Urlaubsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern Urlaubsnachrichten aus MV
Ausgewählte Kategorien:
Alle
25. Mär 2025
| Nr. 10
| Pressemitteilungen
Ostern gilt gemeinhin als Startschuss für die Urlaubssaison in Mecklenburg-Vorpommern. Unter gibt der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Tipps für Angebote und Aktivitäten rund um das Fest, angefangen bei einer Eierausstellung im Ludwigsluster Natureum bis zum Linoldruck-Workshop im Kunstmuseum Ahrenshoop. Im Folgenden wird eine Auswahl an Angeboten rund um die Osterfeiertage vorgestellt.
Binz: Osterfeuermeile und goldenes Ei
Am Ostersamstag gibt es im Ostseebad Binz die Osterfeuermeile. Dabei werden ab 19:00 Uhr auf über zwei Kilometern Länge etwa 20 Feuer am Strand zwischen Binz und Prora entzündet. Die Hamburger Sambagruppe „Quinta Feira“ zieht mit Trommeln von Feuer zu Feuer. Besucherinnen und Besucher können währenddessen Glühwein und Stockbrot genießen. Am Ostersonntag können Kinder ab 16:00 Uhr nach einem goldenen Ei suchen. Teilnehmende treffen sich auf dem Binzer Kurplatz und lösen gemeinsam Rätsel, um das von einer Möwe versteckte Ei zu finden. Das Angebot eignet sich für Kinder ab vier Jahren. Unter können sich Gäste für die Teilnahme anmelden.
Weitere Informationen: ,
Blumen-Linoldruck im Kunstmuseum Ahrenshoop
Im Ostseebad Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst werden im örtlichen Kunstmuseum Linoldruck-Workshops angeboten, die am 20. April von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr stattfinden und sieben Euro pro Kind kosten. Teilnehmende können mit fachlicher Betreuung, aber ohne feste Vorgaben mithilfe von Blumen-Druckplatten auf Holz, Leinwand oder Papier ein Kunstwerk gestalten. Zum Abschluss gibt es eine Präsentation vor den Eltern. Die Teilnahme eignet sich für Kinder zwischen fünf und 13 Jahren. Eine Anmeldung unter der Rufnummer 038220 66790 oder per E-Mail an ist erforderlich.
Weitere Informationen:
Eierausstellung im Ludwigsluster Natureum mit dem größten Vogelei der Welt
Für Familien eignet sich vom 18. bis zum 21. April jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein Besuch der Eierausstellung im Ludwigsluster Natureum. In der saisonalen Schau, die zum 15. Mal stattfindet, können Interessierte spielerisch die heimische und exotische Vogelwelt erkunden. Zu sehen sind unter anderem das größte Vogelei der Welt, ein Ei des ausgestorbenen Madagaskar-Riesenstraußes, sowie ein 120 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Ei. Der Eintritt kostet für Erwachsene vier Euro und für Kinder zwei Euro. Darüber hinaus zeigt die örtliche Falknerei ihre Vögel und berichtet über die Arbeit mit den Tieren sowie über den Greifvogelschutz.
Weitere Informationen:
Osterfahrten mit der Schmalspurbahn in Klütz
An der Mecklenburgischen Ostseeküste können Gäste mit der Schmalspurbahn „De Lütt Kaffeebrenner“ sechs Kilometer durch den Klützer Winkel nach Reppenhagen fahren und dabei den Ausblick auf das frühlingshafte Mecklenburg genießen. Die Abfahrten mit der historischen Kleinbahn aus Klütz starten vom 18. bis 20. April jeweils um 11:00 Uhr, 12:30 Uhr und 14:00 Uhr. Die Fahrtkosten betragen zwölf Euro für Erwachsene und sechs Euro für Kinder bis zwölf Jahre.
Weitere Informationen:
Fackelschwimmen in Plau am See
Das traditionelle Fackelschwimmen in Plau am See in der Mecklenburgischen Seenplatte findet bereits zum 24. Mal statt. Am Ostersamstag um 19:30 Uhr starten Wagemutige, mit einer Fackel ausgestattet, zwischen dem Fischerhaus und dem Leuchtturm und schwimmen die Elde entlang, unter der Hubbrücke hindurch bis zur Schleuse. Wer teilnehmen möchte, kann sich beim Team der Tauchbasis Plau am See unter der Rufnummer 0173 6094515 sowie per E-Mail an info@nitrokids.de anmelden.
Weitere Informationen:
Ostermarkt und Fackelumzug: Osterprogramm in Warnemünde
Bereits an den Tagen vor dem eigentlichen Osterfest lohnt ein Ausflug nach Warnemünde. Angebote wie Kinderschminken, das Basteln von Osterbaumschmuck in der Vogtei sowie der Ostermarkt, der ab dem 16. April am Leuchtturmplatz und der Promenade stattfindet, gehören zum Osterprogramm in Warnemünde. Am Ostersamstag können sich Gäste auf den Oster-Fackelumzug um 18:45 Uhr freuen. Um 19:00 Uhr veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Warnemünde ein Osterfeuer am Strand unterhalb des Teepotts.
Weitere Informationen:
Historische Kinderspiele und Osterkörbchen-Basteln in Schwerin-Mueß
In der Landeshauptstadt haben Familien am 16. und 23. April jeweils von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Gelegenheit, im Freilichtmuseum für Volkskunde in Schwerin-Mueß das Leben der Menschen im 19. Jahrhundert auf spielerische Weise zu entdecken. So können Interessierte im Klassenzimmer der alten Mueßer Dorfschule den Ablauf der Schulstunden vor über 100 Jahren erleben, historische Kinderspiele auf dem Schulhof ausprobieren oder in der Schulscheune ein Osterkörbchen basteln. Zudem gibt es ein interaktives Kindermuseum und ein Museumsdorf, in dem Gäste mehr über die Lebenswirklichkeit der Menschen im 19. Jahrhundert und die Entwicklung eines mecklenburgischen Dorfes vom 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts erfahren.
