäste vom 12. bis 14. Dezember bei lokalen Anbietern stöbern und beispielsweise Weihnachtsgeschenke erwerben: Es gibt Schmuck aus Bernstein und Strandglas, nachhaltige Holzprodukte, Strickwaren sowie Bio-Artikel aus Mecklenburg-Vorpommern. Auch kulinarisch wird Regionales offeriert: So können Besucherinnen und Besucher zwischen Wildfleisch-Spezialitäten, Heißgetränken und Spirituosen aus Produkten der Insel Usedom sowie vegetarischen Angeboten wählen.
Weitere Informationen:
Rostocker Weihnachtsmarkt mit Rauchwurst und Fahrgeschäfte-Rallye
Vom 24. November bis 22. Dezember veranstaltet die Großmarkt Rostock GmbH den Rostocker Weihnachtsmarkt. In weihnachtlich dekorierten Holzhütten werden traditionelle Handwerkskunst, Souvenirs oder kulinarische Spezialitäten, darunter gefülltes Handbrot, Glühwein sowie Rostocker Rauchwurst, angeboten. Auf mehreren Flächen in der Innenstadt sind Attraktionen wie ein rund 40 Meter hohes Riesenrad, Schießbuden, Wurfspiele und Karussells verteilt. Mittwochs erhalten Familien auf dem gesamten Markt Vergünstigungen. Zudem gibt es eine so genannte Fahrgeschäfte-Rallye, bei der nach dem Besuch von sechs Geschäften eine Stempelkarte abgegeben werden kann, um in einer Verlosung die Chance auf ein Geschenkpaket zu erhalten.
Weitere Informationen:
Weihnachtsmarkt im Wismarer Welterbeensemble
Unter dem Titel „Weihnachtliches Welterbe Wismar“ wird vom 24. November bis zum 22. Dezember in der Hansestadt täglich ab 11:00 Uhr der Weihnachtsmarkt geöffnet sein. Vor der Kulisse des illuminierten Rathauses und Wismarer Weihnachtssternen, die eigens für Wismar entworfen wurden, werden unter anderem Wurst- und Fleischwaren aus der Region Nordwestmecklenburg verkauft. Auf dem Wismarer Kunstmarkt werden beispielsweise filigrane Keramiken sowie maritime Gemälde präsentiert. Im Theater der Hansestadt Wismar führt die Kreismusikschule „Carl Orff“ Nordwestmecklenburg im Dezember das Ballett-Märchen „Der Nussknacker“ in einer modernen und für Kinder ab fünf Jahre geeigneten Fassung auf.
Weitere Informationen:
Schwerin: Glühwein mit Schlossblick
Gäste der neu gekrönten UNESCO-Welterbestadt können sich Gäste ab dem 24. November auf einen Weihnachtsmarkt mit einer Eislaufbahn, einer Krippen-Ausstellung, einer Märchenstraße und einen mit mehr als 10.000 Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum freuen. Für Interessierte, die auch nach den Feiertagen weihnachtliche Stimmung erleben wollen, ist der Markt noch bis zum 30. Dezember geöffnet. Ebenfalls in Schwerin kann direkt am Schlossanleger der WEISSEN FLOTTE Schwerin die „Flotte Weihnacht“ gefeiert werden. Am sogenannten „Glühschiff“ werden unter anderem Heißgetränke ausgeschenkt, die mit Blick auf das Schweriner Schloss genossen werden können.
Weitere Informationen: ,
Weihnachtslieder und Wichtelwanderung auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst können verschiedene kleine Weihnachts- und Adventsmärkte besucht werden. Direkt am Hafen von Dierhagen beispielsweise können Gäste am 13. Dezember von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr gemeinsam Weihnachtslieder am Lagerfeuer singen oder Selbstgebackenes, Basteleien sowie Strickwaren erwerben. Vom 28. bis zum 30. November wird im Museumshof des Zingster Heimatmuseums die „Lütten Wiehnacht“ veranstaltet. Neben einem Adventsmarkt mit nachhaltigem Kunsthandwerk und regionalen Produkten können vielfältige Glühweinkreationen probiert werden. Bei einer Wichtelwanderung durch den Ort erfahren Kinder an mehreren Stationen Wissenswertes zu verschiedenen Weihnachtsbräuchen auf der Welt.
