Presse

Urlaubsnachrichten aus MV

MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Menü

2248 Artikel

Ausgewählte Kategorien:

Alle

Rafael_Gerlach_SatOne_Strayer_2024_Port_de_Bouc_FR.jpg

06. Mai 2025

| Nr. 23

| Pressemitteilungen

+++ Meck-Pomm Short News Mai +++

Unter dem Titel FritzArt wird in der Reuterstadt Stavenhagen in der Mecklenburgischen Seenplatte vom 6. bis 9. Juni ein internationales Fassadenkunst-Festival mit Familienfestcharakter veranstaltet. Dazu treffen sich Graffiti- und Fassadenkünstler sowie Airbrusher aus mehreren Ländern, darunter Rafael Gerlach aus Deutschland, Fred Battle aus Frankreich oder Aniekan Udofia aus den USA. Auf dem Programm stehen Graffiti-Kunst-Workshops , Lesungen, Stadtkunstführungen sowie Konzerte mit MiA, Knorkartor oder Schwesterhärz. Gäste können Künstlern beim Airbrushen über die Schulter schauen und in der Pop-up-Camping-Area kann gecampt und gezeltet werden. Die Kunsthistorikerin Katia Hermann etwa beleuchtet Herangehensweisen, Techniken, Thematiken und Hintergründe der Arbeiten und der Künstlerinnen und Künstler. Zudem gibt es einen Kunsthandwerker- und Regionalmarkt mit lokalen Erzeugnissen.
Weitere Informationen:

1 min

Mehr lesen

29. Apr 2025

| Nr. 22

| Pressemitteilungen

Außerordentliche Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern stimmt dem Vertragswerk mit dem Wirtschaftsministerium zu

Am 29. April 2025 fand auf Antrag von mehr als einem Viertel der Mitglieder eine außerordentliche, hybrid durchgeführte Mitgliederversammlung im Internationalen Haus des Tourismus in Rostock statt. Als Gäste waren der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Blank, sowie Rechtsanwalt Stefan Hardt von der Kanzlei Hardt & Ketelsen, der mit der Durchführung der Tiefenprüfung vom Wirtschaftsministerium beauftragt ist, geladen. Beide stellten sich den Fragen der Mitglieder. Dazu Birgit Hesse, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit allen Beteiligten heute einen Weg gefunden haben, den Blick sowohl für die Mitarbeitenden des TMV als auch für die Tourismusbranche insgesamt wieder nach vorn zu richten.“

Der geschäftsführende Vorstand berichtete in der Versammlung umfassend über die Verhandlungen der vergangenen Wochen sowie über die bisher mitgeteilten Vorwürfe aus der laufenden Tiefenprüfung. Ein schriftliches Zwischenergebnis oder ein prüfbarer Bericht liegen bisher nicht vor. Aus diesem Grund hat sich der Verband im Vertragswerk vorbehalten, sämtliche Feststellungen einer unabhängigen Überprüfung zu unterziehen.

Zudem erläuterte der geschäftsführende Vorstand, dass die Aufhebung des Arbeitsverhältnisses mit dem bisherigen Geschäftsführer des Verbandes eine wesentliche Voraussetzung war, um die Zuverlässigkeit des Zuwendungsempfängers wiederherzustellen. Nach den erläuternden Ausführungen hat die Mitgliederversammlung dem Vertragswerk mehrheitlich zugestimmt.

Mit dem heutigen Tag beginnen nun die Vorbereitungen des Wirtschaftsministeriums zur Schaffung einer neuen Struktur, in die der Geschäftsbetrieb des Verbandes überführt werden soll. Hierzu sollen relevante Verbände, darunter der Dehoga Mecklenburg-Vorpommern, die Industrie- und Handelskammern des Landes sowie der TMV selbst, in eine Arbeitsgruppe eingebunden werden, die den Findungsprozess hin zu einer neuen Struktur begleitet.

Die Mitgliederversammlung betonte, dass sie unter den gegebenen Rahmenbedingungen den Prozess aktiv unterstützen wird. Dazu wurde vereinbart, sich verbandsintern über Ziele, Struktur und Aufgaben zu verständigen.

Hintergrund Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern 
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern hat 31 ordentliche Mitglieder, darunter Regional- und Fachverbände, Städte und touristische Unternehmen sowie zwei außerordentliche Mitglieder. Dem Verbandsvorstand gehören 16 Personen an. Zusätzlich gehört dem Vorstand ein ständiger Vertreter aus dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern an.