Weitere Informationen:
Bansiner Osterinseln auf Usedom
Auf der Insel Usedom können sich Gäste auf die so genannten Bansiner Osterinseln freuen, mit denen vom 19. bis 21. April das Osterfest zum vierten Mal am Strand des Seebades Bansin gefeiert wird. Dabei werden an mehreren so genannten Themen-Inseln die aktuellen Neuheiten von bekannten Spieleverlagen, darunter „Amigo“, „Schmidt Spiele“ und „Pegasus“, präsentiert. Spielbegeisterte können sich bei den kreativen Holzspielen, Geschicklichkeits- oder Logikspielen gegenseitig herausfordern. Auf dem Programm stehen zudem Spielturniere, ein Luftballon-Theaterstück sowie ein deutschlandweiter Wettbewerb mit dem Titel „Schmidt-Puzzle-Championship“. Die Teilnahme daran ist ab fünf Jahren erlaubt. Ziel ist es, Deutschlands schnellster Puzzle-Ort zu werden. In diesem Jahr werden erstmals ressourcenschonende grüne Puzzles genutzt, die aus 40 Prozent Gras und 60 Prozent Altpapier bestehen.
Weitere Informationen:
Fischländer Strandgalopprennen im Ostseebad Wustrow
Am Ostersamstag wird ab 13:00 Uhr das 22. Fischländer Strandgalopprennen im Ostseebad Wustrow auf Fischland-Darß-Zingst veranstaltet. Zuschauende können entlang der zwei Mal 600 Meter langen Rennstrecke mitfiebern, oder einfach bei Glühwein, Kuchen und Bratwurst die Atmosphäre genießen. Anschließend an die Siegerehrung gibt es um 18:30 Uhr ein von Livemusik untermaltes Osterfeuer am Strand.
Weitere Informationen:
Ostermarkt und Hafenflohmarkt in Vorpommern
Im vorpommerschen Seebad Ueckermünde wird am 19. April ab 10:00 Uhr ein traditioneller Ostermarkt geöffnet. Auf dem Marktplatz bieten regionale Händler handgefertigte Produkte und kulinarische Spezialitäten an. Urlauberinnen und Urlauber können durch die Altstadt schlendern, österlich dekorierte Schaufenster bestaunen und in vielen Geschäften mit verlängerten Öffnungszeiten einkaufen. Im nahegelegenen Ueckerpark können Schnäppchenjäger auf dem Hafenflohmarkt stöbern.
Weitere Informationen:
Wismar: Ferienführungen im „phanTECHNIKUM“
Wissenschaft in den Osterferien: Im Rahmen von öffentlichen Laborführungen am 12., 15., 17., 19., 20., 22. und 23. April können Kinder im „phanTECHNIKUM“ in Wismar jeweils ab 11:00 Uhr bei Vorführungen von Experimenten im Labor naturwissenschaftlichen Phänomene nachspüren. Bei einer weiteren Führung in dem Ausstellungshauses des Technischen Landesmuseums MV erhalten Teilnehmende am 13., 16. und 18. April jeweils ab 11:00 Uhr Einblicke in die Ausstellungen und Exponate. Die Teilnahme kostet je einen Euro (zuzüglich Eintritt); die Anmeldung ist per E-Mail an buchen@phantechnikum.de möglich.
Weitere Informationen:
Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: Binzer Bucht Tourismus | Christian Thiele
, Foto: Uwe Jueg
5 min
Mehr lesen
18. Mär 2025
| Nr. 9
| Pressemitteilungen
Ein Highlight für Kunstkenner: Ab Ostern haben Gäste wieder die Gelegenheit, Mußestunden an Munchs Birnbaum zu verbringen. Der berühmte Birnbaum aus dem Werk „Alter Mann in Warnemünde“ des Künstlers Edvard Munch aus dem Jahr 1907 ist Blickfang im modernisierten Kunstgarten, der zum Edvard-Munch-Haus in Warnemünde gehört, in dem der Künstler zeitweise lebte und arbeitete. Aus Altersgründen wurde er 2024 im Rahmen einer Performance-Aktion mit dem norwegischen Künstler Crispin Gurholt gefällt und nun so präpariert, dass er auch liegend betrachtet werden kann. Ein neuer Birnbaum, ein Ableger des Originals, wächst daneben heran. Im Rahmen der Modernisierung sollen zudem Bildtafeln im Kunstgarten angebracht werden, auf denen Werke Munchs gezeigt werden, die im Seebad entstanden sind. Zudem ist ein interaktiver Rundgang zu sieben Motivstandorten im Seebad geplant. Unter dem Titel „Edvard Munch in Warnemünde“ wird darüber hinaus vom 3. Mai bis zum 6. Juli eine fotodokumentarische Ausstellung zum Aufenthalt und künstlerischen Schaffen Munchs gezeigt. Merchandise-Produkte wie T-Shirts mit Munchs Werken und einen Birnen-Brand gibt es auch. Das Edvard-Munch-Haus mit dem Kunstgarten ist freitags bis sonntags zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen:
3 min
Mehr lesen
18. Mär 2025
| Nr. 8
| Pressemitteilungen
Vom 1. April an können im Gut Alt Necheln rund 30 Kilometer östlich von Schwerin drei Ferienwohnungen oder auch das ganze Haus gemietet werden. Das Team von Schloss Kaarz hatte sich vor zwei Jahren entschlossen, das knapp 120 Jahre alte Haus im mittleren Warnowtal in der Sternberger Seenlandschaft zu erwerben, berichtet die Direktorin des Gutes, Katharina Dummann, die gleichzeitig auch noch das zwei Kilometer entfernte Schloss Kaarz mit 21 Zimmern leitet. Es wäre zu schade gewesen, ein solches Haus einfach sich selbst und damit dem Verfall zu überlassen. „Gut Alt Necheln ergänzt unser Schloss. Hier können wir kleinen Gruppen und Feriengästen etwas mehr Eigenregie anbieten als auf Schloss Kaarz.“
Stattdessen steht nun mitten in naturbelassener Umgebung, genauer gesagt, im Naturpark Sternberger Seenland, das umfassend renovierte Gutshaus. „Es ist geeignet dafür, die Seele baumeln zu lassen“, sagt Dummann. Dafür sorgen unter anderem ein großer Garten mit altem Baumbestand, ein Naturschwimmteich mit Dusche und ein Grillplatz mit einer Outdoorküche. Zudem gibt es einen direkten Zugang zur Warnow, von der Kanustelle aus kann zu Touren in die Sternberger Seenlandschaft gestartet werden.