Weitere Informationen: ,
Mittelalterliche Adventsstimmung in Stralsund
In der UNESCO-Welterbe-Altstadt Stralsund können Besucherinnen und Besucher ab dem 24. November zwischen mehreren Weihnachtsmarkt-Standorten wählen: Auf dem Alten Markt wird im Kulturzelt ein kostenfreies Veranstaltungsprogramm mit Konzerten und Lesungen angeboten. Handgemachte Weihnachtsgeschenke stehen im Gewölbekeller des historischen Rathauses zum Verkauf. Auf dem Neuen Markt können Gäste in Karussells, Fahrgeschäften und auf der Eisbahn Runden drehen.Ein besonderes Erlebnis bietet der mittelalterliche Adventsmarkt am dritten Adventswochenende im Johanniskloster.
Weitere Informationen:
Schlosskonzert und Kulinarik in Ulrichshusen
In der Mecklenburgischen Seenplatte lohnt sich ein Abstecher zum nördlich von Waren (Müritz) gelegenen „Schloss & Gut Ulrichshusen“. An den ersten drei Adventswochenenden findet in dem im 16. Jahrhundert erbauten Renaissanceschloss ein wettergeschützter Weihnachtsmarkt statt. In der weihnachtlich geschmückten Anlage können Gäste an zahlreichen Marktständen nach Geschenken stöbern und beispielsweise Bratäpfel, Damwildkeule oder Pasta aus dem Parmesanleib genießen. Zudem finden Veranstaltungen wie das kostenfreie Weihnachtskonzert vom Warener „Mee(h)rklangchor“ am 29. November statt.
Weitere Informationen:
Greifswald: Weihnachtsmann legt im Museumshafen an
Zu den kleineren Märkten im Nordosten zählt der Weihnachtsmarkt in der Greifswalder Innenstadt. Ab dem 27. November sind vor dem mittelalterlichen Backsteinensemble der Altstadt festlich geschmückte Holzbuden auf dem Marktplatz aufgereiht. Im so genannten Winterdorf auf dem Fischmarkt können Gäste bei ruhiger Atmosphäre Glühwein an Feuerschalen trinken. Für Familien mit Kindern lohnt sich ein Ausflug zum Museumshafen: Dort kann am ersten Advent der Weihnachtsmann begrüßt werden, der mit einem der historischen Schiffe anlegt. An den Adventswochenenden bieten zudem über 60 Manufakturen, Ateliers und Werkstätten aus der Region beim Kunsthandwerkermarkt im historischen Rathauskeller unter anderem dekorierte Keramiken, Seifen, Glas- und Papierkunst sowie Gestecke an.
Weitere Informationen: ,
Adventszauber im Gutshaus Stellshagen
Im Gutshaus Stellshagen an der Mecklenburgischen Ostseeküste wird an zwei Adventswochenenden, vom 29. bis 30. November sowie vom 13. bis 14. Dezember, jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr der sogenannte Adventszauber veranstaltet. Dabei können Gäste im festlich geschmückten Tagungshaus bei einem Advents-Bazaar unter anderem handgemachte Lampen, Engelfiguren oder Kimonos erwerben und im TAO-Gesundheitszentrum Mini-Massagen genießen und Mandalas malen. Auf dem Gelände des Gutshauses lohnt sich ein Spaziergang unter einer Lichtinstallation.
