Urlaubsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern Urlaubsnachrichten aus MV
Ausgewählte Kategorien:
Alle
01. Okt 2025
| Nr. 54
| Pressemitteilungen
Laut aktuellen Studien verschieben sich Reiseströme zunehmend in den Herbst. Auch im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich dieses Phänomen: Im Jahr 2024 wurden im Herbstferienmonat Oktober 725.000 Gäste mit rund 2,8 Millionen Übernachtungen in der amtlichen Statistik registriert. Damit sind die Ankünfte in den letzten zehn Jahren um zwölf Prozent und die Übernachtungen im Oktober um 18 Prozent gewachsen. Laut der landesweiten Gästebefragung reist rund jeder zweite Gast mit Partner/-in (52 Prozent); 28 Prozent kommen mit der Familie (inklusive Kinder unter 18 Jahren). Damit ist der Familienanteil im Oktober deutlich höher als beispielsweise im September, wo nur neun Prozent der Gäste mit der Familie (inklusive Kinder) nach Mecklenburg-Vorpommern gereist sind.
Gäste können zwischen besonderen Angeboten wählen, darunter das so genannte Wildparkleuchten im Wildpark-MV in der Mecklenburgischen Seenplatte oder Wanderungen auf dem Baumwipfelpfad auf der Insel Usedom. Im Folgenden eine Auswahl an Veranstaltungen in den Herbstferien. Unter finden Interessierte weitere Tipps.
Vögel des Glücks in den neuen KRANICHWELTEN erleben
Etwa 15 Kilometer nordwestlich von Stralsund wurde im September das neue Internationale NABU-Erlebniszentrum KRANICHWELTEN in Günz eröffnet. In der größten Kranich-Ausstellung Deutschlands wird ein umfassender Einblick in das Leben der Vögel des Glücks geboten. Zu sehen sind unter anderem eine interaktive Weltkarte mit den Brut- und Überwinterungsgebieten von allen 15 Kranicharten, eine Sound-Dusche, in der Besucherinnen und Besucher die so genannten Duett-Rufe hören können, sowie eine Station mit Virtual-Reality-Brillen. Etwa 300 Meter neben den KRANICHWELTEN kann außerdem das KRANORAMA besucht werden, eine zweistöckige und barrierefreie Kranichbeobachtungsstation, von der aus Vogelbegeisterte das Naturschauspiel im Oktober verfolgen können.
Weitere Informationen:
Wildparkleuchten im Wildpark-MV
„Wildparkleuchten – Ein Lichtermeer bei Wolf und Bär“: Unter diesem Titel können sich Gäste im Wildpark-MV in Güstrow auf LED- und Feuershows, leuchtende Walking Acts, Animationen sowie Mitmachaktionen für Kinder freuen. Die Veranstaltung findet am 10., 11., 17. und 18. Oktober jeweils von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Tickets können ab sofort unter für fünf Euro (Kinder) beziehungsweise sieben Euro (Erwachsene) erworben werden. Darüber hinaus werden im Wildpark Wolfswanderungen in der Dämmerung sowie Herbstferienaktionen wie etwa der „Tag der Eule“, bei dem Informationen zu den nachtaktiven Tieren vermittelt werden, angeboten.
Weitere Informationen:
Sternenbeobachtung vom Hausboot aus
Der Hausbootanbieter Kuhnle Tours bietet ab sofort ein so genanntes Sterne-Erlebnis-Paket zur Hausboot-Tour an. Dahinter steht eine App, mit der Gäste den herbstlichen Sternenhimmel erkunden können. Dazu gibt es Geschichten zu den Himmelskörpern. Das Zusatz-Paket kostet 20 Euro. Das neue Angebot wurde in Kooperation mit dem Verein der Schlösser-, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern und dem Anbieter Visit Dark Skies ermöglicht.
Weitere Informationen:
Vollmondführung und Nachtwanderung auf dem Usedomer Baumwipfelpfad
Auf dem Baumwipfelpfad im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom können sich Gäste im Oktober zwischen verschiedenen Rundgängen entscheiden: Am 7. Oktober erhalten sie die Möglichkeit, bei einer Vollmondführung von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr gemeinsam mit einem Naturführer vom 33 Meter hohen Aussichtsturm aus den Blick auf die vom Vollmond beschienene Ostsee zu bewundern. Kinder ab dem Grundschulalter können mit Begleitung eines Erwachsenen am 21. Oktober von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr den Baumwipfelpfad bei einer Nachtwanderung erkunden. Eintrittskarten können an der Ticketkasse vor Ort erworben werden. Interessierte können sich unter der Rufnummer 038378 48820 anmelden.
Weitere Informationen:
„Ein Tag im Pferdestall“ im Erlebnisreiterhof Bernsteinreiter
Im 2024 eröffneten Standort des Erlebnisreiterhofes Bernsteinreiter im Schloss Wendorf in der Sternberger Seenlandschaft bei Schwerin werden unter anderem Kutschfahrten, Schlossparkausritte und Reitunterricht angeboten. Kinder ab sechs Jahren können auch in den Herbstferien regelmäßig an der Aktion „Ein Tag im Pferdestall“ teilnehmen, bei der von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr die Pferdepflege und -fütterung sowie Ponyspiele und Ausritte möglich sind. Gäste können im Schloss, in Ferienwohnungen- oder häusern sowie in Chalets übernachten.
Weitere Informationen:
Familienführung zu gepanzerten Riesen im Meeresmuseum
Im modernisierten Meeresmuseum in Stralsund findet am 20. Oktober (um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr) und am 24. Oktober (um 10:00 Uhr) eine Familienführung unter dem Titel „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ statt. Das Herbstferienangebot umfasst einen 45-minütigen Rundgang, der sich besonders für Familien mit Kindern ab sechs Jahren eignet. Im Fokus steht das Leben der Lederschildkröten. Wer daran teilnehmen möchte, zahlt 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis.