Auch die hochwertig ausgestatteten Ferienwohnungen mit ihren hohen Räumen sollen schon mit ihren Namen zum Loslassen anregen: „Flussgold“, „Wiesentraum“ und „Kranichnest“. Es handelt sich um zwei sehr große Wohnungen für bis zu zehn Personen und eine kleinere Wohnung im Erdgeschoss. Für alle Gäste sind Salons und Aufenthaltsräume zugänglich. Die Versorgung erfolgt in Eigenregie.
Frauen-Power in der Sternberger Seenlandschaft
Das Haus kann mit einer Besonderheit aufwarten: Es wurde von Deutschlands erster freiberuflich arbeitenden Architektin Emilie Winkelmann (1875-1951) entworfen und gebaut, berichtet Dummann. Dabei sei es ihr 1902 nur mit einem Trick gelungen, für das damals für Frauen nicht zugängliche Architekturstudium an der Technischen Hochschule Hannover zugelassen zu werden. Sie habe ihren Antrag nur mit „E. Winkelmann“ gezeichnet. Später sei sie nach Berlin gegangen und habe 1907 als erste selbstständige Architektin Deutschlands ihr eigenes Büro eröffnet. Laut dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg gilt sie bis heute als erste erfolgreiche freiberufliche Architektin Deutschlands.
„Mit unseren Partnern WINSTONgolf, Schloss Kaarz, Schloss Basthorst sowie Gut Vorbeck haben wir hier eine kleine Tourismusregion aufgebaut“, sagt Dummann. Auch hier gebe es eine Übereinstimmung zur Haltung und zum Leben von Emilie Winkelmann: Alle Unternehmen werden von Frauen geführt.
Gut Alt Necheln erweitere den Verbund an hochwertigen Unterkünften. Es soll gezielt Gäste ansprechen, die einen Ort für sich möchten, sich selbst verpflegen und von dort aus die Region wie den erkunden. Aber auch für Teams, kleine Gruppen von Freunden oder Familien sei der Ort ideal.
Weitere Informationen: (geplant ab ca. 24. März)
Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: Stefan von Stengel
, Foto: Stefan von Stengel
2 min
Mehr lesen
04. Mär 2025
| Nr. 7
| Pressemitteilungen
Vom 4. bis 6. März präsentiert sich das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern auf der wichtigsten touristischen Fachmesse, der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Mit dabei sind sieben Partner aus dem Land: Usedom Tourismus, das Stadtmarketing Schwerin, die arcona Hotels, das Deutsche Meeresmuseum, das Unternehmen Mecklenburger Radtour, das Land Fleesensee sowie, neu im Bunde, der Landesverband der Schullandheime MV. Auf der ITB geht es sowohl um Fragen der Internationalisierung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, um die Transformation zu einem nachhaltigen Reiseziel, um Trends wie den Einfluss Künstlicher Intelligenz als auch um neue Kooperationen im Tourismus. Dazu Birgit Hesse, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern: „Eine der wichtigsten Studien, die das Reiseverhalten der Deutschen unter die Lupe nimmt, die Reiseanalyse der Forschungsgruppe Urlaub und Reisen, sieht 2025 als ‚starkes Reisejahr‘ an. Inlandsreisen nehmen wieder an Bedeutung zu, und ohne Nachhaltigkeit geht nichts mehr. Das sind gute Vorzeichen für das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern. Hier können wir partizipieren.“
Gemeinsam stark: Internationale Marktbearbeitung mit mehr als 60 Partnern im Land
Mecklenburg-Vorpommern will sich in den kommenden Jahren verstärkt dem Thema Internationalisierung widmen und setzt dafür Stück für Stück die im vergangenen Jahr entwickelte Internationale Marktstrategie um. „Intensives Marketing für unser Land ist ein wichtiges Element, um im nationalen und insbesondere auch im internationalen Wettbewerb eine noch stärkere Rolle zu spielen. Unser gemeinsames Ziel ist es, über das gesamte Jahr hinweg für Gäste aus dem In- und Ausland attraktiv zu sein. Um die hohen Erwartungen zu erfüllen, braucht es viele abwechslungsreiche und ganzjährige Angebote. Daran arbeiten wir gemeinsam mit der Branche“, betont Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. Mittels vier so genannter Markt-Pools sollen wichtige Auslandsmärkte mit mehr Schlagkraft im Verbund bearbeitet werden. Bereits im Dezember 2024 gab es die Kick-off-Veranstaltung für den Alpenland-Pool in Wien, an der sich 21 Partner aus dem Land, darunter die Fleesensee Hotelbetriebs GmbH, die Infrastrukturgesellschaft Mönchgut Granitz und der Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser, beteiligten und österreichischen Veranstaltern und Medien vorstellten. Auch die Arbeit im Niederlande-Pool wurde Ende des vergangenen Jahres mit einem Workshop in Rostock aufgenommen. Insgesamt haben sich darin 14 touristische Akteure, darunter die Seetelhotels, der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst und der Campingplatzbetreiber Haveltourist, für eine Zusammenarbeit auf internationalem Terrain zusammengeschlossen. Im weiteren Verlauf des Jahres 2025 soll der Pool für den Markt Polen mit vorerst neun Partnern, darunter der Eigenbetrieb Binzer Bucht, die Mecklenburger Radtour und der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte, an den Start gehen. Daran anschließend folgt der Aufbau des „Skandinavien-Pools“, für den bereits 20 Partner aus dem Land ihr Interesse bekundet haben. Alle Mitglieder in den Pools haben die Möglichkeit, sich auf einem Exklusiv-Event in den entsprechenden Märkten vorzustellen. Das erste Event dieser Art in diesem Jahr soll am 12. Juni im polnischen Posen stattfinden. „Von der Idee zur gemeinsamen Bearbeitung der internationalen Märkte, auf denen wir aktiv sein wollen, sind wir schnell ins Handeln gekommen. Das ist gut, denn der internationale Tourismus hat nach der Pandemie zu alter Stärke zurückgefunden“, erklärte Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes. Von Vorteil seien dabei unter anderem die neuen Charter-Flugverbindungen aus Wien und Zürich nach Rostock.