Weitere Informationen:
5 min
Mehr lesen

05. Nov 2025
| Nr. 57
| Pressemitteilungen
Koserow auf der Insel Usedom ist der dritte Ort in Mecklenburg-Vorpommern, der die Auszeichnung „Tourismusort Barrierefreiheit geprüft“ erhalten hat. Das Ostseebad auf der Zwei-Länder-Insel ist damit nach in der Mecklenburgischen Seenplatte und auf der Insel Rügen der dritte Ort im Urlaubsland, der sich ausgiebig dem Thema geprüfte Barrierefreiheit widmet. Voraussetzung dafür ist die Zertifizierung von mindestens zehn touristischen Angeboten nach „Reisen für Alle“, der bundesweit gültigen Kennzeichnung für Barrierefreiheit, sowie die Entwicklung von drei so genannten barrierefreien Urlaubsinspirationen, die Gästen und Einheimischen mögliche Erlebniswelten aufzeigen. Dazu Birgit Hesse, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern: „Es freut mich, dass sich immer mehr Orte im Urlaubsland dem Thema Teilhabe aus touristischer Sicht widmen und mit der bundesweit einheitlichen Zertifizierung ‚Reisen für Alle‘ Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen sichtbar machen. Damit geben die Gastgebenden aus Koserow ein Qualitätsversprechen ab.“
Nadine Riethdorf, Leiterin der Kurverwaltung Koserow, ergänzte: „Die Zertifizierung ‚Reisen für Alle‘ und die damit verbundene Auszeichnung ‚Tourismusort Barrierefreiheit geprüft‘ ist für die Gemeinde Koserow ein bedeutender Schritt, um unseren Ort für alle Menschen erlebbar zu machen – unabhängig von Alter oder individuellen Einschränkungen. Barrierefreiheit bedeutet für uns nicht nur bauliche Anpassungen, sondern gelebte Gastfreundschaft und Teilhabe. Mit dem Zertifikat zeigen wir und die beteiligten Dienstleistungspartner in unserer Gemeinde, dass Koserow offen, modern und zukunftsorientiert ist – ein Ort, an dem sich wirklich jeder willkommen fühlen kann. Die Auszeichnung heißt für uns nicht Stillstand, sondern unser Ostseebad möchte auch weiterhin im Bereich ‚Reisen für Alle‘ vorangehen und weitere Partner gewinnen.“
Zehn barrierefreie Angebote und drei Urlaubsinspirationen in Koserow
Zu den zertifizierten Einrichtungen im Ostseebad, die sich in besonderer Weise für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Seh- und Hörbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen engagieren, gehören Karls Erlebnisdorf Koserow, die Kurverwaltung Koserow mit Veranstaltungshalle, das Hotel & Restaurant Hanse Kogge, die örtliche Seebrücke mit dem barrierefreien Strandabgang 6G mit Baderollstuhl, zwei Ferienhäuser des Unternehmens „Unser Usedom“ sowie das Atelier Otto Niemeyer-Holstein.
Drei so genannte Urlaubsinspirationen in Koserow, die das Angebot zertifizierter Anbieter in sich vereinen, sollen Gästen je nach Reisemotiv das Ostseebaderlebnis erleichtern. Diese sind überschrieben mit Urlaubsinspirationen „StrandZeit in Koserow“, „KunstZeit in Koserow“ und „Spaß und Action für Groß und Klein in Koserow“ und können auf eingesehen werden.
Insgesamt können Gäste in Mecklenburg-Vorpommern aus mehr als 160 Orten, Einrichtungen, Angeboten und sogenannten Urlaubsinspirationen wählen, die nach „“ zertifiziert sind. Lizenzgeber für das Zertifizierungssystem ist seit dem 1. Januar 2024 die Bayern Tourist GmbH. Lizenznehmer ist der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern.