Weitere Informationen:
Waldwanderung auf der Insel Rügen
Auf der Insel Rügen finden vom 13. bis 25. Oktober erstmals die „Binzer MeerBalance Wochen“ statt. Im Ostseebad bietet der Eigenbetrieb Binzer Bucht Tourismus Veranstaltungen zu den Themen achtsame Lebensführung und mentale Gesundheit an, darunter Gesundheitsvorträge, Kinderyoga-Kurse und Workshops. Ziel ist es, durch aktive und kreative Anreize Körper und Seele in Einklang zu bringen. Im Rahmen der Themenwoche findet unter anderem eine Wanderung über 13 Kilometer durch die herbstliche Granitz entlang des Hochufers und vorbei am Jagdschloss Granitz statt. Die geführte Tour beginnt am 18. Oktober um 10:00 Uhr am Besucherzentrum Haus des Gastes. Die Teilnahme ist mit der BINZER BUCHT CARD kostenfrei.
Weitere Informationen:
Mit dem Nachtwächter durch Schwerin
Mit Hellebarde und Laterne: Vom 20. bis zum 23. Oktober können Familien täglich um 19:30 Uhr an einer Tour durch die historische Altstadt mit dem Schweriner Nachtwächter teilnehmen. Dabei werden Anekdoten und Wissenswertes aus der Stadtgeschichte der Landeshauptstadt erzählt, die seit 2024 zum UNESCO-Welterbe zählt. Treffpunkt für die rund 90 Minuten lange Führung ist vor der Tourist-Information. Die Tickets kosten 13 Euro für Erwachsene und sechs Euro für Kinder von sechs bis 16 Jahren und sind online oder vor Ort erhältlich.
Weitere Informationen:
4 min
Mehr lesen
26. Sep 2025
| Nr. 53
| Familie
Kunstinteressierte können vom 27. September bis zum 5. Oktober bei der 18. Auflage von „KUNST HEUTE“, einem landesweiten Festival für zeitgenössische Kunst, 107 Orte der Kunst in Mecklenburg-Vorpommern, darunter Ateliers, Skulpturenparks, Schlösser und Kirchen, besichtigen. Bei Ausstellungen, Führungen und Performances wird ein direkter Austausch zwischen Gästen und etwa 350 Kunstschaffenden gefördert. So werden beispielsweise im Werke internationaler Künstler gezeigt. In der Fotografie-Sammlung von Richard Barnes etwa, ein amerikanischer Fotograf und Künstler, werden unter dem Titel „Übersehen/Overlook“ Hochsitze in der Landschaft um Hessenburg präsentiert. Die Japanerin Ryoko Hori beschäftigt sich mit olfaktorischer Kunst, einer Kunstform, bei der Gerüche und Düfte als künstlerisches Medium eingesetzt werden. Neu dabei ist unter anderem die , in der eine Sammelausstellung mit Lithografien, Installationen und Acrylbildern von zehn Kunstschaffenden zu sehen ist. „KUNST HEUTE“ ist ein gemeinsames Projekt des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern, des Verbandes der Kunstmuseen, Galerien und Kunstvereine, des LiteraturRates und des Vereins der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Nordkirche.
Weitere Informationen:
2 min
Mehr lesen
25. Sep 2025
| Nr. 52
| Pressemitteilungen
Seit nunmehr 14 Jahren ist auf Usedom Urlaub über Grenzen hinweg möglich. „Die Europapromenade ist ein Meilenstein für die gemeinsame touristische Entwicklung der Kaiserbäder auf deutscher Seite und der polnischen Stadt Swinemünde. Wir können einen Zwei-Länder-Urlaub anbieten“, sagt der Kurdirektor der Kaiserbäder auf der Insel Usedom, Thomas Heilmann.
Die Europapromenade überwindet Landesgrenzen und gilt mit zwölf Kilometern Länge zwischen Bansin und Swinemünde als die längste ihrer Art in Europa. Das ist für Heilmann einzigartig. „Sie wird von den Urlaubern bestens angenommen. Für viele Gäste ist ein Abstecher auf die polnische Seite der Insel ein Muss.“ Im vergangenen Jahr wurden an der Zählstation knapp 46.000 Radbewegungen gezählt. Am Strand ist von der ehemaligen Grenze nichts mehr zu bemerken, im Küstenwald ist die Natur dabei, sich den Grenzstreifen zurückzuerobern. Polen war bereits 2007 dem Schengener Abkommen beigetreten. „Auf dem Grenzplatz erinnern eine Linie auf der Promenade und eine Skulptur, ein kleines Tor in Form einer Klammer, noch symbolisch an die Grenze.“
Auf der deutschen Seite stehen prächtige Villen, Zeugnisse des frühen Badetourismus, in der ersten und zweiten Reihe der Promenade, die am Fuß des Langen Bergs in Bansin beginnt. Über viele Kilometer säumen die Bädervillen mit ihren schmucken Fassaden in den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck die Promenade. Einen schönen Blick auf die Bäderarchitektur können Gäste auf einer der drei Seebrücken oder an Bord der Adler-Schiffe genießen. Auch die touristische Infrastruktur auf der Europapromenade ist einmalig. Insgesamt 40 Hotels, 65 Restaurants und 75 Ferienwohnungshäuser heißen die Urlauber laut Angaben der Usedom Tourismus GmbH auf deutscher und polnischer Seite willkommen. Eines der Hotels, das historische Bäderarchitektur mit stilvollem Design und modernem Komfort verbindet, ist das Strandhotel Ostende in Ahlbeck. Es wurde erst im Jahr 2023 nach einer umfassenden Modernisierung wiedereröffnet. „Auf der eleganten Terrasse direkt an der Promenade spürt man gleich, dass hier sehr hohe Qualität geboten wird“, betont Heilmann.
Er ist stolz darauf, dass die Bäderarchitektur auf der deutschen Seite Bestandsschutz hat. „In Bansin und Ahlbeck gibt es eine entsprechende Gestaltungssatzung und in Heringsdorf eine Denkmalbereichsverordnung, die den Auswüchsen von Neubauten Einhalt bieten soll.“
Auf der Promenade sind aber auch neue technische Errungenschaften zu bestaunen. „Das 3,6 Kilometer lange Teilstück zwischen Ahlbeck und Swinemünde wurde unter klimaneutralen Aspekten gestaltet“, berichtet Heilmann. Die CO2-Neutralität werde durch fünf Solarsegel auf dem Grenzplatz garantiert, die die LED-Beleuchtung und die Sanitäranlagen mit regenerativem Strom versorgen. Fahrradfahrer können ihre E-Bikes an den Ladestellen mit Strom auftanken.