Mecklenburg-Vorpommern auf dem Weg zu klimafreundlichem Tourismus: Sieben-Punkte-Plan für strategischen Klimaschutz des Tourismus vorgestellt
Die ITB Berlin wird auch zum Anlass genommen, sich in Foren und den angebotenen ITB-Formaten mit Experten über das Thema klimafreundlicher Tourismus auszutauschen. So sind unter anderem Gespräche mit myclimate – The Climate Protection Partnership, einer gemeinnützigen Stiftung geplant, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Klimaschutz durch Beratung, Bildung sowie Klimaschutzprojekte zu fördern. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern hat in den vergangenen Jahren konzertiert an der Aufstellung von Maßnahmen für einen strategischen Klimaschutz gearbeitet und einen umfassenden Plan für einen klimafreundlicheren Tourismus im Land entwickelt. Im Fokus stehen ambitionierte Ziele, wie die Verringerung der touristischen Treibhausgasemissionen um 34,5 Prozent bis 2030 und die langfristig angestrebte Klimaneutralität des Tourismus bis 2040. Kern des Konzeptes ist ein Sieben-Punkte-Plan, der konkrete Schritte zur Erreichung dieser Ziele definiert. Darüber hinaus plant der TMV in einem dreijährigen Projekt, touristische Betriebe aktiv auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten und zu unterstützen. Tobias Woitendorf: „Wir bekennen uns zu den landesweiten Klimazielen und können nun erstmals die Emissionen des Tourismus im Land genau abbilden. Dies ist die Grundlage dafür, dass wir als Branche unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit dem Sieben-Punkte-Plan zeigen wir einen konkreten Weg auf, was aus unserer Sicht zu tun ist, um unsere Klimaschutzziele bis zum Jahr 2030 zu erfüllen und darüber hinaus die Weichen für den Weg zur Klimaneutralität des Tourismus zu stellen.“
Neue Attraktion im Fokus
Mit im Reisegepäck zur ITB Berlin hat der Landestourismusverband eine ganze Palette an Neuigkeiten für das Urlaubsjahr 2025. Auf der mit 720 Metern längsten auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst etwa sind Erlebnisse zwischen Land und Meer möglich, in Greifswald soll die eröffnen, die dem berühmten Sohn der Stadt, Caspar David Friedrich, ein Denkmal setzen soll, und das soll nach umfassender Sanierung im Oktober 2025 wiedereröffnen. In der neuinszenierten Sammlung wird Kunst aus mehreren Epochen von Cranach bis Duchamp präsentiert. Das Ausstellungskonzept wird kinder- und familienfreundlicher, digitaler, interaktiver und zudem barrierefreier. Die Sammlung Marcel Duchamp beispielsweise ist mit insgesamt 91 Werken eine der größten und bedeutendsten der Welt. Neu ist auch das Format „Gäste aus aller Welt“. Unter diesem Titel sollen in regelmäßigen Abständen herausragende Kunstwerke internationaler Museen gezeigt werden, unter anderem drei Gemälde von Rembrandt. Ein Bonbon für alle Gäste: Vier Jahre lang gibt es freien Eintritt ins Staatliche Museum, ermöglicht durch die Dorit & Alexander Otto Stiftung und das Land Mecklenburg-Vorpommern. Neu ist auch die , eine Segelrennserie, die am 16. und 17. August in Sassnitz veranstaltet wird und zu der laut Angaben des Veranstalters bis zu 10.000 Gäste erwartet werden. Vor der Kulisse der Kreidefelsen tritt dabei die internationale Segelelite mit ihren fliegenden F50-Katamaranen gegeneinander an und liefert sich Duelle mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Mit dabei ist auch die deutsche Crew um den zweimaligen olympischen Bronzemedaillengewinner Erik Heil, dessen Team vom mehrfachen Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel als Miteigentümer unterstützt wird.
Auf der ITB stehen überdies viele Fachgespräche im Fokus: So wird es Abstimmungen mit Reiseveranstaltern, touristischen Unternehmen, Wissenschaftlern, anderen Reiseregionen oder der Deutschen Zentrale für Tourismus geben. Zudem sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der großen Buchungsplattformen booking.com sowie expedia.de angesetzt. Mit der visitBerlin Berlin Tourismus & Kongress GmbH und der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH werden darüber hinaus Details zur Fortsetzung der erfolgreichen Drei-Länder-Kooperation „Deutschlands Seenland“ besprochen. Im Gespräch sind unter anderem die Qualifizierung der gemeinsamen Interseite mit Informationen zum Revier sowie Bewegtfilmformate.
Rückenwind durch die Reiseanalyse 2025: MV erneut auf dem Treppchen der beliebtesten Reiseziele der Deutschen
Im Vorfeld der ITB Berlin ist auch die Reiseanalyse 2025 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) vorgestellt worden. Demnach steht Mecklenburg-Vorpommern auf dem Treppchen der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Der Nordosten verzeichnet einen Marktanteil von 3,0 Prozent an allen 2024 angetretenen Urlaubsreisen der Deutschen (ab fünf Tagen Dauer) und liegt hinter Bayern (4,1 Prozent) und Schleswig-Holstein (4,5 Prozent). „Mecklenburg-Vorpommern hat die Bronzemedaille verteidigt. Das ist zunächst einmal ein gutes Ergebnis, allerdings ist unser Ansporn, den Markanteil zu erhöhen. Dafür haben wir bereits viele Trümpfe in der Hand: Wir arbeiten mit Nachdruck an der Transformation zu einem klimafreundlichen Urlaubsland, das immer mehr Reisenden eine Herzensangelegenheit ist. Zudem sind wir stark im Natur- und Erholungsurlaub und punkten ebenso beim Aktiv- und Familienurlaub. Die durch Studien belegte starke Inlandsnachfrage wird ein weiterer Wachstumsmotor sein“, sagte Hesse.