2 min
Mehr lesen

20. Okt 2025
| Nr. 56
| Pressemitteilungen
Das Tool Qualitätslotse des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) zur Stärkung eines nachhaltigen Tourismus im Urlaubsland wurde von der Jury des Deutschen Tourismusverbandes aus 55 Bewerbungen unter die Top 5 ins Finale gewählt. Damit besteht die Chance, zu den drei Preisträgern des Deutschen Tourismuspreises 2025, der als wichtigste nationale Auszeichnung für innovative Projekte im Tourismus gilt, zu gehören. Die feierliche Übergabe der Auszeichnung findet am 19. November 2025 im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Saarbrücken statt. Außerdem wird an diesem Tag der ADAC-Publikumspreis verliehen, über den abgestimmt werden kann. Seit August dieses Jahres können neben touristischen Betrieben auch Gemeinden und Kommunen den Qualitätslotsen nutzen.
Weitere Informationen:
1 min
Mehr lesen

16. Okt 2025
| Nr. 55
| Pressemitteilungen
Der Verein der Schlösser-, Guts- und Herrenhäuser veranstaltet vom 25. Oktober bis zum 9. November die Reihe Schlösserherbst. Dabei können Gäste sich zwischen rund 45 Angeboten, darunter Schloss- und Parkführungen sowie Ausstellungen und Konzerten in rund 30 denkmalgeschützten Schlössern, Guts- und Herrenhäusern entscheiden. In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt auf kulinarischen Höhepunkten: Am 25. Oktober lädt das Herrenhaus Viecheln zu einem von Zauberkunst begleiteten Drei-Gänge-Menü ein. Im Gut Gremmelin und im Schloss Schmarsow werden herbstliche Kochkurse veranstaltet und im Gutshaus Landsdorf können Gäste am 1. November an einem Apfelworkshop teilnehmen. Dabei werden gemeinsam Äpfel geerntet und gepresst sowie Apfelkuchen gebacken. Feinschmecker können sich außerdem auf das neue Festival „4 x Köstlich“ freuen. Dabei gehen Teilnehmende auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch vier Schlösser und Gutshäuser in der Mecklenburgischen Seenplatte, das Schloss Fleesensee, die Gutshäuser Ludorf und Lexow sowie das Kavaliershaus Fincken. Die Abschlussveranstaltung mit Kunstschau und Lesung wird am 9. November im Gutshaus Woserin am See ausgerichtet.
Weitere Informationen:
2 min
Mehr lesen

01. Okt 2025
| Nr. 54
| Pressemitteilungen
Laut aktuellen Studien verschieben sich Reiseströme zunehmend in den Herbst. Auch im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich dieses Phänomen: Im Jahr 2024 wurden im Herbstferienmonat Oktober 725.000 Gäste mit rund 2,8 Millionen Übernachtungen in der amtlichen Statistik registriert. Damit sind die Ankünfte in den letzten zehn Jahren um zwölf Prozent und die Übernachtungen im Oktober um 18 Prozent gewachsen. Laut der landesweiten Gästebefragung reist rund jeder zweite Gast mit Partner/-in (52 Prozent); 28 Prozent kommen mit der Familie (inklusive Kinder unter 18 Jahren). Damit ist der Familienanteil im Oktober deutlich höher als beispielsweise im September, wo nur neun Prozent der Gäste mit der Familie (inklusive Kinder) nach Mecklenburg-Vorpommern gereist sind.
Gäste können zwischen besonderen Angeboten wählen, darunter das so genannte Wildparkleuchten im Wildpark-MV in der Mecklenburgischen Seenplatte oder Wanderungen auf dem Baumwipfelpfad auf der Insel Usedom. Im Folgenden eine Auswahl an Veranstaltungen in den Herbstferien. Unter finden Interessierte weitere Tipps.