2 min

Mehr lesen

Hafen_Waren__Müritz__TMV_Gänsicke.jpg

24. Apr 2025

| Nr. 21

| Pressemitteilungen

+++ Meck-Pomm Short News April (3) +++

In der Mecklenburgischen Seenplatte können Gäste ab sofort zwischen neun Rennradrouten wählen, die auf der Seite des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte veröffentlicht wurden. Die 41 bis 150 Kilometer langen Touren starten entweder am Neustrelitzer Bahnhof oder am Hafen in Waren (Müritz) und stehen zum Herunterladen unter  zur Verfügung. So führt beispielsweise eine Strecke von Neustrelitz vorbei am Zierker See durch Wälder und Wiesen bis hin zur Burganlage in Burg Stargard. Auf einer anderen Tour können Radsportfans in Waren (Müritz) starten und kommen vorbei am Schliemann-Museum in Ankershagen oder dem 3-Königinnen-Palais in Mirow. Naturbegeisterte können eine Runde durch den Müritz-Nationalpark drehen. Geplant ist zudem eine Erweiterung des Routennetzes mit Startpunkten in Neubrandenburg, Röbel/Müritz und Malchin.
Weitere Informationen: 

1 min

Mehr lesen

Binz_Osterfeuermeile.jpg

22. Apr 2025

| Nr. 20

| Pressemitteilungen

Schöner Saisonstart: Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern ist zufrieden mit dem Verlauf der Osterfeiertage

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern ist zufrieden mit dem Verlauf der Osterfeiertage 2025. „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wenn die Urlaubssaison in Mecklenburg-Vorpommern wieder Fahrt aufnimmt, die Stimmung bei den Gästen gut ist, Osterfeuer an Stränden und Seen lodern, geschlemmt, geradelt und gewandert wird. Wir gehen davon aus, dass rund 300.000 Gäste ins Urlaubsland angereist sind. Es war alles angerichtet für die Gäste und die haben die Angebote auch genutzt. So fanden sich beispielsweise mehr als 300 Leute zum Anbaden in Kühlungsborn ein, die selbst bei bedecktem Himmel und unter dem Applaus von vielen Schaulustigen in geringelten Badeanzügen freudig in die 9 Grad kalte Ostsee sprangen. Vielerorts wurde die Auslastungserwartung von rund 66 Prozent (vgl. Osterumfrage: ) noch übertroffen, das ergaben Stichproben an der Mecklenburgischen Ostseeküste und auf der Insel Usedom“, sagte Katrin Hackbarth, Sprecherin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Die Kurverwaltung in Binz meldete, dass in der Binzer Bucht wieder sehr viele Gäste die Osterfeiertage verbracht hätten. Hauptanziehungskraft hatte dabei die Binzer Osterfeuermeile mit insgesamt 16 Feuern zwischen Binz und Prora auf über vier Kilometern Länge. In der Osternacht trafen sich hier rund 15.000 Gäste und Inselbewohner, um gemeinsam den Frühling an der Ostsee zu begrüßen. Neu im Osterprogramm der Binzer Bucht war die Oster-Mitmachaktion für Kinder unter dem Titel „Das goldene Ei“, die bereits Tage im Voraus ausgebucht war. Die Begeisterung beim Enträtseln der Spur zum versteckten Ei war groß. Ebenfalls Premiere feierte das Osterfeuer „Funkenzauber“ speziell für Familien und Kinder am Ostersonntagnachmittag am Binzer Ostseestrand, an dem rund 100 Kinder teilnahmen, die Lieder sangen und Marshmallows rösteten. Die Kurverwaltung im Ostseebad Boltenhagen spricht von einem „traumhaften Saisonauftakt mit starker Auslastung“. Mit nahezu vollständig belegten Unterkünften über die Osterfeiertage sei der Start in die Saison mehr als gelungen. Höhepunkte waren ein Töpfermarkt und das Osterhasenkinderfest mit dem Möhrenwettessen. 

In der Mecklenburgischen Seenplatte seien die ersten zehn Hausboote der Flotte vermietet gewesen, das meldete der Hausbootanbieter Kuhnle Tours.