Die Promenade auf der polnischen Seite geht direkt in die Stadt Swinemünde über und ist von vielen Cafés, Restaurants und Souvenirläden gesäumt. „Für viele Gäste der Kaiserbäder sind die lebendige Promenade und der Hafen von Swinemünde ein wichtiges Ausflugsziel, denn auf der deutschen Seite gibt es an der Außenküste keinen Hafen“, sagt Heilmann. „Auch diese Ausflüge tragen dazu bei, die guten Beziehungen zwischen den Kaiserbädern und Swinemünde auszubauen.“
Weitere Informationen:
Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
, Foto: TMV/Gross
Foto: TMV/Gross
Auf Anfrage können weitere Bilder zur Verfügung gestellt werden.
3 min
Mehr lesen
18. Sep 2025
| Nr. 51
| Pressemitteilungen
Zum 25. Mal wird vom 7. bis 9. November das Filmfest Garvensdorf veranstaltet. Geprägt sei das Fest in dem rund 100 Einwohner zählenden Ort etwa 20 Kilometer nordöstlich von Wismar auch durch das Rahmenprogramm, sagt Holger Stein vom Vorstand des ausrichtenden Vereins Gutshaus Garvensdorf. Dazu gehören Live-Musik, Filmgespräche mit Regisseuren oder Referenten, aber auch Ausstellungen und das gemeinsame Essen und Erzählen von Geschichten. In dem rund 200 Jahre alten Gutshaus werden auch in diesem Jahr fünf Hauptfilme, ein Kinderfilm und Kurzfilme zu sehen sein. Schon mehrfach wurde das Projekt mit dem Kinokulturpreis Mecklenburg-Vorpommern in der Kategorie „nicht-gewerbliche Spielstätten“ ausgezeichnet.
In diesem Jahr lautet das Motto des Filmfests „Lichtspiel – Theater im Film“, ein Wortspiel aus den Begriffen Lichtspieltheater (=Kino) und (Bühnen-)Theater. „Dazu laden wir Filmeschaffende ein“, berichtet Stein. So werde dieses Mal Regisseur Dieter Schumann („flüstern & SCHREIEN“) zum Gespräch erwartet, dessen neuester Film „Dann gehste eben nach Parchim – Von der Leidenschaft des jungen Theaters“ gezeigt wird. Der Dokumentarfilm begleitet zwei junge Frauen, die nach ihrer Schauspielausbildung auf keiner der großen Bühnen landen, sondern ihr erstes Engagement an einem kleinen Theater im Landesinneren Mecklenburg-Vorpommerns bekommen – eine filmische Hommage an das Theater an sich. Zur weiteren thematischen Filmauswahl gehören die Spielfilme „Stilles Land“, „Birdman“, „Kleine Haie“ sowie „Vanya on 42nd Street“.
Pro Vorstellung finden bis zu 50 Besucherinnen und Besucher auf Sofas, Sesseln oder Stühlen Platz. „Das Fest lockt auch weit entfernt wohnende Gäste an“, sagt Stein. Es ist die ganz besondere, familiäre Atmosphäre tief in der mecklenburgischen Provinz, die das Fest zum Erfolg werden lässt. „Am Samstag gibt es Kaffee und Kuchen aus dem Gemeindebackhaus.“ Die Veranstaltung sei auch geprägt durch das Ambiente des mit viel Liebe und Eigenleistung erhaltenen alten Gutshauses sowie das Geräusch knisternden Holzes in den Lehmöfen.
Die Wurzeln des Vereins liegen laut Stein in der Übernahme des zuvor seit Jahren leerstehenden Gutshauses durch eine Gruppe von zehn Absolventen der damaligen Fachschule für angewandte Kunst in Heiligendamm im Jahr 1993. Es sei das ursprüngliche Ziel gewesen, eigene Werkstätten einzurichten. Schnell kam neben der notwendigen Restaurierung die Idee auf, in dem Haus auch Programm- und Kinderkino zu machen. Im Kulturzimmer, dem Saal des Hauses mit einer Bühne, wurde bereits zu DDR-Zeiten gefeiert und von fahrenden Kinovorführern Filme gezeigt.
Anlässlich eines Geburtstags veranstaltete der Verein 1997 erstmals ein Filmwochenende mit live begleitetem Stummfilm, was sich zum jährlichen Garvensdorfer Filmfest weiterentwickelte. „Gleichzeitig wurde der Begriff ‚GutesHausKino‘ geprägt“, sagt Stein. Noch vorhandene Relikte aus der DDR-Zeit seien etwa zwei portable Kinoprojektoren für 35-mm-Filme (TK 35), die vom VEB Carl Zeiss Jena bis in die 1960er Jahre hergestellt wurden. „Immer wieder werden sie noch für Vorführungen verwendet.“
Weitere Informationen:
Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
Auf Anfrage können weitere Bilder zur Verfügung gestellt werden.
2 min
Mehr lesen
03. Sep 2025
| Nr. 50
| Pressemitteilungen
In der aktuellen Umfrage des Landestourismusverbandes mit rund 250 Teilnehmenden, darunter Beherbergungsbetriebe, gastronomische Einrichtungen, Freizeit- und Erlebnisanbieter sowie Tourist-Informationen und Kurverwaltungen, zeichnet sich sowohl für das erste Halbjahr als auch für den Verlauf der Hauptsaison ein positiveres Bild im Vergleich zum Vorjahr ab. Demnach sind mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Betriebe (sehr) zufrieden mit dem Verlauf der Hauptsaison (vgl.: 2024: 37 Prozent). 22 Prozent verhielten sich neutral; 24 Prozent sind (sehr) unzufrieden (vgl.: 2024: 42 Prozent). Ähnlich verhält es sich bei der Einschätzung für das erste Halbjahr: 45 Prozent der Betriebe sind (sehr) zufrieden; ein Viertel verhält sich neutral; nur 29 Prozent sind (sehr) unzufrieden.