Vögel des Glücks in den neuen KRANICHWELTEN erleben
Etwa 15 Kilometer nordwestlich von Stralsund wurde im September das neue Internationale NABU-Erlebniszentrum KRANICHWELTEN in Günz eröffnet. In der größten Kranich-Ausstellung Deutschlands wird ein umfassender Einblick in das Leben der Vögel des Glücks geboten. Zu sehen sind unter anderem eine interaktive Weltkarte mit den Brut- und Überwinterungsgebieten von allen 15 Kranicharten, eine Sound-Dusche, in der Besucherinnen und Besucher die so genannten Duett-Rufe hören können, sowie eine Station mit Virtual-Reality-Brillen. Etwa 300 Meter neben den KRANICHWELTEN kann außerdem das KRANORAMA besucht werden, eine zweistöckige und barrierefreie Kranichbeobachtungsstation, von der aus Vogelbegeisterte das Naturschauspiel im Oktober verfolgen können.
Weitere Informationen:
Wildparkleuchten im Wildpark-MV
„Wildparkleuchten – Ein Lichtermeer bei Wolf und Bär“: Unter diesem Titel können sich Gäste im Wildpark-MV in Güstrow auf LED- und Feuershows, leuchtende Walking Acts, Animationen sowie Mitmachaktionen für Kinder freuen. Die Veranstaltung findet am 10., 11., 17. und 18. Oktober jeweils von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Tickets können ab sofort unter für fünf Euro (Kinder) beziehungsweise sieben Euro (Erwachsene) erworben werden. Darüber hinaus werden im Wildpark Wolfswanderungen in der Dämmerung sowie Herbstferienaktionen wie etwa der „Tag der Eule“, bei dem Informationen zu den nachtaktiven Tieren vermittelt werden, angeboten.
Weitere Informationen:
Sternenbeobachtung vom Hausboot aus
Der Hausbootanbieter Kuhnle Tours bietet ab sofort ein so genanntes Sterne-Erlebnis-Paket zur Hausboot-Tour an. Dahinter steht eine App, mit der Gäste den herbstlichen Sternenhimmel erkunden können. Dazu gibt es Geschichten zu den Himmelskörpern. Das Zusatz-Paket kostet 20 Euro. Das neue Angebot wurde in Kooperation mit dem Verein der Schlösser-, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern und dem Anbieter Visit Dark Skies ermöglicht.
Weitere Informationen:
Vollmondführung und Nachtwanderung auf dem Usedomer Baumwipfelpfad
Auf dem Baumwipfelpfad im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom können sich Gäste im Oktober zwischen verschiedenen Rundgängen entscheiden: Am 7. Oktober erhalten sie die Möglichkeit, bei einer Vollmondführung von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr gemeinsam mit einem Naturführer vom 33 Meter hohen Aussichtsturm aus den Blick auf die vom Vollmond beschienene Ostsee zu bewundern. Kinder ab dem Grundschulalter können mit Begleitung eines Erwachsenen am 21. Oktober von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr den Baumwipfelpfad bei einer Nachtwanderung erkunden. Eintrittskarten können an der Ticketkasse vor Ort erworben werden. Interessierte können sich unter der Rufnummer 038378 48820 anmelden.
Weitere Informationen:
„Ein Tag im Pferdestall“ im Erlebnisreiterhof Bernsteinreiter
Im 2024 eröffneten Standort des Erlebnisreiterhofes Bernsteinreiter im Schloss Wendorf in der Sternberger Seenlandschaft bei Schwerin werden unter anderem Kutschfahrten, Schlossparkausritte und Reitunterricht angeboten. Kinder ab sechs Jahren können auch in den Herbstferien regelmäßig an der Aktion „Ein Tag im Pferdestall“ teilnehmen, bei der von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr die Pferdepflege und -fütterung sowie Ponyspiele und Ausritte möglich sind. Gäste können im Schloss, in Ferienwohnungen- oder häusern sowie in Chalets übernachten.
Weitere Informationen:
Familienführung zu gepanzerten Riesen im Meeresmuseum
Im modernisierten Meeresmuseum in Stralsund findet am 20. Oktober (um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr) und am 24. Oktober (um 10:00 Uhr) eine Familienführung unter dem Titel „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ statt. Das Herbstferienangebot umfasst einen 45-minütigen Rundgang, der sich besonders für Familien mit Kindern ab sechs Jahren eignet. Im Fokus steht das Leben der Lederschildkröten. Wer daran teilnehmen möchte, zahlt 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis.