2 min

Mehr lesen

HSW_Matheforum_250327_Schott.jpg

16. Apr 2025

| Nr. 19

| Pressemitteilungen

Hansestadt Wismar würdigt Logiker und Mathematiker Gottlob Frege

Mit mehreren Veranstaltungen erinnert die Hansestadt Wismar in diesem Jahr an den vor 100 Jahren verstorbenen Logiker, Mathematiker und Philosophen Gottlob Frege. Der 1848 in Wismar geborene Frege gilt als Begründer der modernen mathematischen Logik. „Er hat wichtige Grundlagen für die heutige Computertechnologie geschaffen“, sagt der emeritierte Wismarer Professor für Mathematik, Dieter Schott. 

Bereits am 16. Mai beginnt im Ausstellungshaus des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern, dem phanTECHNIKUM, der Reigen der Veranstaltungen, mit denen die Hansestadt an den Wissenschaftler Frege erinnert. Dabei ist sich Museumschef Michael Rahnfeld bewusst, dass es sich bei den Themen Logik, Mathematik und Philosophie „um harten Tobak“ handelt. „Mit dem spielerischen, interaktiven Ansatz wird es gelingen, die Thematik sexy zu machen.“ Denn gerade im Sommer werde das Museum häufig von Familien besucht, die in Mecklenburg-Vorpommern Urlaub machen. 

Rahnfeld bezeichnet die Ausstellung als ein interaktives MINT-Erlebnis. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Die Besucherinnen und Besucher werden beim Betreten Teil eines Zahlenmeeres, das komplett mit Einsen und Nullen geflutet ist. „Diese Zahlen fangen in der Multimedia-Installation an, mit ihnen zu interagieren.“ Sie können sich den Weg im Zahlenmeer freischaufeln. „Dahinter steckt die Idee der Aussagenlogik“, sagt der Museumschef. „Richtiges Fragen bringt die Erkenntnis.“ 

Ziel für die Gäste sei zudem, in Computerspiel-Umgebungen komplexe Themen zur Logik und Philosophie zu erforschen, unter anderem durch den Bau von Schaltkreisen. Die funktionieren aber nur, wenn sie zuvor die richtigen Antworten gegeben haben. „Man muss sich den Weg zur Erkenntnis selbst bauen.“ So werde den Gästen die Aussagenlogik von Frege spielerisch entgegengebracht.

Dieter Schott erklärt Freges Wirken: „Seine Logik stellt unbezweifelbare wahre Grundaussagen an den Anfang. Das bedeute, dass andere davon logisch abgeleitete Aussagen auch wahr sind. Diese Herangehensweise sei damals etwas grundlegend Neues gewesen. „Seitdem werden in den theoretischen Wissenschaften auf diese Art Beweise geführt.“ 

Doch Freges Wirken auf diese Logik zu begrenzen, wäre zu kurz gesprungen, sagt Schott, der gemeinsam mit der Familie Framm aus Wismar die Romanbiografie „Gottlob Frege. Der Aristoteles aus Mecklenburg“ verfasst hat. Frege hätten sprachliche Ungenauigkeiten gestört, die in der formalen Logik nicht vorkommen durften. Er habe den Unterschied von Sinn und Bedeutung in die Wissenschaft eingeführt, was für die heutige Philosophie von zentraler Bedeutung ist. „Frege gilt deshalb auch als Vater der analytischen Philosophie.“ 

Im Reigen der Erinnerung an Frege in Wismar beginnt am 27. Juli im Stadtgeschichtlichen Museum „SCHABBELL“ die Ausstellung „Gottlob Frege und die Macht der Logik. Ein Wismarer prägt die moderne Welt!“ Am 15. September beginnt an der Hochschule Wismar die 4. Internationale Gottlob-Frege-Konferenz, die von Dieter Schott und dem von ihm gegründeten Gottlob-Frege-Zentrum organisiert wird.
Weitere Informationen: ,

Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: Pressestelle der Hansestadt Wismar/Norbert Wiaterek
, Foto: phanTECHNIKUM Pagels

2 min

Mehr lesen

11. Apr 2025

| Nr. 18

| Pressemitteilungen

Geschäftsführer Tobias Woitendorf verlässt den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV), Tobias Woitendorf, verlässt den Verband Mitte April 2025. Die Trennung erfolgt einvernehmlich. Mehr als 18 Jahre hat er für den Dachverband der Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern gewirkt. Seit 2018 war er Geschäftsführer. In dieser Zeit stellte er die Geschäftsstelle des Verbandes in Rostock mit zeitweise mehr als 50 Mitarbeitenden neu auf und vollzog den Wechsel von einer Marketingorganisation zu einer Managementeinheit, die sich der Themenbreite des Tourismus stellte und so die Branche für und mit Mecklenburg-Vorpommern national und international vernetzte.