Bilanz des Tourismusjahres 2024 in Zahlen / Zweitbestes Tourismusjahr seit der Wende
Von Januar bis Dezember 2024 wurden rund 8,0 Millionen Gäste (+4,8 Prozent) an das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern gemeldet, die etwa 32,9 Millionen Übernachtungen (+2,3 Prozent) im Urlaubsland verbracht haben. Die Zahlen belegen die weitere Erholung des Reisemarktes und bewegen sich inzwischen fast auf Vor-Corona-Niveau (zum Vergleich 2019: rund 8,4 Millionen Ankünfte, rund 34 Millionen Übernachtungen). Bundesweit sind die Übernachtungszahlen im Jahr 2024 um 1,9 Prozent gestiegen; gegenüber 2019 um 0,1 Prozent.
Dazu Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern: „Unser Bundesland ist nach den Corona-Jahren, in denen der Tourismus starke Einbrüche verzeichnen musste, wieder ein äußerst gefragtes Urlaubsland. Der Aufwärtstrend setzt sich fort, die Übernachtungszahlen wachsen. Gute Übernachtungs- und Gästezahlen zeigen nicht das ganze Bild: Die Tourismusbranche steht vor großen Herausforderungen und Mecklenburg-Vorpommern muss sich als Urlaubsland zukunftsfähig aufstellen. Dazu gehört unter anderem die Weiterentwicklung der Infrastruktur. Neben der Fachkräftesicherung machen den Unternehmen die Inflation, steigende Rohstoffpreise und hohe Energiekosten weiter zu schaffen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es noch mehr innovative, touristische Alleinstellungsmerkmale für unser Land“.
Ein Blick auf die Reiseregionen zeigt, dass im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Westmecklenburg (+6,7 Prozent) das stärkste Übernachtungswachstum verzeichnete, gefolgt von Usedom (+4,2 Prozent), dem Vorpommern Festland (+3,9 Prozent), der Mecklenburgischen Ostseeküste (+2,4 Prozent), Fischland-Darß-Zingst (+1,9 Prozent) sowie Rügen/Hiddensee (+1,6 Prozent). Einen Rückgang gab es in der Mecklenburgischen Schweiz und Seenplatte (-1,0 Prozent).
Ein Blick auf die Städte zeigt, Schwerin verzeichnete den höchsten Zuwachs bei den Übernachtungen (+19,4 Prozent). Weitere Städte hatten ebenfalls mehr Übernachtungsgäste: Wismar (+8,7 Prozent), Greifswald (+7,9 Prozent), Stralsund (+5,1 Prozent) und Rostock (+3,5 Prozent). In Neubrandenburg nächtigten weniger Gäste (-10,2 Prozent).
Der Camping-Bereich konnte mit 1,3 Millionen Ankünften (+4,1 Prozent) und rund 5,5 Millionen Übernachtungen (+1,9 Prozent) ein Wachstum vermelden (stärkstes Jahr 2020: 5,6 Millionen Übernachtungen).
Weitere Erholung zeigt sich auch beim internationalen Reisegeschäft. Für 2024 wurden rund 364.000 Ankünfte (+8,6 Prozent) und rund 983.000 Übernachtungen (+8,3 Prozent) gemeldet. Fast alle für MV wichtigen internationalen Hauptquellmärkte verzeichneten Zuwächse: Polen die stärksten (+20,2 Prozent), gefolgt von Österreich (+17,7 Prozent), Norwegen (+16,2 Prozent), Schweden (+3,5 Prozent), den Niederlanden (+1,6 Prozent) und der Schweiz (+0,2 Prozent). Allein aus Dänemark (-19,1 Prozent) reisten weniger Übernachtungsgäste an.
7 min
Mehr lesen
13. Feb 2025
| Nr. 6
| Pressemitteilungen
Unter dem Titel „Cycle Route of the Year“ wird auf der Utrechter Fahrrad- und Wanderurlaubsmesse „Fiets en Wandelbeurs“ jährlich die „Radroute des Jahres“ gekürt. In diesem Jahr wurden drei europäische Routen vom Unternehmen Hicle Events nominiert, darunter die vorpommersche „Route der Norddeutschen Romantik“, die von Wolgast über Greifswald bis zum Kap Arkona auf der Insel Rügen führt und den Inspirationsorten des Malers Caspar David Friedrich sowie seiner Zeitgenossen folgt. Ausschlaggebend für die Bewertung waren Kriterien wie Beschilderung, Straßenbelag und eventuelle Verkehrsbehinderungen, die durch eine Jury vor Ort überprüft wurden. Initiator der Themenroute ist der Tourismusverband Vorpommern, der diese mithilfe von Förderungen aus GRW-Mitteln und dem Vorpommern Fond 2018 initiiert und beschildert sowie im Zuge des Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsjahres 2024 von 54 Kilometern auf 286 Kilometer erweitert hat. In dem Wettbewerb, in dem es nur einen Sieger gibt, konnte die schwedische Route Göta Kanalleden Platz eins erringen. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf der Messe vom 14. bis 16. Februar gemeinsam mit dem Unternehmen Mecklenburger Radtour am Stand der Deutschen Zentrale für Tourismus insbesondere Rad- und Wanderangebote im Nordosten, darunter den Fernradweg Berlin-Kopenhagen. Die Befahrung dieser sowie der Route der Norddeutschen Romantik ist als organisierte Tour über den Anbieter sowie individuell mit Hilfe des Routenplaners möglich.
Weitere Informationen:
2 min
Mehr lesen
28. Jan 2025
| Nr. 5
| Pressemitteilungen
Jetzt auch in den USA: „Caspar David Friedrich. The Soul of Nature“ heißt eine Schau, die vom 8. Februar bis zum 11. Mai dieses Jahres im Metropolitan Museum of Art in New York präsentiert wird. Es ist die erste umfassende Einzelausstellung des bekannten Künstlers in den USA. Das Jubiläumsjahr 2024 aus Anlass von Friedrichs 250. Geburtstag wurde in Europa und auch in Mecklenburg-Vorpommern mit viel Aufsehen begangen. Nun sind Leihgaben aus Friedrichs Heimatregion auch in New York vertreten, darunter das Werk Neubrandenburg aus den Jahren 1816/17 aus dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald. Zusammen mit der Auslandsvertretung der Deutschen Zentrale für Tourismus sowie der Hamburg Tourismus GmbH wird der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern die offizielle Presse-Preview des Metropolitan Museums mit mehr als 100 Medienvertretern exklusiv begleiten. Zudem ist ein Presse-Event mit 25 Reisejournalisten geplant, in dem vertieft über die Herkunft des Künstlers und seine Motivstandorte informiert werden soll, darunter der Dom in Greifswald, die Kreidefelsen auf der Insel Rügen oder Neubrandenburg. Ziel ist es, Mecklenburg-Vorpommern als Wiege der Romantik auch international auf die Bühne zu heben.