Allerdings haben sich laut den Befragten betriebswirtschaftliche Kennziffern wie Umsatz und Ertrag in der Hauptsaison rückläufig entwickelt. Ebenso rückläufig waren laut Einschätzung der Befragten die Gästezahlen aus dem In- und Ausland. Eine gestiegene Preissensibilität (gaben 77 Prozent der Betriebe an), wechselhaftes Wetter (gaben 59 Prozent der Betriebe an) und kürzere Aufenthaltsdauern (gaben 53 Prozent der Betriebe an) wurden dabei als Top 3-Gründe für den Nachfragerückgang bei den Gästezahlen angeführt.
Neben Umfrageergebnissen zum Verlauf des Sommers liegen jetzt auch die Halbjahreszahlen vom Statistischen Amt vor. Demnach gab es per Juni 3,5 Millionen Ankünfte (+2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und 13,2 Millionen Übernachtungen (+0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) in Mecklenburg-Vorpommern. Damit liegt Mecklenburg-Vorpommerns Übernachtungsentwicklung über der in ganz Deutschland (Dtl.: 223,3 Millionen Übernachtungen, +0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Dazu Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern: „Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland – das zeigen die steigenden Ankünfte, Übernachtungen und die längere Aufenthaltsdauer unserer Gäste eindrucksvoll. Der Tourismus ist Schaufenster unseres Bundeslandes und zugleich ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor: Er schafft Arbeitsplätze, stärkt die Regionen und ermöglicht Investitionen, von denen die Menschen im Land direkt profitieren. Gleichzeitig dürfen wir uns auf Erfolgen nicht ausruhen. Entscheidend für die Zukunft wird sein, neue Zielgruppen im Ausland zu gewinnen, Fachkräfte dauerhaft zu binden und die Akzeptanz für den Tourismus weiter zu stärken. So stellen wir sicher, dass Mecklenburg-Vorpommern auch künftig 365 Tage im Jahr attraktiv bleibt.“
Birgit Hesse, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, ergänzte: „Dieser Sommer war gefüllt mit zahlreichen Höhepunkten im Kultur- und Aktivbereich, viel Sonne im Juni, sehr wechselhaftem Wetter im Juli und längeren Sonnenschein-Perioden im Spätsommer. Mehr als vier Millionen Übernachtungsgäste haben ihren Urlaub zwischen Ostseeküste und Seenplatte verbracht. Der erste SailGP in Sassnitz, das sanierte Großherzogliche Palais in Neustrelitz, das modernisierte Meeresmuseum in Stralsund, aber auch neue Kulturformate wie das erste Literaturfestival in Graal-Müritz setzten dabei neue Akzente. Die Wiedereröffnung des Staatlichen Museums in der UNESCO-Welterbestadt Schwerin sowie die Eröffnung der Kranichwelten auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bergen darüber hinaus Chancen, dass auch im Herbst viele Menschen nach Mecklenburg-Vorpommern reisen werden. Dazu soll auch eine Herbstkampagne () des Landestourismusverbandes beitragen.“
Lars Schwarz, Präsident des Dehoga MV, fügte hinzu: „Übernachtungszahlen und Ankünfte sind eine Seite der Medaille, die zwar einen Überblick ermöglichen, aber keinen realitätsnahen Einblick in die Betriebe zulassen. Betrachtet man mit der wirtschaftlichen Situation die Kehrseite der Medaille, belegen unsere Umfrage-Ergebnisse die dramatische Entwicklung der Branche: Der sinkende Umsatz (-4,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr muss bei der gesamtheitlichen Einordnung der Statistiken ebenso berücksichtigt werden wie der Fakt, dass ein Drittel der Betriebe befürchtet, in diesem Jahr in die Verlustzone zu geraten und zwei Drittel der Betriebe in den letzten Jahren notwendige Investitionen nicht durchführen konnten. Sinkende Umsätze, steigende Kosten in allen Bereichen (Personal, Lebensmittel, Energie) und eine angespannte Buchungslage setzen die Betriebe wirtschaftlich massiv unter Druck. Die geplante Mehrwertsteuersenkung ist bitter notwendig, um die öffentlichen Wohnzimmer der Gesellschaft zu erhalten.“
Wirtschaftliche Lage etwa auf Vorjahresniveau
52 Prozent der touristischen Betriebe (vgl.: 2024: 46 Prozent) schätzten die aktuelle wirtschaftliche Lage als (sehr) sicher ein, 35 Prozent (vgl.: 2024: 41 Prozent) verhielten sich neutral; als wirtschaftlich (sehr) gefährdet schätzten sich 13 Prozent (vgl.: 2024: 12 Prozent) der Befragten ein. Damit bewerten die Betriebe ihre wirtschaftliche Lage als etwas besser als im Vorjahr.
Gästezufriedenheit laut Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen
Die Gästezufriedenheit ist nach Einschätzung der Gastgebenden weiterhin hoch: In der aktuellen Saison schätzen 82 Prozent die Gästezufriedenheit als (sehr) hoch ein. Sie ist damit zum Vorjahr (72 Prozent) gestiegen. Elf Prozent verhielten sich bei der Frage neutral; sieben Prozent gaben an, dass nach ihren Einschätzungen die Gästezufriedenheit (sehr) niedrig ist.
Gäste geben weniger aus
Zwei Drittel der Befragten gab an, dass ihre Gäste im Vergleich zum Vorjahr weniger ausgeben. 29 Prozent sagten, sie gäben gleich viel aus; 5 Prozent sagten, dass sie etwas mehr ausgegeben hätten. Dabei stellten die Betriebe fest, dass die Gäste bei der Verpflegung (gaben 77 Prozent der Betriebe an), bei der Dauer des Aufenthaltes (gaben 70 Prozent der Betriebe an) sowie bei den Freizeitaktivitäten (gaben 44 Prozent der Betriebe an) sparen. Weitere Nennungen zum Sparverhalten beziehen sich auf das Shopping-Verhalten (gaben 31 Prozent der Betriebe an) sowie die Unterkunft (gaben 29 Prozent der Betriebe an).
Ausblick: Erwartete Auslastung für die kommenden Monate
Die Beherbergungsunternehmen erwarten für den September eine Auslastung von rund 67 Prozent, die damit etwas höher liegt als im Vorjahreszeitraum (64 Prozent). Sowohl für den Oktober (2025: 51 Prozent; 2024: 52 Prozent) als auch für den November (2025: 25 Prozent; 2024: 27 Prozent) liegt die erwartete Auslastung allerdings etwas niedriger als im Vorjahreszeitraum. Für den Tag der Deutschen Einheit, den viele Gäste zum Anlass für einen Kurzurlaub nehmen, wird eine Auslastung von 64 Prozent erwartet.
