Urlaubsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern Urlaubsnachrichten aus MV
Pressemitteilungen
Nr. 14
07.04.2025
6 min
Kurz vor Beginn der Radsaison empfiehlt sich Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere die Mecklenburgische Seenplatte, als Radreiseziel mit vielen neuen Angeboten, die Lust machen sollen, das Land der 1000 Seen mit dem Rad zu erkunden. Mit einem mehr als 2.500 Kilometer langen Radwegenetz inmitten einer eiszeitlich geprägten Landschaft bietet die Mecklenburgische Seenplatte als Region im Landesinneren gute Bedingungen für Radreisende, angefangen bei Gravelbikerinnen und -bikern über Trekking- und Rennradfahrende bis hin zu Gästen, die E-Bikes nutzen. Laut Gästebefragung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern entscheidet sich jeder dritte Gast für den Nordosten als Reiseziel, weil es hier gute Angebote zum Radfahren gibt. In der Mecklenburgischen Seenplatte ist dieser Anteil sogar noch etwas höher (38 Prozent). In der Radsaison 2025 gibt es viel Neues, das begeistern und Bewährtes, das beflügeln soll. Im Folgenden eine Auswahl:
Neu: Gravel Weekender®
Vom 12. bis 14. September werden zahlreiche Gravel-Fans in der Mecklenburgischen Seenplatte erwartet. Zum ersten Mal nach der Pilotveranstaltung im Jahr 2024 findet der „Gravel Weekender“ statt, bei dem Teilnehmende zwischen insgesamt sechs unterschiedlichen Touren mit einer Gesamtlänge von rund 450 Kilometern wählen können. In der Nähe der Burg Wesenberg besteht die Möglichkeit, im eigenen Zelt, Camper oder Wohnmobil zu übernachten und kulinarische Spezialitäten aus der Region zu genießen. Interessierte können sich für das Sportereignis anmelden und sich bereits jetzt für den Newsletter für weitere Informationen darüber eintragen. „Das besondere dieses Camps ist die Verbindung von Abenteuer und einem Hauch von kulinarischem Luxus, wo man ihn nicht erwartet“, verspricht Initiator Detlef Koepke.
Weitere Informationen: gravel-weekender.de
Neue Unterkünfte am Radfernweg Berlin-Kopenhagen
Der Radfernweg Berlin-Kopenhagen soll bis 2030 zu einem so genannten Leitprodukt entwickelt werden. Bereits zur Saison 2023 wurde die mit öffentlichen Geldern auf den Weg gebrachte durchgängige Beschilderung entlang der Strecke fertiggestellt. Rund 50 „Bett+Bike“-Betriebe säumen den Weg. Internationale Gäste können sich auf der Internetseite bike-berlin-copenhagen.com, die nun auch aktuelle Informationen für die Strecke in Berlin umfasst, informieren. Neue Unterkünfte am Wegesrand, darunter die slube Homes und das ahoi Camp, machen den Radfernweg attraktiv für Radreisende. Hinter den „slubes“ verbergen sich runde Raumwunder, die es Gästen an drei Standorten in MV, darunter Krakow am See und Neustrelitz in der Seenplatte sowie Greifswald in Vorpommern, ermöglichen, auf ganz besondere Weise zu nächtigen. Die Mini-Hotels bieten insbesondere Radreisenden Unabhängigkeit und Flexibilität in Zeiten steigender Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Umweltverträglichkeit der slube Homes. So sind die kompakten Tiny Houses für eine lange Lebensdauer konzipiert und benötigen wenig Platz, wodurch der Eingriff in die Natur minimiert wird. Neben komfortablen Übernachtungsmöglichkeiten bietet die slube GmbH Reparatur-Servicetürme und sichere Fahrradboxen für Radreisende an. Zudem ist das neue „Ahoi Camp Canow“ in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte ein neuer Anlaufpunkt für Radfahrende. Der erste Standort des norddeutschen Unternehmens „Ahoi Bullis & Camps“ in Mecklenburg-Vorpommern bietet Urlaubern neben 300 Stellplätzen und Ferienwohnungen auch Tiny Houses sowie eine Floßsauna an. Der Platz befindet sich am Kleinen Pälitzsee. Vor Ort können Kanus, Kajaks sowie Flöße ausgeliehen werden.
Weitere Informationen: ahoi-camp-canow.de
Neu des Nachts: Minerva-Night-Ride in die Morgendämmerung
Zu einem Minerva-Night-Ride vom brandenburgischen Oranienburg bis ins mecklenburgische Wesenberg können Radlerinnen und Radler in der Nacht vom 17. auf den 18. Mai aufbrechen. Auf den rund 120 Kilometern erleben Teilnehmende dabei die Natur in der Nacht und können von besonderen Sinneseindrücken zehren. Unterwegs werden die Radelnden verpflegt, und am Ende in Wesenberg gibt es ein Frühstück. Der Titel der Tour ist eine Hommage an Minerva, die römische Göttin der Klugheit und Weisheit, deren Symbol die Eule ist. Veranstaltet wird das Event von Grevet, Kooperationspartner ist Detlef Koepke, Initiator der Mecklenburger Seen Runde und des Formates Gravel Weekender®. Grevet ist eine Unternehmung von Tim Sparenberg, einem Gravel-Pionier, der vornehmlich hochkarätige Gravelbike-Veranstaltungen ausrichtet. Anmelden können sich Interessierte in Kürze unter grevet.de und über die Seite mecklenburger-seen-runde.de.