Weitere Informationen:
Waldwanderung auf der Insel Rügen
Auf der Insel Rügen finden vom 13. bis 25. Oktober erstmals die „Binzer MeerBalance Wochen“ statt. Im Ostseebad bietet der Eigenbetrieb Binzer Bucht Tourismus Veranstaltungen zu den Themen achtsame Lebensführung und mentale Gesundheit an, darunter Gesundheitsvorträge, Kinderyoga-Kurse und Workshops. Ziel ist es, durch aktive und kreative Anreize Körper und Seele in Einklang zu bringen. Im Rahmen der Themenwoche findet unter anderem eine Wanderung über 13 Kilometer durch die herbstliche Granitz entlang des Hochufers und vorbei am Jagdschloss Granitz statt. Die geführte Tour beginnt am 18. Oktober um 10:00 Uhr am Besucherzentrum Haus des Gastes. Die Teilnahme ist mit der BINZER BUCHT CARD kostenfrei.
Weitere Informationen:
Mit dem Nachtwächter durch Schwerin
Mit Hellebarde und Laterne: Vom 20. bis zum 23. Oktober können Familien täglich um 19:30 Uhr an einer Tour durch die historische Altstadt mit dem Schweriner Nachtwächter teilnehmen. Dabei werden Anekdoten und Wissenswertes aus der Stadtgeschichte der Landeshauptstadt erzählt, die seit 2024 zum UNESCO-Welterbe zählt. Treffpunkt für die rund 90 Minuten lange Führung ist vor der Tourist-Information. Die Tickets kosten 13 Euro für Erwachsene und sechs Euro für Kinder von sechs bis 16 Jahren und sind online oder vor Ort erhältlich.
Weitere Informationen:
4 min
Mehr lesen

26. Sep 2025
| Nr. 53
| Familie
Kunstinteressierte können vom 27. September bis zum 5. Oktober bei der 18. Auflage von „KUNST HEUTE“, einem landesweiten Festival für zeitgenössische Kunst, 107 Orte der Kunst in Mecklenburg-Vorpommern, darunter Ateliers, Skulpturenparks, Schlösser und Kirchen, besichtigen. Bei Ausstellungen, Führungen und Performances wird ein direkter Austausch zwischen Gästen und etwa 350 Kunstschaffenden gefördert. So werden beispielsweise im Werke internationaler Künstler gezeigt. In der Fotografie-Sammlung von Richard Barnes etwa, ein amerikanischer Fotograf und Künstler, werden unter dem Titel „Übersehen/Overlook“ Hochsitze in der Landschaft um Hessenburg präsentiert. Die Japanerin Ryoko Hori beschäftigt sich mit olfaktorischer Kunst, einer Kunstform, bei der Gerüche und Düfte als künstlerisches Medium eingesetzt werden. Neu dabei ist unter anderem die , in der eine Sammelausstellung mit Lithografien, Installationen und Acrylbildern von zehn Kunstschaffenden zu sehen ist. „KUNST HEUTE“ ist ein gemeinsames Projekt des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern, des Verbandes der Kunstmuseen, Galerien und Kunstvereine, des LiteraturRates und des Vereins der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Nordkirche.
Weitere Informationen:
2 min
Mehr lesen

25. Sep 2025
| Nr. 52
| Pressemitteilungen
Seit nunmehr 14 Jahren ist auf Usedom Urlaub über Grenzen hinweg möglich. „Die Europapromenade ist ein Meilenstein für die gemeinsame touristische Entwicklung der Kaiserbäder auf deutscher Seite und der polnischen Stadt Swinemünde. Wir können einen Zwei-Länder-Urlaub anbieten“, sagt der Kurdirektor der Kaiserbäder auf der Insel Usedom, Thomas Heilmann.