Landestourismusverband verstärkt Herbstkampagne
Mit Blick auf die abnehmende Auslastung im Herbst wirbt der Landestourismusverband im Rahmen seiner jährlichen MV-Kampagne für einen Urlaub in der Nebensaison im Nordosten. Mit einem Mix aus Print- und Online-Maßnahmen sollen dabei Gäste aus ganz Deutschland und insbesondere Reiselustige aus Nordrhein-Westfalen und der Metropolregion Berlin angesprochen werden. Durch zusätzliche Mittel in Höhe von 50.000 Euro wird diese noch einmal verstärkt. Unter dem Titel „Abschalten und Auftanken? Schnell nach Mecklenburg-Vorpommern“ sollen dabei zusätzlich Gäste aus den ostdeutschen Bundesländern zu einer Spontanreise in den Nordosten animiert werden. Tipps für den Herbsturlaub finden Interessierte unter .
Arbeitskräftemangel
Rund jedes dritte Unternehmen (31 Prozent) ist laut Umfrage vom Arbeitskräftemangel betroffen. Das sind weniger als in den Vorjahren (vgl.: 2024: 42 Prozent, 2023: 40 Prozent, 2022: 49 Prozent). Den betroffenen Unternehmen fehlen vor allem Auszubildene (68 Prozent), Aushilfen (44 Prozent) sowie Teilzeitarbeitskräfte (36 Prozent). Bei den Vollzeitangestellten ist immer noch jede vierte Stelle (24 Prozent) unbesetzt. Die Mitarbeitenden in den betroffenen Unternehmen fehlen vor allem in der Küche (46 Prozent), im Service (45 Prozent), im Housekeeping (39 Prozent) sowie an der Rezeption (30 Prozent). „Die Unternehmen haben sich auf den Arbeitskräftemangel eingestellt, zum Beispiel, indem sie das Angebot oder die Öffnungszeiten angepasst oder Automatisierungsprozesse vorangetrieben haben. Einige Unternehmen haben ihr Geschäft auch aufgeben müssen. Insofern bleibt das Thema als eine der größten Herausforderungen auch im Tourismus bestehen“, sagte Hesse.
Knapp jedes zweite Unternehmen stellt sich auf internationale Gäste ein
Laut Umfrage hält knapp jedes zweite Unternehmen (44 Prozent) spezielle Angebote für internationale Gäste bereit. Das betrifft vor allem die Zahlungsmöglichkeiten (83 Prozent), mehrsprachiges Informationsmaterial (64 Prozent), mehrsprachige Internetseiten (58 Prozent), mehrsprachige Speisekarten (36 Prozent) und spezielle Speisen und Getränke (22 Prozent).
Mehr Internationalität durch Zusammenarbeit
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) arbeitet im Rahmen der Internationalisierungsstrategie derweil weiter daran, mehr Gäste aus dem Ausland für das Urlaubsland zu begeistern. Seit Juni dieses Jahres koordiniert der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern nunmehr alle vier geplanten Marketinginitiativen, die so genannten Marktpools, mit denen Werbeaktivitäten in für Mecklenburg-Vorpommern wichtigen Auslandsmärkten im Verbund organisiert werden. Rund 60 Beherberger, Anbieter von Freizeiteinrichtungen sowie Touristiker aus den Reisegebieten des Urlaubslandes werben dabei gemeinsam in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Skandinavien und Polen für Mecklenburg-Vorpommern. Zudem wurde die internationale Internetseite des Landestourismusverbandes, visit-mv.com, in englischer, niederländischer und polnischer Sprache neu aufgesetzt.
Erfreulich ist in diesem Zusammenhang, dass der Veranstalter Eurotours das Angebot einer Flugverbindung ab Wien nach Rostock-Laage auch 2026 fortsetzt. Vom 9. Mai bis zum 12. September werden Flüge mit Air Nostrum, einer Tochter der Iberia Airline nach Mecklenburg-Vorpommern angeboten. Die Flüge mit Flugtag Samstag sind bereits buchbar.
UNESCO-Effekt in Schwerin spürbar
Seitdem das Schweriner Residenzensemble im Sommer 2024 in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen wurde, werden in touristischen Einrichtungen der Stadt steigende Besucherzahlen verzeichnet. Von Anfang Januar bis Ende Juli dieses Jahres besuchten rund 142.000 Gäste das Schlossmuseum, ein Plus von rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Tourist-Information suchten rund 60.000 Menschen auf, ein Plus von rund acht Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mehr als 22.000 Gäste buchten Führungen in der Landeshauptstadt. Das sind rund 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Qualität weiter im Fokus: Koserow auf der Insel Usedom engagiert sich für Barrierefreiheit
Nachdem Glowe im letzten Jahr als zweiter Ort in Mecklenburg-Vorpommern die Auszeichnung „Tourismusort Barrierefreiheit geprüft“ erhalten hat, macht sich jetzt Koserow auf der Insel Usedom auf den Weg, diese Zertifizierung ebenfalls zu erhalten, um damit weitere Besuchergruppen anzuziehen. Es wäre damit der dritte Ort im Urlaubsland, der sich eingehend mit dem Thema Barrierefreiheit befasst. Voraussetzung dafür ist die Zertifizierung von mindestens zehn touristischen Angeboten (Mindestanforderung abhängig von Größe des Ortes) nach „Reisen für Alle“, der bundesweit einheitlichen Kennzeichnung für Barrierefreiheit, sowie die Entwicklung von drei so genannten Urlaubsinspirationen, die Gästen und Einheimischen mögliche barrierefrei gestaltete Erlebniswelten aufzeigen. Der Prozess soll im Oktober dieses Jahres abgeschlossen werden. Insgesamt können Gäste in Mecklenburg-Vorpommern aus 160 Orten, Einrichtungen, Angeboten und so genannten Urlaubsinspirationen wählen, die nach „Reisen für Alle“ zertifiziert sind. Lizenzgeber für das Zertifizierungssystem ist seit 1. Januar 2024 die Bayern Tourist GmbH.