Neuer Name, neue Routenführung: Mecklenburgischer Seenradweg wurde zum Elbe-Oderhaff-Radweg
Anders als beim früheren Mecklenburgischen Seenradweg ist der Name beim Elbe-Oderhaff-Radweg Programm, der auf 445 Kilometern von Lüneburg durch die Mecklenburgische Seenplatte bis nach Ueckermünde am Stettiner Haff führt. Dafür wurden Routenführung und Beschilderung angepasst. Dazu Thomas Fitzke, Referent für Radinfrastruktur im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: „Ziele der Optimierung dieses Radweges waren die Steigerung seiner Attraktivität und die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Darüber hinaus ist die Streckenführung naturnaher konzipiert und bindet die kulturellen Schätze entlang des Weges besser mit ein.“
Fahrradkonzert der Festspiele MV
In der Schweriner Seenlandschaft veranstalten die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am 20. Juli das traditionelle Fahrradkonzert. Ab 11:00 Uhr radelt das Publikum dabei in und um die Landeshauptstadt zu etwa zehn Bühnen, auf denen mehr als 20 Musik-Acts von Jazz bis Pop dargeboten werden. Gäste können sich ihre Route nach Interesse und sportlichem Ehrgeiz zusammenstellen. Die Spielstätten können zu jeder Zeit betreten und auch wieder verlassen werden. Auf jeder Bühne wird ein anderes Programm, das sich mehrfach wiederholt, präsentiert. Die Kinder- und Familienbühne beispielsweise lädt junge Radfahrerinnen und Radfahrer zum Zuhören und Staunen ein. Krönender Abschluss ist der Auftritt des holländischen Ensembles Fuse am Nachmittag auf dem Schweriner Marktplatz.
Weitere Informationen: festspiele-mv.de
Mecklenburger Seen Runde
Die Mecklenburger Seen Runde, die 2025 vom 30. bis 31. Mai zum elften Mal veranstaltet wird, ist ein Sportereignis für Freizeitradlerinnen und -radler in der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit der 300 Kilometer langen Radtour für Jedermann über Mirow und Penzlin und der von bisher 90 auf 100 Kilometer erweiterten Frauenrunde in der Feldberger Seenlandschaft gibt es für Erwachsene insgesamt zwei Strecken zur Auswahl. Für Kinder wird die so genannte „Mini Mecklenburger Seen Runde“ angeboten, die je nach Alter zwei bis sechs Kilometer lang ist. „Großveranstaltungen wie die Mecklenburger Seen Runde ziehen jedes Jahr tausende Teilnehmer an und zeigen, welches Potenzial die Region für sportlich ambitionierte Radfahrer bietet. Wie groß der Zuspruch bei Freizeitradsportlern ist, zeigen die aktuell rund 4.500 registrierten Teilnehmer aus 20 Nationen“, sagte Detlef Koepke, Initiator des Events.
Weitere Informationen: mecklenburger-seen-runde.de
Servicequalität: 16 Reparaturstationen in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte eingerichtet
Seit der Gründung des ersten Elektrorad-Informations-Centers 2021 in Wesenberg in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte (vgl.: urlaubsnachrichten.de) ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz. Dazu Enrico Hackbarth, Sachgebietsleiter Tourismus der Mecklenburgischen Kleinseenplatte und Leiter des E-Bike-Infocenters in Wesenberg: „Wir haben 16 Reparaturstationen sowie 24 Rasthütten in der Kleinseenplatte eingerichtet und kümmern uns jedes Jahr darum, dass die beworbenen Strecken in einwandfreiem Zustand sind.“ Außerdem stehen bereits zahlreiche GPX-Routen auf dem Tourismusportal der Region zum Download bereit. „Für das kommende Jahr wollen wir das erste Knotenpunktsystem in Mecklenburg-Vorpommern aufsetzen, das Radelnden bei der Tourenplanung hilft. Zudem soll der Ausbau des Fahrradverleihnetzwerkes der MV-Rad GmbH von bisher fünf Stationen auf über 30 Stationen in unserer Region unterstützt werden“, so Hackbarth weiter.
Gravel-Event mit André Greipel
Etwas weiter nördlich, an der Mecklenburgischen Ostseeküste, gibt es ebenfalls ein neues Gravel-Event. Kein Geringerer als André Greipel, ein aus Rostock stammender ehemaliger professioneller Radrennsportler, der zu den besten seiner Generation gehörte, organisiert den so genannten Seaside Ride, bei dem neben Graveltouren ein Musikprogramm, Streetfood, Saunafässer, Laufrunden und Radler-Yoga angeboten werden.
Weitere Informationen: seasideride.de
Weitere Stimmen:
Norman Bielig, Geschäftsführer der desire lines GmbH:
„Die Kombination aus einer riesigen, weitläufigen Landschaft, einer geringen Besiedelung und einem zunehmend gut ausgebauten Wegenetz macht die Seenplatte zu einem Paradies für Radtouristen. Hier gibt es echten Freiraum für unvergessliche Raderlebnisse.“
Tim Sparenberg, Gründer von GREVET, einem Gravel-Event:
„Die Mecklenburgische Seenlandschaft ist ein wahres Paradies für das Gravel Cycling. Hier stehen so unglaublich viele Kraniche auf den Feldern, es fliegen Eisvögel durch das Schilf und hin und wieder kann man auch mal einen majestätischen Seeadler beobachten, der seine Kreise am Himmel zieht. Die vielen Seen schaffen eine entspannte Atmosphäre, die wir uns als Gravelbiker wünschen. Ich bin bei meinen Ausflügen in diese Region immer wieder auf´s Neue von der Schönheit der mehr als 1000 Seen überrascht. Das Gefühl, nach einer ausgedehnten Radtour in einen zu springen, ist einfach unbezahlbar.“
Weitere Informationen: auf-nach-mv.de/radwandern, mecklenburger-seen-runde.de, gravel-weekender.de, mecklenburgische-seenplatte.de, outdooractive.com