Verbandspräsidentin Birgit Hesse erklärt: „Tobias Woitendorf hat dem geschäftsführenden Vorstand bedeutet, dass er den Weg in eine neue Struktur nicht mitgehen möchte. Ich bedaure diesen Schritt sehr, denn mit Tobias Woitendorf verliert das Land einen bundesweit und auch international angesehenen Fachmann. Wir wünschen ihm für seinen ganz sicher weiter erfolgreichen Weg sowie persönlich alles Gute und bedanken uns ausdrücklich für seine hervorragenden Leistungen und seine Verdienste um die Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern.“

Tobias Woitendorf verantwortete unter anderem die Markenentwicklung sowie richtungsweisende Kampagnen und Projekte für den Tourismus zwischen Ostsee und Seenplatte. Große Resonanz gab es auch für Veranstaltungen wie den Auftritt Mecklenburg-Vorpommerns als erstes deutsches Gastland auf der Tourismus-Leitmesse ITB 2018, den Länderauftritt auf der EXPO 2021 in Dubai oder das Gastspiel der New Yorker Philharmoniker 2022 auf der Insel Usedom. In seine Zeit als Geschäftsführer fiel die Corona-Pandemie, in der der TMV mit Öffnungs- und Hygienekonzepten bundesweit beachtete Pionierarbeit leistete. Der Verband wurde dafür mit dem Deutschen Tourismuspreis gewürdigt.

Auf Bundesebene vertrat Tobias Woitendorf Mecklenburg-Vorpommern im Vorstand des Deutschen Tourismusverbandes und im Aufsichtsrat der DTV Service GmbH. Er moderiert zentrale touristische Veranstaltungen wie den Deutschen Tourismustag oder das Deutsche Städteforum. In Mecklenburg-Vorpommern wirkte der 49-Jährige unter anderem im Landeskulturrat, im Landesplanungsbeirat, im Digitalisierungsbeirat und im Fachkräftebeirat mit. 

Tobias Woitendorf erklärt: „In großer Gemeinschaft haben wir den Tourismusverband in den letzten Jahren zu einer schlagkräftigen, professionellen und modernen Einheit gemacht, die vor motivierten Mitarbeitenden und Partnern strotzte und der kein Weg zu weit war. Wenn ich den Verband nach 18 Jahren verlasse, tue ich dies mit Dankbarkeit für das von vielen Seiten eingebrachte Vertrauen, für viel Leidenschaft und Expertise. Dies zu schätzen und zu wahren, um den Tourismus im Land ernsthaft und stabil zu fördern, ist jetzt zur großen Aufgabe geworden. Ich wünsche den Verantwortlichen dafür maximalen Erfolg. Ich danke dem Team, dem Vorstand, den Mitgliedern, der Branche und den vielen progressiven politischen Kräften für ihre starke Unterstützung.“

Mit seinem Austritt aus dem TMV beendet Woitendorf auch seine Funktion als Tourismusbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Rolle führte er ab 2022 gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister den Tourismusbeirat Mecklenburg-Vorpommern und wirkte an tourismuspolitischen Themen mit.

2 min

Mehr lesen

11. Apr 2025

| Nr. 17

| Pressemitteilungen

Einigung für die zukunftsfähige Aufstellung der Landestourismusorganisation

Im Zusammenhang mit den Schwierigkeiten der Förderung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) haben das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit und der Verband eine Einigung erzielt und einen Weg für eine zukunftsfähige Aufstellung abgestimmt. Infolgedessen gilt der TMV wieder als „zuverlässiger Fördermittelempfänger“. Damit wurde eine Lösung für das Abwenden der drohenden Insolvenz des Verbandes gefunden.

Es wurde Einigung darüber erzielt, dass der Geschäftsführer des TMV den Verband Mitte April im Einvernehmen mit dem geschäftsführenden Vorstand verlässt. Weiter wurde sich darauf verständigt, dass das Wirtschaftsministerium eine Strukturkommission über die Zukunft der Tourismusorganisation in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben ruft, um den weiteren Weg der Förderung und Entwicklung des Tourismus stabil und zukunftsfähig auszurichten. 

