Urlaubsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern Urlaubsnachrichten aus MV
Pressemitteilungen
Nr. 58
10.11.2025
5 min
In Kürze beginnt im Urlaubland Mecklenburg-Vorpommern die Weihnachtsmarktsaison. Die amtliche Statistik zählt rund 400.000 Übernachtungsgäste im Dezember, die ihren Urlaub zwischen Ostseeküste und Seenplatte verbringen. Nach Angaben des dwif-Tagesreisenmonitors für Mecklenburg-Vorpommern kommen noch einmal rund vier Millionen Tagesausflüglerinnen und -ausflügler im letzten Monat des Jahres hinzu. Ob Übernachtungsgast oder Tagesgast: Für beide Gästegruppen bietet sich ein Besuch der großen und kleinen Weihnachtsmärkte des Landes an. Das Besondere: Die Ostsee, imposante Backsteinfassaden oder Bädervillen bieten eine Kulisse, die ihresgleichen sucht. Im Folgenden eine Auswahl an Weihnachtsmärkten. Mehr Tipps gibt es unter auf-nach-mv.de/weihnachten.
Schwedisches Flair in Binz erleben
Unter dem Titel „Weihnachten trifft den Norden“ wird im Binzer Kurpark ein Weihnachtsmarkt veranstaltet. Das neue Themenkonzept hebt auf die Lage an der Ostsee ab, die mehrere Nationen miteinander verbindet, und soll das Verständnis für den baltischen Raum und gemeinsame Traditionen stärken. Unter mit Lichterketten geschmückten Bäumen gibt es ein umfassendes Kulinarik- und Kulturangebot, das von schwedischen Klassikern inspiriert ist. Das Konzept wurde mit lokalen Partnern aus Binz vorbereitet, die skandinavische Speisen, darunter Herzhaftes wie Köttbullar mit Preiselbeeren und Süßes wie Zimtschnecken (Kanelbullar) und Lebkuchen (Pepparkakor), kreiert haben. An der Feuerschale im Park werden nordische Märchen und Geschichten vorgelesen. Familien können skandinavische Spiele wie Rentier-Hufeisenwurf oder Wikinger-Axtwerfen im Freien ausprobieren. Das weihnachtliche Ambiente im Kurpark und im festlich beleuchteten Ortskern lässt sich außerdem bei Kutschfahrten genießen.
Weitere Informationen: binzer-bucht.de
Regionales auf dem Bansiner Weihnachtsmarkt
Im Kaiserbad Bansin auf der Insel Usedom findet am dritten Adventswochenende ein kleiner Markt auf der Promenade statt. Dabei können Gäste vom 12. bis 14. Dezember bei lokalen Anbietern stöbern und beispielsweise Weihnachtsgeschenke erwerben: Es gibt Schmuck aus Bernstein und Strandglas, nachhaltige Holzprodukte, Strickwaren sowie Bio-Artikel aus Mecklenburg-Vorpommern. Auch kulinarisch wird Regionales offeriert: So können Besucherinnen und Besucher zwischen Wildfleisch-Spezialitäten, Heißgetränken und Spirituosen aus Produkten der Insel Usedom sowie vegetarischen Angeboten wählen.
Weitere Informationen: kaiserbaeder-auf-usedom.de
Rostocker Weihnachtsmarkt mit Rauchwurst und Fahrgeschäfte-Rallye
Vom 24. November bis 22. Dezember veranstaltet die Großmarkt Rostock GmbH den Rostocker Weihnachtsmarkt. In weihnachtlich dekorierten Holzhütten werden traditionelle Handwerkskunst, Souvenirs oder kulinarische Spezialitäten, darunter gefülltes Handbrot, Glühwein sowie Rostocker Rauchwurst, angeboten. Auf mehreren Flächen in der Innenstadt sind Attraktionen wie ein rund 40 Meter hohes Riesenrad, Schießbuden, Wurfspiele und Karussells verteilt. Mittwochs erhalten Familien auf dem gesamten Markt Vergünstigungen. Zudem gibt es eine so genannte Fahrgeschäfte-Rallye, bei der nach dem Besuch von sechs Geschäften eine Stempelkarte abgegeben werden kann, um in einer Verlosung die Chance auf ein Geschenkpaket zu erhalten.
Weitere Informationen: rostocker-weihnachtsmarkt.de
Weihnachtsmarkt im Wismarer Welterbeensemble
Unter dem Titel „Weihnachtliches Welterbe Wismar“ wird vom 24. November bis zum 22. Dezember in der Hansestadt täglich ab 11:00 Uhr der Weihnachtsmarkt geöffnet sein. Vor der Kulisse des illuminierten Rathauses und Wismarer Weihnachtssternen, die eigens für Wismar entworfen wurden, werden unter anderem Wurst- und Fleischwaren aus der Region Nordwestmecklenburg verkauft. Auf dem Wismarer Kunstmarkt werden beispielsweise filigrane Keramiken sowie maritime Gemälde präsentiert. Im Theater der Hansestadt Wismar führt die Kreismusikschule „Carl Orff“ Nordwestmecklenburg im Dezember das Ballett-Märchen „Der Nussknacker“ in einer modernen und für Kinder ab fünf Jahre geeigneten Fassung auf.