So lief es bei größeren und kleineren bewährten und neuen Veranstaltungen
Die Organisatoren der 34. Hanse Sail zogen mit 500.000 Gästen (2024: 500.000) ein positives Fazit. Mit der Ausweitung des Festgeländes in die Innenstadt, der feierlichen Eröffnung mit einem Höhenfeuerwerk über der Ostsee vor Warnemünde und knapp 16.000 Menschen, die auf 120 Traditionsschiffen ausgefahren sind, habe das Fest laut Veranstalter nicht nur an die erfolgreiche Vergangenheit angeknüpft, sondern auch neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Traditionsveranstaltung aufgezeigt. Das 18. Umweltfotofestival »horizonte zingst« auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zog rund 25.000 Gäste an. Die Kur- und Tourismus GmbH Zingst verzeichnete großes Interesse der Gäste für die Vernissagen, Foto-Workshops, Foto-Talks, Multivisionsshows und Panels. Die Zingster Fotoschule beispielsweise verweist allein auf 800 Teilnehmende bei den Fotoworkshops. Im Ostseebad Kühlungsborn konnten die Veranstalter des SEA&SAND-Festivals einen Erfolg verbuchen: Das erste Mal seit Beginn des Festivals war die Veranstaltung an beiden Tagen ausverkauft. Im August fand die internationale Segelveranstaltung „SailGP“ zum ersten Mal in Deutschland statt: in Sassnitz auf Rügen. Insgesamt war das Event, das auch im nächsten Jahr fortgeführt wird, mit rund 13.000 Besucherinnen und Besuchern ausverkauft. Bei den Rad-Events gab es neue Formate wie etwa den Seaside Ride mit dem ehemaligen professionellen Radrennsportler André Greipel an der Mecklenburgischen Ostseeküste (mehr als 200 Starter und 2.000 Schaulustige). Das erste Literaturfestival in Graal-Müritz lockte zahlreiche Kulturinteressierte in das Ostseeheilbad.
Hintergrund: So verlief das erste Halbjahr 2025
Betriebsarten:
Im ersten Halbjahr vermeldeten die Hotels garnis (+4,9 Prozent), die Ferienwohnungen/-häuser (+4,4 Prozent), die Hotels (+3,5 Prozent) und die Vorsorge-/Rehakliniken (+1,3 Prozent) Übernachtungssteigerungen. Rückgänge bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab es bei den Ferienzentren (-13,2 Prozent), den Jugendherbergen/Hütten (-10,9 Prozent) und auf den Campingplätzen (-3,3 Prozent).
Regionen:
Das stärkste Plus bei den Übernachtungen verzeichnete Westmecklenburg (+3,7 Prozent), gefolgt von der Mecklenburgischen Ostseeküste (+3,4 Prozent). Zudem gab es auf Fischland-Darß-Zingst (+1,2 Prozent) und Rügen (+0,1 Prozent) Steigerungen bei den Übernachtungszahlen. Die Regionen Mecklenburgische Schweiz/Seenplatte (-0,2 Prozent), Usedom (-1,4 Prozent) und Vorpommern (Festland, -3,4 Prozent) liegen bei den Übernachtungen leicht unter dem Vorjahresniveau.
Weniger internationale Gäste im ersten Halbjahr
Von Januar bis Juni 2025 meldete das Statistische Amt rund 125.000 Ankünfte (-11,5 Prozent im Vergleich zu 2024, -15,9 Prozent im Vergleich zu 2019) und 352.000 Übernachtungen internationaler Gäste (-2,5 Prozent im Vergleich zu 2024, -13,3 Prozent im Vergleich zu 2019). Polen (48.000 Übernachtungen, +16,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) hat sich im ersten Halbjahr 2025 zum wichtigsten internationalen Markt für Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und damit die Niederlande von der Spitze (44.000 Übernachtungen, -21,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) abgelöst. Aus der Schweiz (43.000 Übernachtungen,- 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) und Schweden (23.000 Übernachtungen, -14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) verzeichnete das Statistische Amt einen Rückgang. Die Übernachtungszahlen aus Österreich entwickelten sich positiv (+7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum).
Städtetourismus
Folgende Entwicklung gab es in den sechs größten Städten: Während sich Wismar (+11,4 Prozent), Schwerin (+7,0 Prozent), Rostock (+6,4 Prozent) sowie Neubrandenburg (+2,9 Prozent) über überdurchschnittliche Übernachtungszuwächse freuen können; vermelden Stralsund (-6,5 Prozent) und Greifswald (-7,3 Prozent) deutlichere Übernachtungsrückgänge.
9 min
Mehr lesen
28. Aug 2025
| Nr. 49
| Pressemitteilungen
Im Weingut Welzin auf Usedom reifen gerade die Trauben für den dritten Jahrgang des Naturweins „Kühn&Hell“. Die Ernte soll in der ersten Septemberwoche beginnen. „Er zeichnet sich durch die Einzigartigkeit aus, denn es gibt nur diesen einen auf Usedom angebauten Wein“, sagt Kellermeister und Inhaber Christoph Kühne-Hellmessen. Der Klimawandel mache den Weinbau in diesen Breiten möglich. Die Winter sind nicht mehr so kalt, dass wochenlanger Frost die Weinreben erfrieren lässt.
Auch die weiteren Rahmenbedingungen sorgen für beste Voraussetzungen. Usedom gilt als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. „Das Wasser des nahen Stettiner Haffs wirkt im Frühjahr wie ein Kühlschrank, die Vegetation kommt nicht so schnell in Schwung wie in südlicheren Regionen“, berichtet Kühne-Hellmessen, den es vor rund 30 Jahren mit seiner Familie aus Bayern auf die Insel verschlagen hat. Die Kühle mindere die Gefahr von Spätfrösten. Diese kommen beispielsweise in Süddeutschland immer wieder vor, wenn die Vegetation bei Wärme im Februar/März zu früh anspringt und dann Nachfröste auftreten.