Der TMV wird nach Ostern eine Mitgliederversammlung einberufen, um das mit dem Wirtschaftsministerium geeinte Vertragswerk zu beschließen. Verbandspräsidentin Birgit Hesse: „Wir sind froh und erleichtert, dass wir den Blick jetzt nach vorn richten können. Im Sinne der Mitarbeitenden, der Verbandsmitglieder, der Tourismusbranche und des gesamten Landes ist das ein gutes und beruhigendes Zeichen. Der geschäftsführende Vorstand dankt allen, die in schwierigen Wochen konstruktiv an einem Lösungsweg mitgearbeitet haben.“

„Es war ein intensiver Gesprächsprozess in den vergangenen Wochen. Wenn die Ergebnisse der Prüfung vorliegen und endgültig bewertet werden können, werden wir darüber transparent informieren. Die wichtigste Nachricht heute: wir haben uns auf eine rechtlich tragfähige Lösung geeinigt. Damit können vom TMV weiterhin Gehälter gezahlt und Verpflichtungen erfüllt werden. Vor allem können wir nun den Blick wieder nach vorne richten. In die Zukunftsstruktur werden wir die relevanten Akteure im Land einbeziehen und gemeinsam den Tourismus stärken“, erklärt Wirtschaftsminister Wolfgang Blank, kurz vor dem Saisonauftakt.

1 min

Mehr lesen

Gedichtfilm_FDZ.JPG

10. Apr 2025

| Nr. 16

| Pressemitteilungen

+++ Meck-Pomm Short News April (2) +++

Die ersten der sieben Kurzfilme in Gedichtform, die der Landestourismusverband (TMV) mit dem Poetry Slammer Lars Ruppel und dem Videographen Felix Gänsicke erstellt hat, sind fertig. Ziel der Aktion war es, die touristischen Essenzen der Reiseregionen, anfangen bei der Insel Rügen bis hin zur Mecklenburgischen Seenplatte, in Bewegtbildern festzuhalten, die von Lars Ruppel in Reimform vertont wurden. Für die Region Fischland-Darß-Zingst (Im Takt der Natur), die Mecklenburgische Ostseeküste (Poesie der Wellen) sowie Vorpommern (Wo das Land leise erzählt) sind die Filme erstellt und können ab sofort unter anderem auf dem  angesehen werden. Mit den Filmen setzt der TMV seine Arbeit mit Lars Ruppel und Felix Gänsicke fort, die bereits einen Gedichtfilm mit dem Titel „Mit offenen Augen“ für das gesamte Urlaubsland erschaffen haben, den bisher mehr als einen Million Menschen angesehen haben.

2 min

Mehr lesen

2025_03_Gesamtauswertung_Branchenumfrage_Ostern_ohne_Marke-1.jpg

09. Apr 2025

| Nr. 15

| Pressemitteilungen

Quartiere zu Ostern rund zur Hälfte gebucht

Der aktuellen Branchenumfrage des Landestourismusverbandes zufolge mit knapp 300 Teilnehmenden, darunter Beherbergungsbetriebe, gastronomische Einrichtungen sowie Freizeit- und Erlebnisanbieter, sind die Quartiere in Mecklenburg-Vorpommern an den Osterfeiertagen rund zur Hälfte gebucht (49 Prozent), die erwartete Auslastung liegt bei rund 66 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum liegen damit sowohl der Vorbuchungsstand (Ostern 2024: rund 47 Prozent) als auch die erwartete Auslastung (Ostern 2024: rund 60 Prozent) etwas höher. Dem späten Ostertermin sprechen laut Umfrage mehr als ein Viertel (27 Prozent) eine positive Wirkung zu, während er von etwas mehr als der Hälfte der Gastgebenden als wirkungsneutral angesehen wird (51 Prozent). 

Zu den Osterfeiertagen können sich Gäste beispielsweise auf die Osterfeuermeile in Binz auf der Insel Rügen, das Fackelschwimmen in Plau am See in der Mecklenburgischen Seenplatte oder das Outdoor-Spielefest „Bansiner Osterinseln“ auf der Insel Usedom freuen.

Namhafte Studien wie die Reiseanalyse der Forschungsgruppe Urlaub und Reisen sehen 2025 als „starkes Reisejahr“ an. Demnach kann auch Mecklenburg-Vorpommern von einer insgesamt hohen Inlandsnachfrage profitieren. Darauf setzen auch die Gastgebenden, denn die Zufriedenheit mit dem ersten Quartal war unter ihnen eher durchwachsen. In der Mehrheit waren 39 Prozent mit dem ersten Quartal (sehr) unzufrieden, während 31 Prozent mit (hoher) Zufriedenheit auf die ersten drei Monate zurückblicken. 30 Prozent der Gastgebenden bewerteten es neutral.