2 min
Mehr lesen
23. Jan 2025
| Nr. 4
| Pressemitteilungen
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) hat gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis einen umfassenden Maßnahmenplan für einen klimafreundlicheren Tourismus im Land entwickelt. Im Fokus stehen ambitionierte Ziele, wie die Verringerung der touristischen Treibhausgasemissionen um 34,5 Prozent bis 2030 und die langfristig angestrebte Klimaneutralität des Tourismus bis 2040. Kern des Konzeptes ist ein Sieben-Punkte-Plan, der konkrete Schritte zur Erreichung dieser Ziele definiert. Darüber hinaus plant der TMV in einem dreijährigen Projekt, touristische Betriebe aktiv auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten und zu unterstützen.
Der Tourismus bekennt sich zu den landesweiten Klimazielen
Bereits zum dritten Mal wurden die tourismusspezifischen Treibhausgasemissionen des Landes gemessen. Damit konnten nun erstmals Entwicklungen der Emissionen erfasst und analysiert werden, die als Grundlage für konkrete Klimaziele des Tourismus genutzt werden. Tobias Woitendorf, Tourismusbeauftragter des Landes und Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erklärt: „Wir bekennen uns zu den landesweiten Klimazielen und können nun erstmals die Emissionen des Tourismus im Land genau abbilden. Dies ist die Grundlage dafür, dass wir als Branche unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit dem Sieben-Punkte-Plan zeigen wir einen konkreten Weg auf, was aus unserer Sicht zu tun ist, um unsere Klimaschutzziele bis zum Jahr 2030 zu erfüllen und darüber hinaus die Weichen für den Weg zur Klimaneutralität des Tourismus zu setzen.“
„Die im Konzept erarbeiteten wissenschaftsbasierten Klimaschutzziele orientieren sich an den internationalen Klimavereinbarungen und beschreiben konkrete Minderungspfade, um im Einklang mit wissenschaftlichen Forderungen zu sein. Kern dieses Sieben-Punkte-Plans ist, der Branche aktive Gestaltungsmöglichkeiten an die Hand zu geben. Mit diesem Maßnahmenplan setzt Mecklenburg-Vorpommern ein starkes Zeichen für die Vereinbarkeit von Tourismus und Klimaschutz – ein Vorbild für andere Destinationen“, betont Prof. Dr. Martin Balas, der das Konzept inhaltlich begleitet hat.
Tourismusspezifische Treibhausgasemissionen in Mecklenburg-Vorpommern
Insgesamt verursachte der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2022 Treibhausgasemissionen in Höhe von 2,35 Millionen Tonnen CO2e. Der Großteil der Emissionen entfiel dabei auf den Bereich der Mobilität (ca. 45 Prozent), insbesondere auf die An- und Abreise mit dem Pkw (ca. 92 Prozent aller Mobilitätsemissionen).
Etwas weniger als ein Drittel der touristischen Emissionen entstanden aus Beherbergungsleistungen (ca. 30 Prozent), mit hohen Anteilen aus dem grauen Beherbergungsmarkt (ca. 30 Prozent aller Beherbergungsemissionen), Ferienwohnungen und -häusern (ca. 20 Prozent) und Hotels (ca. 26 Prozent). Verpflegungsleistungen erzeugten etwa 17 Prozent aller touristischen Emissionen und touristische Aktivitäten verursachten knapp 8 Prozent der Gesamtemissionen.
Im Durchschnitt lag der CO2e-Ausstoß pro Gästetag im Jahr 2022 bei 36,6 kg und war damit um etwa 50 Prozent emissionsintensiver als der tägliche Pro-Kopf-Emissionsausstoß in Deutschland. Insgesamt betrugen die täglichen touristischen Emissionen im Jahr 2022 das Neunfache des angestrebten klimaverträglichen Tagesbudgets eines Menschen, das zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C eingehalten werden müsste.
Sieben Schlüsselmaßnahmen für den systematischen Klimaschutz
Besonders das Gastgewerbe steht neben der touristischen Mobilität im Fokus der Reduktionsbemühungen, die gezielt bis zum Jahr 2030 angelegt sind. Der Sieben-Punkte-Plan umfasst folgende Maßnahmenbereiche:
Diese sieben Maßnahmen sind im vorgelegten Plan untersetzt und ausgeführt sowie bereits mit konkreten Schritten zur Umsetzung versehen.
Appell für gemeinsames Handeln
Der TMV ruft alle Akteure und Akteurinnen der Tourismusbranche dazu auf, die Inhalte des Konzeptpapiers aufzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen. „Der Tourismusverband legt mit diesem Konzeptpapier erstmals ein konkretes tourismusspezifisches Klimaschutzprogramm auf Landesebene vor und leistet damit Pionierarbeit im Deutschlandtourismus. Nun geht es darum, die geschriebenen Worte und konkrete Taten zu überführen: Die Detaillierung weiterer Projekte wird mit Unterstützung des Landes bereits vorangetrieben. Einige verbandsspezifische Kernthemen hat der TMV selbst aufgegriffen. „Nur durch gemeinsames Engagement können wir die Klimaziele erreichen und die natürlichen Grundlagen unserer attraktiven Tourismuslandschaft bewahren“, sagt Woitendorf weiter.
Details zum Sieben-Punkte-Plan und den damit verbundenen Klimazielen des TMV sind auf der Branchen-Website des Tourismusverbandes unter zu finden.