Andererseits sei es im Herbst länger warm, weil das Wasser wie ein riesiger Wärmespeicher wirkt. „Es ist der Mix aus dem ausgeglichenen Klima, den kühlen Nächten und späten warmen Tagen, die ideal sind für unseren Wein.“ Auch der Boden sei exzellent. Usedom hat die geologisch jüngsten Böden in Deutschland, hier verschwand nach der Eiszeit erst vor rund 12.000 Jahren das Eis. „Unsere ein Hektar große Anbaufläche, ein moderater Südhang, beginnt an einer Endmoräne“, sagt der gebürtige Münchner.
2021 holte sich der bayerische Ökolandwirt als Grundstock für das Weingut Welzin Stecklinge von sieben charakterstarken Rebsorten aus Rheinland-Pfalz: Sauvignac, Muscaris, Solaris, Rinot, Ravel blanc, Soreli und Fleurtai. Diese robusten Rebsorten ermöglichten Weinbau fast ohne Pflanzenschutzmittel und seien die Zukunft des nachhaltigen Weinbaus. Nach dem Pressen werden die Trauben mithilfe der natürlich vorhandenen Hefen spontan vergoren und ohne Filtration oder weitere Zusätze im Eichenfass und Stahltank zu einem sogenannten gemischten Satz verarbeitet.
Bei der Herstellung des Bioweins legt Kühne-Hellmessen zusammen mit der ganzen Familie strenge Maßstäbe an. „Wir machen alles mit der Hand und verzichten auf jegliche Art der künstlichen Verschönerung des Weins.“ Dabei helfe die mehr als 40-jährige Erfahrung im ökologischen Landbau. „Der Weinanbau war immer mein Traum“, erzählt er.
Der Arbeitsaufwand sei enorm, was sich natürlich auch bei der Preisgestaltung auswirkt. Doch die mit bisher rund 3.000 vergleichsweise geringe Zahl von Flaschen lasse sich gut verkaufen. Er ist am Hof in der Vinothek zu haben und wird im ausgewählten Weinhandel und einigen Hotels auf der Insel verkauft. Auch das KaDeWe (Kaufhaus des Westens) in Berlin versorgt seine Kunden mit „Kühn & Hell“. In diesem Jahr rechnet Kühne-Hellmessen mit einem Ertrag von rund 4.000 Flaschen.
In Mecklenburg-Vorpommern ist der Weinbau bisher kaum verbreitet. Seit 2002 ist Schloss Rattey als „offizielles Landweingebiet“ anerkannt. Es umfasst den Angaben zufolge rund 35 Hektar mit etwa 175.000 Rebstöcken. Daneben gibt es unter anderem in Dorf Mecklenburg bei Wismar den Weinberg Dähn, wo auf 0,5 Hektar rund 2.000 Rebstöcke stehen, oder die Hohmann Weinanbau Rügen GmbH in Lancken-Granitz mit 4.100 Rebstöcken auf rund einem Hektar.
Weitere Informationen:
Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
Auf Anfrage können weitere Bilder zur Verfügung gestellt werden.
3 min
Mehr lesen
26. Aug 2025
| Nr. 47
| Pressemitteilungen
Am 6. September wird in Günz, etwa 15 Kilometer nordwestlich von Stralsund, das neue Internationale NABU-Erlebniszentrum KRANICHWELTEN eröffnet. „Wir stellen die ganze Welt der Kraniche dar – eine echte Erlebniswelt“, sagt der Leiter des Zentrums, Dr. Günter Nowald. Auf rund 500 Quadratmetern Fläche im Innenbereich und 1,7 Hektar im Außenbereich werden den Besuchern jeweils vom 1. März bis zum 30. November mehrere Ausstellungen geboten, die einen umfassenden Einblick in das Leben der „Vögel des Glücks“ bieten. „Wir werden ein Magnet für die Gäste des Landes und die Einheimischen sein“, ist sich Nowald sicher. Insgesamt wurden rund sechs Millionen Euro in das Zentrum investiert.
Grund für den Neubau war, dass das Kranichzentrum im vier Kilometer entfernten Groß Mohrdorf keine weitere Entwicklung mehr zuließ. „Das Zentrum war 1996 entstanden und hat uns fast drei Jahrzehnte lang sehr gute Dienste geleistet. Doch es wurde zu klein und die Ausstellung war in die Jahre gekommen“, erklärt Nowald. 2015 war dann in Günz die zweistöckige und barrierefreie Kranichbeobachtungsstation Kranorama hinzugekommen. So war nur folgerichtig, den Besuchern das nur 300 Meter entfernte Erlebniszentrum KRANICHWELTEN zu bieten.
Laut Nowald wird in der Ausstellung zunächst eine interaktive Weltkarte gezeigt, die die Brut- und Überwinterungsgebiete von allen 15 Kranicharten darstellen. Dazu gibt es eine Sound-Dusche, mit der die sogenannten Duett-Rufe der unterschiedlichen Arten zu hören sind. Bei diesen Duett-Rufen handelt es sich um eine zeitlich koordinierte Tonfolge beider Partner eines Paares, um ihr Revier abzugrenzen.
Bekannt sind die Kraniche durch ihre markanten Trompetenrufe, doch sie werden auch immer wieder verwechselt mit Graugänsen. In der Ausstellung lernen die Besucherinnen und Besucher, wie sich Kraniche von Gänsen oder Graureihern unterscheiden. Zusätzlich gibt es sogenannte Virtual-Reality-Brillen, mit denen es unter anderem möglich ist, den Kranichen ins Auge zu schauen.
Eine weiterer Ausstellungsbereich behandelt das Verhältnis zwischen den Menschen und den scheuen Tieren. „Kraniche sind seit Jahrhunderten mit Menschen verwoben“, sagt Nowald. Sie werden weltweit in Geschichten oder Liedern auch als Botschafter des Friedens oder als Sinnbild eines langen Lebens, der Treue oder der Wachsamkeit gefeiert.