Gäste geben weniger aus
Laut Umfrage sagten 30 beziehungsweise 38 Prozent der touristischen Unternehmen, dass ihre Gäste wesentlich weniger beziehungsweise etwas weniger als im Vorjahr ausgeben, während rund jeder vierte Gast (27 Prozent) gleich viel ausgibt. Nur sechs Prozent der Unternehmen bemerken bei ihren Gästen im Vergleich zum Vorjahr ein gesteigertes Ausgabeverhalten. Gleichsam ist laut Umfrage festzustellen, dass die Preise für touristische Dienstleistungen im Land nahezu auf dem Niveau des Vorjahres liegen (durchschnittlich um 1 Prozent gestiegen).

So wirkten sich der Valentinstag und der Internationale Frauentag aus
Besondere Tage wie der Valentinstag oder der Internationale Frauentag, der in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin Feiertag ist, wirken sich laut Umfrage auch auf das Reiseverhalten aus. Immerhin elf Prozent der Befragten gaben an, dass sich der Valentinstag positiv auf die Gästezahlen auswirkte. Zudem gab jedes fünfte Unternehmen an (21 Prozent), dass der Frauentag ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Gästezahlen hat.

Ausblick: Himmelfahrt und Pfingsten
An Himmelfahrt sind die Quartiere in Mecklenburg-Vorpommern bereits jetzt zur Hälfte (2024: 53 Prozent) gebucht; die erwartete Auslastung liegt bei rund 72 Prozent (2024: 74 Prozent). Für Pfingsten liegt der Vorbuchungsstand bei 53 Prozent (2024: 55 Prozent) und die erwartete Auslastung bei rund 77 Prozent (2024: 77 Prozent). Damit zeichnen sich für beide Feiertagsumfelder geringfügig niedrigere Buchungslagen als im Vorjahr ab.

2 min

Mehr lesen

Gravelbike_TMV_Gross.JPG

07. Apr 2025

| Nr. 14

| Pressemitteilungen

Radsaison startet mit neuen Events in der Mecklenburgischen Seenplatte

Kurz vor Beginn der Radsaison empfiehlt sich Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere die Mecklenburgische Seenplatte, als Radreiseziel mit vielen neuen Angeboten, die Lust machen sollen, das Land der 1000 Seen mit dem Rad zu erkunden. Mit einem mehr als 2.500 Kilometer langen Radwegenetz inmitten einer eiszeitlich geprägten Landschaft bietet die Mecklenburgische Seenplatte als Region im Landesinneren gute Bedingungen für Radreisende, angefangen bei Gravelbikerinnen und -bikern über Trekking- und Rennradfahrende bis hin zu Gästen, die E-Bikes nutzen. Laut  des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern entscheidet sich jeder dritte Gast für den Nordosten als Reiseziel, weil es hier gute Angebote zum Radfahren gibt. In der Mecklenburgischen Seenplatte ist dieser Anteil sogar noch etwas höher (38 Prozent). In der Radsaison 2025 gibt es viel Neues, das begeistern und Bewährtes, das beflügeln soll. Im Folgenden eine Auswahl:

Neu: Gravel Weekender®
Vom 12. bis 14. September werden zahlreiche Gravel-Fans in der Mecklenburgischen Seenplatte erwartet. Zum ersten Mal nach der Pilotveranstaltung im Jahr 2024 findet der „Gravel Weekender“ statt, bei dem Teilnehmende zwischen insgesamt sechs unterschiedlichen Touren mit einer Gesamtlänge von rund 450 Kilometern wählen können. In der Nähe der Burg Wesenberg besteht die Möglichkeit, im eigenen Zelt, Camper oder Wohnmobil zu übernachten und kulinarische Spezialitäten aus der Region zu genießen. Interessierte können sich für das Sportereignis anmelden und sich bereits jetzt für den Newsletter für weitere Informationen darüber eintragen. „Das besondere dieses Camps ist die Verbindung von Abenteuer und einem Hauch von kulinarischem Luxus, wo man ihn nicht erwartet“, verspricht Initiator Detlef Koepke.
Weitere Informationen:

Neue Unterkünfte am Radfernweg Berlin-Kopenhagen
Der Radfernweg Berlin-Kopenhagen soll bis 2030 zu einem so genannten Leitprodukt entwickelt werden. Bereits zur Saison 2023 wurde die mit öffentlichen Geldern auf den Weg gebrachte durchgängige Beschilderung entlang der Strecke fertiggestellt. Rund 50 „Bett+Bike“-Betriebe säumen den Weg. Internationale Gäste können sich auf der Internetseite , die nun auch aktuelle Informationen für die Strecke in Berlin umfasst, informieren. Neue Unterkünfte am Wegesrand, darunter die slube Homes und das ahoi Camp, machen den Radfernweg attraktiv für Radreisende. Hinter den „slubes“ verbergen sich runde Raumwunder, die es Gästen an drei Standorten in MV, darunter Krakow am See und Neustrelitz in der Seenplatte sowie Greifswald in Vorpommern, ermöglichen, auf ganz besondere Weise zu nächtigen. Die Mini-Hotels bieten insbesondere Radreisenden Unabhängigkeit und Flexibilität in Zeiten steigender Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Umweltverträglichkeit der slube Homes. So sind die kompakten Tiny Houses für eine lange Lebensdauer konzipiert und benötigen wenig Platz, wodurch der Eingriff in die Natur minimiert wird. Neben komfortablen Übernachtungsmöglichkeiten bietet die slube GmbH Reparatur-Servicetürme und sichere Fahrradboxen für Radreisende an. Zudem ist das neue „Ahoi Camp Canow“ in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte ein neuer Anlaufpunkt für Radfahrende. Der erste Standort des norddeutschen Unternehmens „Ahoi Bullis & Camps“ in Mecklenburg-Vorpommern bietet Urlaubern neben 300 Stellplätzen und Ferienwohnungen auch Tiny Houses sowie eine Floßsauna an. Der Platz befindet sich am Kleinen Pälitzsee. Vor Ort können Kanus, Kajaks sowie Flöße ausgeliehen werden. 
Weitere Informationen:

Neu des Nachts: Minerva-Night-Ride in die Morgendämmerung
Zu einem Minerva-Night-Ride vom brandenburgischen Oranienburg bis ins mecklenburgische Wesenberg können Radlerinnen und Radler in der Nacht vom 17. auf den 18. Mai aufbrechen. Auf den rund 120 Kilometern erleben Teilnehmende dabei die Natur in der Nacht und können von besonderen Sinneseindrücken zehren. Unterwegs werden die Radelnden verpflegt, und am Ende in Wesenberg gibt es ein Frühstück. Der Titel der Tour ist eine Hommage an Minerva, die römische Göttin der Klugheit und Weisheit, deren Symbol die Eule ist. Veranstaltet wird das Event von Grevet, Kooperationspartner ist Detlef Koepke, Initiator der Mecklenburger Seen Runde und des Formates Gravel Weekender®. Grevet ist eine Unternehmung von Tim Sparenberg, einem Gravel-Pionier, der vornehmlich hochkarätige Gravelbike-Veranstaltungen ausrichtet. Anmelden können sich Interessierte in Kürze unter und über die Seite .

Neuer Name, neue Routenführung: Mecklenburgischer Seenradweg wurde zum Elbe-Oderhaff-Radweg
Anders als beim früheren Mecklenburgischen Seenradweg ist der Name beim Elbe-Oderhaff-Radweg Programm, der auf 445 Kilometern von Lüneburg durch die Mecklenburgische Seenplatte bis nach Ueckermünde am Stettiner Haff führt. Dafür wurden Routenführung und Beschilderung angepasst. Dazu Thomas Fitzke, Referent für Radinfrastruktur im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: „Ziele der Optimierung dieses Radweges waren die Steigerung seiner Attraktivität und die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Darüber hinaus ist die Streckenführung naturnaher konzipiert und bindet die kulturellen Schätze entlang des Weges besser mit ein.“

Fahrradkonzert der Festspiele MV
In der Schweriner Seenlandschaft veranstalten die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am 20. Juli das traditionelle Fahrradkonzert. Ab 11:00 Uhr radelt das Publikum dabei in und um die Landeshauptstadt zu etwa zehn Bühnen, auf denen mehr als 20 Musik-Acts von Jazz bis Pop dargeboten werden. Gäste können sich ihre Route nach Interesse und sportlichem Ehrgeiz zusammenstellen. Die Spielstätten können zu jeder Zeit betreten und auch wieder verlassen werden. Auf jeder Bühne wird ein anderes Programm, das sich mehrfach wiederholt, präsentiert. Die Kinder- und Familienbühne beispielsweise lädt junge Radfahrerinnen und Radfahrer zum Zuhören und Staunen ein. Krönender Abschluss ist der Auftritt des holländischen Ensembles Fuse am Nachmittag auf dem Schweriner Marktplatz.
Weitere Informationen:

Mecklenburger Seen Runde
Die , die 2025 vom 30. bis 31. Mai zum elften Mal veranstaltet wird, ist ein Sportereignis für Freizeitradlerinnen und -radler in der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit der 300 Kilometer langen Radtour für Jedermann über Mirow und Penzlin und der von bisher 90 auf 100 Kilometer erweiterten Frauenrunde in der Feldberger Seenlandschaft gibt es für Erwachsene insgesamt zwei Strecken zur Auswahl. Für Kinder wird die so genannte „Mini Mecklenburger Seen Runde“ angeboten, die je nach Alter zwei bis sechs Kilometer lang ist. „Großveranstaltungen wie die Mecklenburger Seen Runde ziehen jedes Jahr tausende Teilnehmer an und zeigen, welches Potenzial die Region für sportlich ambitionierte Radfahrer bietet. Wie groß der Zuspruch bei Freizeitradsportlern ist, zeigen die aktuell rund 4.500 registrierten Teilnehmer aus 20 Nationen“, sagte Detlef Koepke, Initiator des Events.
Weitere Informationen:

Servicequalität: 16 Reparaturstationen in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte eingerichtet
Seit der Gründung des ersten Elektrorad-Informations-Centers 2021 in Wesenberg in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte (vgl.: ) ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz. Dazu Enrico Hackbarth, Sachgebietsleiter Tourismus der Mecklenburgischen Kleinseenplatte und Leiter des E-Bike-Infocenters in Wesenberg: „Wir haben 16 Reparaturstationen sowie 24 Rasthütten in der Kleinseenplatte eingerichtet und kümmern uns jedes Jahr darum, dass die beworbenen Strecken in einwandfreiem Zustand sind.“ Außerdem stehen bereits zahlreiche GPX-Routen auf dem Tourismusportal der Region zum Download bereit. „Für das kommende Jahr wollen wir das erste Knotenpunktsystem in Mecklenburg-Vorpommern aufsetzen, das Radelnden bei der Tourenplanung hilft. Zudem soll der Ausbau des Fahrradverleihnetzwerkes der MV-Rad GmbH von bisher fünf Stationen auf über 30 Stationen in unserer Region unterstützt werden“, so Hackbarth weiter.

Gravel-Event mit André Greipel
Etwas weiter nördlich, an der Mecklenburgischen Ostseeküste, gibt es ebenfalls ein neues Gravel-Event. Kein Geringerer als André Greipel, ein aus Rostock stammender ehemaliger professioneller Radrennsportler, der zu den besten seiner Generation gehörte, organisiert den so genannten Seaside Ride, bei dem neben Graveltouren ein Musikprogramm, Streetfood, Saunafässer, Laufrunden und Radler-Yoga angeboten werden. 
Weitere Informationen:

Weitere Stimmen:
Norman Bielig, Geschäftsführer der desire lines GmbH:
„Die Kombination aus einer riesigen, weitläufigen Landschaft, einer geringen Besiedelung und einem zunehmend gut ausgebauten Wegenetz macht die Seenplatte zu einem Paradies für Radtouristen. Hier gibt es echten Freiraum für unvergessliche Raderlebnisse.“ 

Tim Sparenberg, Gründer von GREVET, einem Gravel-Event:
„Die Mecklenburgische Seenlandschaft ist ein wahres Paradies für das Gravel Cycling. Hier stehen so unglaublich viele Kraniche auf den Feldern, es fliegen Eisvögel durch das Schilf und hin und wieder kann man auch mal einen majestätischen Seeadler beobachten, der seine Kreise am Himmel zieht. Die vielen Seen schaffen eine entspannte Atmosphäre, die wir uns als Gravelbiker wünschen. Ich bin bei meinen Ausflügen in diese Region immer wieder auf´s Neue von der Schönheit der mehr als 1000 Seen überrascht. Das Gefühl, nach einer ausgedehnten Radtour in einen zu springen, ist einfach unbezahlbar.“

Weitere Informationen: , , , ,

6 min

Mehr lesen