3 min
Mehr lesen
22. Jan 2025
| Nr. 3
| Pressemitteilungen
In den Winterferien zieht es immer mehr Gäste in den Urlaub nach Mecklenburg-Vorpommern: Laut Statistischem Landesamt sind im Zehnjahresvergleich sowohl die Gästeankünfte als auch die Übernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern im Februar, dem Hauptzeitraum für die Winterferien, gestiegen: Bei den Ankünften konnte dabei ein Wachstum von zehn Prozent (vgl.: 2015: 310.000, 2024: 337.000) verzeichnet werden. Für die Übernachtungen lag der Anstieg sogar bei zwölf Prozent (vgl.: 2015: 1,09 Millionen, 2024: 1,23 Millionen). „Im Zehnjahresvergleich haben sich sowohl Ankünfte als auch Übernachtungen im Februar jeweils dynamischer entwickelt als im Gesamtjahr, was für eine leicht sinkende Saisonalität im Tourismus spricht. Mecklenburg-Vorpommern wird kein klassisches Winterreiseziel werden, kann aber auch in der kühleren Jahreszeit seine Potenziale nutzen“, sagte Tobias Woitendorf, Tourismusbeauftragter des Landes und Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Zusammenhang verwies er auf viele attraktive Winterferienangebote, von denen einige im Folgenden aufgeführt, weitere unter zu finden sind.
Winterstrandfest auf Usedom mit Strandkorb-WM und Winterbadespektakel
Im Seeheilbad Ahlbeck auf Usedom können Gäste vom 24. bis 25. Januar die 17. Strandkorb-WM verfolgen. Dabei legen Teilnehmende in Zweierteams eine Strecke von 20 Metern zurück, während sie einen 60 Kilogramm schweren Strandkorb tragen. Das schnellste Team gewinnt 1.000,- Euro. Nach dem Qualifikationsrennen am 24. Januar folgt am 25. Januar um 16:00 Uhr der Finalwettkampf. Zudem findet am 25. Januar um 15:30 Uhr die Kinder-Strandkorb-Olympiade statt. Abends gibt es ein großes Strandfeuer sowie eine Winterstrandparty mit Livemusik in einem beheizten Festzelt. Beim 29. Usedomer Winterbadespektakel am 25. Januar verkleiden sich Eisbader passend zum Titel „80’s 80’s“, präsentieren ihr Kostüm auf einem Laufsteg und begeben sich um 14:00 Uhr in die Ostsee.
Weitere Informationen:
Warnemünder Wintervergnügen
Vom 31. Januar bis 9. Februar findet in Rostock das Warnemünder Wintervergnügen statt. Vor allem Familien werden dann durch zahlreiche Angebote an den Strand gelockt: Am 31. Januar wird die Veranstaltung mit einem großen Strandfeuer eröffnet. An den darauffolgenden Tagen können Gäste unter anderem beim Schnitzen von Eisskulpturen in Kooperation mit der Skulpturenausstellung „Eiswelt“ vom Karls Erlebnis-Dorf zusehen, Angebote wie Kinderschminken und Märchenstunden am Kinderaktionstag nutzen oder Wissenswertes über die Geschichte und gesundheitliche Vorteile von Eisbaden vom Verein Rostocker Seehunde erfahren. Beim anschließenden Eisbadefasching steigen die Vereinsmitglieder kostümiert in die Ostsee. Über den gesamten Zeitraum des Warnemünder Wintervergnügens hinweg können Besucherinnen und Besucher auf der Promenade mit dem Leuchtturmvorplatz sowie über ein so genanntes Marktdorf mit zahlreichen Verkaufsständen schlendern. Detaillierte Informationen zum Programm erhalten Interessierte unter .
Weitere Informationen:
Schauspieltraining und Sing-Workshop am Mecklenburgischen Staatstheater
In der M*Halle des Schweriner Staatstheaters werden verschiedene Ferienangebote offeriert: Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren können sich am 3. und 4. Februar von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr beim Schauspieltraining mit Theaterpädagoginnen erproben. In dem Workshop erlernen Teilnehmende unter anderem Methoden, mit Texten umzugehen und das Körpergefühl und die Bühnenpräsenz zu trainieren. Kinder zwischen sieben und zehn Jahren können am 5. und 6. Februar von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr bei Atem-, Stimm- und Sprachspielen mitmachen. Am 7. Februar lädt die Theaterpädagogik Jugendliche im Alter von 11 bis 13 Jahren zum Teenie-Tag von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr ein. Teilnehmende entwickeln dabei gemeinsam ein Minidrama. Die Teilnahme an den Winterferienangeboten ist ohne Vorkenntnisse und kostenfrei möglich und kann per E-Mail unter theaterpaedagogik@mecklenburgisches-staatstheater.de oder unter der Rufnummer 0385 53 00144 angemeldet werden.
Weitere Informationen:
Taschenlampenführungen im OZEANEUM
Im OZEANEUM in der Hansestadt Stralsund wird vom 4. bis 6. Februar sowie vom 11. bis 13. Februar jeweils von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr eine Taschenlampenführung unter dem Titel „‚Funkeln im Dunkeln‘: Nachts ins OZEANEUM“ angeboten. Dabei werden Museumsexponate und Aquarienbewohner nach der Museumsschließung im Licht von Taschenlampen betrachtet. Teilnehmende erfahren spielerisch Wissenswertes zum Verhalten der Meeresbewohner in der Nacht.Die Tickets sind im Vorverkauf an den Museumskassen erhältlich und bereits ab 15:00 Uhr im OZEANEUM gültig, sodass Teilnehmende das Museum auch schon vor der Taschenlampenführung besuchen können.
Weitere Informationen:
Wismarer Sagen, Sonderausstellung und Puzzeln im SCHABBELL
Im Stadtgeschichtlichen Museum SCHABBELL in der Hansestadt Wismar an der Mecklenburgischen Ostseeküste können Kinder von sechs bis zwölf Jahren am 4., 6., 11. und 13. Februar jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr das Ferienprogramm nutzen. Gemeinsam mit einem Museumspädagogen werden Sagengeschichten aus Wismar und der Umgebung unter die Lupe genommen. Nach einem anschließenden Besuch der aktuellen Sonderausstellung gibt es Zeit für Kreativität. Kinder können sich dabei zwischen Malbögen, Sagenpuzzles und dem Basteln eines Andenkens an den Museumsbesuch entscheiden. Die Anmeldung ist per E-Mail an oder per Anruf unter der Rufnummer 03841 2243122 möglich. Die Kosten betragen drei Euro pro teilnehmendem Kind.