Weitere Teile der KRANICHWELTEN befassen sich mit der komplexen Biologie der heimischen Graukraniche oder dokumentieren die Leistungen der Zugvögel: So überquert etwa der asiatische Schwarzhals-Kranich den Himalaya in knapp 8.000 Metern – in eisiger Kälte mit extrem wenig Sauerstoff. Wie sie das schaffen, sei Teil der umfangreichen Forschungen, die von dem inzwischen auf zehn festangestellte Mitarbeitenden angewachsenen Team in Mecklenburg-Vorpommern geleistet wird. „Wir forschen weiter, um den Erhalt der Kraniche zu sichern.“
Dazu kämen neben diversen Mitarbeitenden aus dem Bundesfreiwilligendienst beziehungsweise Freiwilligen ökologischen Jahr auch 30 ehrenamtliche Ranger, die den Besuchern im Kranorama mit Informationen zur Seite stehen. Im großen Außenbereich gibt es auch ein Niedermoor. Damit können laut Nowald die komplexen ökologischen Zusammenhänge dargestellt werden, mit denen die Kraniche zurechtkommen müssen. Mit einer Kinderecke wurde auch an die jungen Besucherinnen und Besucher gedacht und im Gegensatz zum Zentrum in Groß Mohrdorf ist in Günz auch ein Bistro integriert. „Damit steht einem erlebnisreichen Ganztagesausflug nichts mehr im Weg“, ist der Biologe überzeugt.
Weitere Informationen:
Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: TMV/Petermann
Auf Anfrage können weitere Bilder zur Verfügung gestellt werden.
3 min
Mehr lesen
26. Aug 2025
| Nr. 46
| Pressemitteilungen
Das Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Tool Qualitätslotse des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) wurde für den Deutschen Tourismuspreis 2025 nominiert, der als wichtigste nationale Auszeichnung für innovative Projekte im Tourismus gilt. Das Projekt zur Stärkung eines nachhaltigen Tourismus im Urlaubsland wurde von der Jury des Deutschen Tourismusverbandes im ersten Anlauf unter 55 Bewerbungen unter die Top 12 gewählt. Am 10. September wird das Projekt vom Landestourismusverband im Rahmen einer weiteren und öffentlichen präsentiert, mit dem Ziel, sich unter den zehn Nominierten zu behaupten. Durch ein Publikums-Live-Voting gibt es auch die Möglichkeit, direkt eine Wildcard für das Finale zu erhalten. Der Qualitätslotse ist ein digitales Tool zur Stärkung von Qualität und Nachhaltigkeit in touristischen Betrieben. Seit August dieses Jahres können es auch Gemeinden und Kommunen nutzen. Unter der Maxime „Nachhaltigkeit ist unser Weg zur Qualität“ treibt der TMV in Anlehnung an die Landestourismuskonzeption das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus voran.
Weitere Informationen:
2 min
Mehr lesen
22. Aug 2025
| Nr. 45
| Pressemitteilungen
Bei einem Pressetermin im Internationalen Haus des Tourismus in Rostock wurde heute der Geschäftsführer der neuen landeseigenen MV Tourismus GmbH vorgestellt. Die derzeit in Gründung befindliche Gesellschaft soll die erfolgreiche Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern stärken und den Tourismussektor strategisch weiterentwickeln. Die Geschäftsführung der MV Tourismus GmbH übernimmt Peter Kranz, langjähriger Leiter des Landesmarketings in der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommerns.
Bei der heutigen Vorstellung von Peter Kranz sagte Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Peter Kranz einen Marketingexperten gewinnen konnten, der bestens im Land, in der Branche und in der Politik vernetzt ist. Er wird vom ersten Tag an wichtige Impulse für die strategische Entwicklung und die Vermarktung des Tourismus in MV setzen.“
Birgit Hesse, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, sagte: „Wir freuen uns als TMV, dass mit Peter Kranz ein seit vielen Jahren geschätzter und sehr kompetenter Kollege die Arbeit für die Tourismusgesellschaft aufnimmt und wir damit nunmehr auch für die weitergehenden Fragen um Struktur und Inhalt der künftigen Arbeit für die Tourismusbranche und für das Urlaubsland MV einen Ansprechpartner haben.“
Lars Schwarz, Präsident des DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern, ergänzte: „Ein wichtiges Zeichen für den Tourismus und das Gastgewerbe in MV. Nun hat die neue Tourismuslandesgesellschaft mit Peter Kranz einen Geschäftsführer, mit dem wir – wie auch schon in der Vergangenheit beim Landesmarketing – gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten werden. Wir kennen und schätzen seine bisherige Arbeit und werden die neue Aufgabe als Partner und kritischer Branchenverband begleiten. Seine integrierende und konstruktive Art sehen wir als hoffnungsvolles Zeichen in die Branche. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm.“
Peter Kranz: „Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe und danke herzlich für das Vertrauen in meine Person. Ich habe in den letzten Jahren immer versucht, eine enge und gute Zusammenarbeit mit allen zu pflegen, die für dieses Land etwas bewegen wollen. Und ich weiß sehr genau, dass hier in Rostock Expertise und Leidenschaft in der Arbeit für unser Land zu Hause sind. Darum freue ich mich sehr auf eine gute und enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen.“
2 min
Mehr lesen
20. Aug 2025
| Nr. 43
| Pressemitteilungen
Am 24. August wird in Klütz an der Mecklenburgischen Ostseeküste doppelt gefeiert: Am Veranstaltungsort Schloss Bothmer wird das zehnjährige Jubiläum des Schlossensembles mit Museum, Schlossladen und Orangerie sowie das in diesem Jahr 35-jährige Jubiläum der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam zelebriert. Gäste können sich auf ein Kulturprogramm mit Führungen und Musik freuen: Ab 10:00 Uhr ist das Museum an diesem Tag kostenlos zugänglich. Auch der Schlossladen sowie die Orangerie sind geöffnet. Von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr erfahren Interessierte von barock gekleideten Gästeführern Wissenswertes über die Besonderheiten von Schloss Bothmer, das von Graf Hans Caspar von Bothmer in den Jahren 1726 bis 1732 erbaut wurde und als größte barocke Schlossanlage in Mecklenburg-Vorpommern gilt. Von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr werden Führungen durch die Festonallee und über den Ehrenhof angeboten, und von 14:00 bis 15:00 Uhr können Interessierte lernen, ein Menuett zu tanzen. Ab 16:00 Uhr beginnt ein Festspielkonzert im Schlosspark: Die NDR Bigband spielt Stücke von Heinz Erhardt. Tickets können unter erworben werden.
Weitere Informationen unter: ,
2 min
Mehr lesen