Die Europapromenade überwindet Landesgrenzen und gilt mit zwölf Kilometern Länge zwischen Bansin und Swinemünde als die längste ihrer Art in Europa. Das ist für Heilmann einzigartig. „Sie wird von den Urlaubern bestens angenommen. Für viele Gäste ist ein Abstecher auf die polnische Seite der Insel ein Muss.“ Im vergangenen Jahr wurden an der Zählstation knapp 46.000 Radbewegungen gezählt. Am Strand ist von der ehemaligen Grenze nichts mehr zu bemerken, im Küstenwald ist die Natur dabei, sich den Grenzstreifen zurückzuerobern. Polen war bereits 2007 dem Schengener Abkommen beigetreten. „Auf dem Grenzplatz erinnern eine Linie auf der Promenade und eine Skulptur, ein kleines Tor in Form einer Klammer, noch symbolisch an die Grenze.“
Auf der deutschen Seite stehen prächtige Villen, Zeugnisse des frühen Badetourismus, in der ersten und zweiten Reihe der Promenade, die am Fuß des Langen Bergs in Bansin beginnt. Über viele Kilometer säumen die Bädervillen mit ihren schmucken Fassaden in den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck die Promenade. Einen schönen Blick auf die Bäderarchitektur können Gäste auf einer der drei Seebrücken oder an Bord der Adler-Schiffe genießen. Auch die touristische Infrastruktur auf der Europapromenade ist einmalig. Insgesamt 40 Hotels, 65 Restaurants und 75 Ferienwohnungshäuser heißen die Urlauber laut Angaben der Usedom Tourismus GmbH auf deutscher und polnischer Seite willkommen. Eines der Hotels, das historische Bäderarchitektur mit stilvollem Design und modernem Komfort verbindet, ist das Strandhotel Ostende in Ahlbeck. Es wurde erst im Jahr 2023 nach einer umfassenden Modernisierung wiedereröffnet. „Auf der eleganten Terrasse direkt an der Promenade spürt man gleich, dass hier sehr hohe Qualität geboten wird“, betont Heilmann.
Er ist stolz darauf, dass die Bäderarchitektur auf der deutschen Seite Bestandsschutz hat. „In Bansin und Ahlbeck gibt es eine entsprechende Gestaltungssatzung und in Heringsdorf eine Denkmalbereichsverordnung, die den Auswüchsen von Neubauten Einhalt bieten soll.“
Auf der Promenade sind aber auch neue technische Errungenschaften zu bestaunen. „Das 3,6 Kilometer lange Teilstück zwischen Ahlbeck und Swinemünde wurde unter klimaneutralen Aspekten gestaltet“, berichtet Heilmann. Die CO2-Neutralität werde durch fünf Solarsegel auf dem Grenzplatz garantiert, die die LED-Beleuchtung und die Sanitäranlagen mit regenerativem Strom versorgen. Fahrradfahrer können ihre E-Bikes an den Ladestellen mit Strom auftanken.
Die Promenade auf der polnischen Seite geht direkt in die Stadt Swinemünde über und ist von vielen Cafés, Restaurants und Souvenirläden gesäumt. „Für viele Gäste der Kaiserbäder sind die lebendige Promenade und der Hafen von Swinemünde ein wichtiges Ausflugsziel, denn auf der deutschen Seite gibt es an der Außenküste keinen Hafen“, sagt Heilmann. „Auch diese Ausflüge tragen dazu bei, die guten Beziehungen zwischen den Kaiserbädern und Swinemünde auszubauen.“
Weitere Informationen:
Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
Foto: TMV/Gross
Auf Anfrage können weitere Bilder zur Verfügung gestellt werden.