Weitere Informationen: wismar.de
Schwerin: Glühwein mit Schlossblick
Gäste der neu gekrönten UNESCO-Welterbestadt können sich Gäste ab dem 24. November auf einen Weihnachtsmarkt mit einer Eislaufbahn, einer Krippen-Ausstellung, einer Märchenstraße und einen mit mehr als 10.000 Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum freuen. Für Interessierte, die auch nach den Feiertagen weihnachtliche Stimmung erleben wollen, ist der Markt noch bis zum 30. Dezember geöffnet. Ebenfalls in Schwerin kann direkt am Schlossanleger der WEISSEN FLOTTE Schwerin die „Flotte Weihnacht“ gefeiert werden. Am sogenannten „Glühschiff“ werden unter anderem Heißgetränke ausgeschenkt, die mit Blick auf das Schweriner Schloss genossen werden können.
Weitere Informationen: weihnachtsmarkt-schwerin.de, flotte-weihnacht.de
Weihnachtslieder und Wichtelwanderung auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst können verschiedene kleine Weihnachts- und Adventsmärkte besucht werden. Direkt am Hafen von Dierhagen beispielsweisekönnen Gäste am 13. Dezember von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr gemeinsam Weihnachtslieder am Lagerfeuer singen oder Selbstgebackenes, Basteleien sowie Strickwaren erwerben. Vom 28. bis zum 30. November wird im Museumshof des Zingster Heimatmuseums die „Lütten Wiehnacht“ veranstaltet. Neben einem Adventsmarkt mit nachhaltigem Kunsthandwerk und regionalen Produkten können vielfältige Glühweinkreationen probiert werden. Bei einer Wichtelwanderung durch den Ort erfahren Kinder an mehreren Stationen Wissenswertes zu verschiedenen Weihnachtsbräuchen auf der Welt.
Weitere Informationen: auf-nach-mv.de, zingst.de
Mittelalterliche Adventsstimmung in Stralsund
In der UNESCO-Welterbe-Altstadt Stralsund können Besucherinnen und Besucher ab dem 24. November zwischen mehreren Weihnachtsmarkt-Standorten wählen: Auf dem Alten Markt wird im Kulturzelt ein kostenfreies Veranstaltungsprogramm mit Konzerten und Lesungen angeboten. Handgemachte Weihnachtsgeschenke stehen im Gewölbekeller des historischen Rathauses zum Verkauf. Auf dem Neuen Markt können Gäste in Karussells, Fahrgeschäften und auf der Eisbahn Runden drehen.Ein besonderes Erlebnis bietet der mittelalterliche Adventsmarkt am dritten Adventswochenende im Johanniskloster.
Weitere Informationen: stralsunder-weihnachtsmarkt.de
Schlosskonzert und Kulinarik in Ulrichshusen
In der Mecklenburgischen Seenplatte lohnt sich ein Abstecher zum nördlich von Waren (Müritz) gelegenen „Schloss & Gut Ulrichshusen“. An den ersten drei Adventswochenenden findet in dem im 16. Jahrhundert erbauten Renaissanceschloss ein wettergeschützter Weihnachtsmarkt statt. In der weihnachtlich geschmückten Anlage können Gäste an zahlreichen Marktständen nach Geschenken stöbern und beispielsweise Bratäpfel, Damwildkeule oder Pasta aus dem Parmesanleib genießen. Zudem finden Veranstaltungen wie das kostenfreie Weihnachtskonzert vom Warener „Mee(h)rklangchor“ am 29. November statt.
Weitere Informationen: ulrichshusen.de
Greifswald: Weihnachtsmann legt im Museumshafen an
Zu den kleineren Märkten im Nordosten zählt der Weihnachtsmarkt in der Greifswalder Innenstadt. Ab dem 27. November sind vor dem mittelalterlichen Backsteinensemble der Altstadt festlich geschmückte Holzbuden auf dem Marktplatz aufgereiht. Im so genannten Winterdorf auf dem Fischmarkt können Gäste bei ruhiger Atmosphäre Glühwein an Feuerschalen trinken. Für Familien mit Kindern lohnt sich ein Ausflug zum Museumshafen: Dort kann am ersten Advent der Weihnachtsmann begrüßt werden, der mit einem der historischen Schiffe anlegt. An den Adventswochenenden bieten zudem über 60 Manufakturen, Ateliers und Werkstätten aus der Region beim Kunsthandwerkermarkt im historischen Rathauskeller unter anderem dekorierte Keramiken, Seifen, Glas- und Papierkunst sowie Gestecke an.
Weitere Informationen: greifswald.de, www.auf-nach-mv.de/weihnachten