3 min
Mehr lesen

18. Sep 2025
| Nr. 51
| Pressemitteilungen
Zum 25. Mal wird vom 7. bis 9. November das Filmfest Garvensdorf veranstaltet. Geprägt sei das Fest in dem rund 100 Einwohner zählenden Ort etwa 20 Kilometer nordöstlich von Wismar auch durch das Rahmenprogramm, sagt Holger Stein vom Vorstand des ausrichtenden Vereins Gutshaus Garvensdorf. Dazu gehören Live-Musik, Filmgespräche mit Regisseuren oder Referenten, aber auch Ausstellungen und das gemeinsame Essen und Erzählen von Geschichten. In dem rund 200 Jahre alten Gutshaus werden auch in diesem Jahr fünf Hauptfilme, ein Kinderfilm und Kurzfilme zu sehen sein. Schon mehrfach wurde das Projekt mit dem Kinokulturpreis Mecklenburg-Vorpommern in der Kategorie „nicht-gewerbliche Spielstätten“ ausgezeichnet.
In diesem Jahr lautet das Motto des Filmfests „Lichtspiel – Theater im Film“, ein Wortspiel aus den Begriffen Lichtspieltheater (=Kino) und (Bühnen-)Theater. „Dazu laden wir Filmeschaffende ein“, berichtet Stein. So werde dieses Mal Regisseur Dieter Schumann („flüstern & SCHREIEN“) zum Gespräch erwartet, dessen neuester Film „Dann gehste eben nach Parchim – Von der Leidenschaft des jungen Theaters“ gezeigt wird. Der Dokumentarfilm begleitet zwei junge Frauen, die nach ihrer Schauspielausbildung auf keiner der großen Bühnen landen, sondern ihr erstes Engagement an einem kleinen Theater im Landesinneren Mecklenburg-Vorpommerns bekommen – eine filmische Hommage an das Theater an sich. Zur weiteren thematischen Filmauswahl gehören die Spielfilme „Stilles Land“, „Birdman“, „Kleine Haie“ sowie „Vanya on 42nd Street“.
Pro Vorstellung finden bis zu 50 Besucherinnen und Besucher auf Sofas, Sesseln oder Stühlen Platz. „Das Fest lockt auch weit entfernt wohnende Gäste an“, sagt Stein. Es ist die ganz besondere, familiäre Atmosphäre tief in der mecklenburgischen Provinz, die das Fest zum Erfolg werden lässt. „Am Samstag gibt es Kaffee und Kuchen aus dem Gemeindebackhaus.“ Die Veranstaltung sei auch geprägt durch das Ambiente des mit viel Liebe und Eigenleistung erhaltenen alten Gutshauses sowie das Geräusch knisternden Holzes in den Lehmöfen.
Die Wurzeln des Vereins liegen laut Stein in der Übernahme des zuvor seit Jahren leerstehenden Gutshauses durch eine Gruppe von zehn Absolventen der damaligen Fachschule für angewandte Kunst in Heiligendamm im Jahr 1993. Es sei das ursprüngliche Ziel gewesen, eigene Werkstätten einzurichten. Schnell kam neben der notwendigen Restaurierung die Idee auf, in dem Haus auch Programm- und Kinderkino zu machen. Im Kulturzimmer, dem Saal des Hauses mit einer Bühne, wurde bereits zu DDR-Zeiten gefeiert und von fahrenden Kinovorführern Filme gezeigt.
Anlässlich eines Geburtstags veranstaltete der Verein 1997 erstmals ein Filmwochenende mit live begleitetem Stummfilm, was sich zum jährlichen Garvensdorfer Filmfest weiterentwickelte. „Gleichzeitig wurde der Begriff ‚GutesHausKino‘ geprägt“, sagt Stein. Noch vorhandene Relikte aus der DDR-Zeit seien etwa zwei portable Kinoprojektoren für 35-mm-Filme (TK 35), die vom VEB Carl Zeiss Jena bis in die 1960er Jahre hergestellt wurden. „Immer wieder werden sie noch für Vorführungen verwendet.“
Weitere Informationen:
Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
Auf Anfrage können weitere Bilder zur Verfügung gestellt werden.
2 min
Mehr lesen