Weitere Informationen:
Waren (Müritz): Ferienaktionen im Müritzeum
Im Müritzeum in Waren (Müritz) in der Mecklenburgischen Seenplatte wird am 5. Februar die Ferienaktion „Der Müll, der Müll, der macht was er will – als Mülldetektive unterwegs“ angeboten. Dabei werden die Themen Mülltrennung, Upcycling sowie Auswirkungen von Müll auf Tiere beleuchtet. Unter dem Titel „Tiere im Wandel der Jahreszeiten“ erfahren Kinder bei einem Ausstellungsrundgang am 12. Februar, wie die Tier- und Pflanzenwelt über das Jahr hinweg ihr Verhalten und Aussehen verändert. Für beide Termine (jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr) ist eine Anmeldung unter der Rufnummer 03991 633680 erforderlich. Die Teilnahme ist ab sechs Jahren möglich und kostet 6,50 Euro pro Kind. Neu ist zudem der kostenlose Spielevormittag ab 10:00 Uhr am 8. Februar, bei dem Würfel-, Brett- und Kartenspiele mit Naturbezug für Familien bereitstehen.
Weitere Informationen:
Wintermärchen-Schreibwerkstatt und Gaming-Spaß in Ribnitz-Damgarten
In der Stadtbibliothek Ribnitz-Damgarten erfahren Kinder am 6. Februar von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr wie man ein Wintermärchen schreibt. Katinka Friese, Leiterin der Stadtbibliothek, begleitet Kinder von acht bis zwölf Jahren bei der Erstellung fantasievoller Geschichten mit Winterbezug. In der Schreibwerkstatt erfahren Teilnehmende außerdem die Besonderheiten von Märchen und dürfen zum Abschluss die entstandenen Geschichten vorlesen. Am 4. und 11. Februar können Kinder zudem jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr an einigen Konsolen (Nintendo Switch, Playstation 4 und 5) neue Spiele ausprobieren und im Anschluss ausleihen. Interessierte können sich unter der Rufnummer 03821 8934520 für die kostenfreien Angebote anmelden.
Weitere Informationen:
Binz: Lichterumzug und Geschichten-Rallye
Gäste können sich am 8. Februar um 16:30 Uhr am Haus des Gastes in Binz auf der Insel Rügen zum Lichter- und Fackelumzug treffen. Unterwegs stellen sich Kinder den Rätseln und Aufgaben, durch deren Lösung die Kälte und Dunkelheit bringenden „Wintergeister“ vertrieben werden sollen. Ziel der Geschichten-Rallye ist die „HEIMAAT Bar Lounge“ nahe der Seebrücke, vor der es Livemusik und eine Feuerschale gibt. Die Teilnahme ist für Kinder ab vier Jahren mit einer Begleitperson geeignet und kann unter oder persönlich im Besucherzentrum Haus des Gastes angemeldet werden.
Weitere Informationen:
Mitmachtheaterstück und Ferienspaß in Vorpommern
Im Seebadzentrum Lubmin nahe Greifswald können Kinder ein interaktives Theaterstück erleben: Am 11. Februar um 16:00 Uhr wird das Mitmachtheaterstück „Elchi und jeder kann etwas“ inszeniert. Der Eintritt ist frei. Zudem gibt es in Lubmin den „Winter-Mit-Mach-Ferienspaß“. Dafür können Interessierte im Zeitraum vom 3. bis 15. Februar kostenlos eine Kiste im Seebadzentrum abholen, in der Anregungen für kreative und sportliche Aktivitäten enthalten sind, darunter Koch- und Bastelanleitungen.
Weitere Informationen:
Weiteres Bild zum Herunterladen:
, Foto: Silke Winkler
5 min
Mehr lesen
16. Jan 2025
| Nr. 2
| Pressemitteilungen
Die kulturellen und sportlichen Höhepunktveranstaltungen bieten auch im Jahr 2025 Anlässe für einen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Neue Ereignisse werden zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Urlaubsland locken: Die Segelveranstaltung „SailGP“ findet erstmals in Sassnitz auf der Insel Rügen statt und in Bad Doberan an der Mecklenburgischen Ostseeküste können Musikbegeisterte das „ART MUSIK FESTIVAL“ besuchen. Die Termine für etablierte Reihen, darunter die Schlossfestspiele in der Landeshauptstadt Schwerin, das maritime Volksfest Müritz Sail in der Mecklenburgischen Seenplatte oder die landesweite Kulturveranstaltung „KunstOffen“, stehen ebenfalls bereits fest, sodass sich Interessierte die Events bereits jetzt im Kalender anstreichen können. Im Folgenden ist eine Auswahl an Veranstaltungshöhepunkten zwischen Ostseeküste und Seenplatte aufgelistet. Weitere sind im Veranstaltungskalender des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern unter zu finden.
März: Festspielfrühling Rügen
Vom 21. bis 30. März veranstalten die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zum 13. Mal den „Festspielfrühling Rügen“. Die künstlerische Leitung übernimmt der Schlagwerker Alexej Gerassimez, Preisträger in Residence 2017. Insgesamt finden 22 Veranstaltungen auf Rügen statt, bei denen neben Konzerten mit Jazz- oder Kammermusik auch Ortsführungen und Vorträge geplant sind.
Weitere Informationen:
April: Rügener Wanderfrühling
Auf Deutschlands größter Insel können Sportbegeisterte vom 1. bis 30. April die Landschaften auf Rügen wandernd erkunden. In der 13. Auflage des Rügener Wanderfrühlings können sich Gäste und Einheimische unter anderem zwischen Hunde-, Wildkräuter-, Barfuß- oder Vollmondwanderung entscheiden. Zudem werden auch Waldbaden sowie ein literarischer Spaziergang angeboten. Das Programm ist unter einsehbar.
Weitere Informationen:
Ab Mai: Schlossfestspiele Schwerin
Die , ein jährliches Freiluftfestival in der Landeshauptstadt, werden 2025 vom 15. Mai bis 3. August veranstaltet. Im Rahmen der Festspiele in Schwerin können Opern, Konzerte und Ballettaufführungen erlebt werden.
Weitere Informationen:
Ab Mai: Müritz Sail in Waren (Müritz), Rechlin und Röbel
Zur 23. Auflage der Veranstaltung Müritz Sail vom 29. Mai bis 1. Juni begeben sich Teilnehmende erneut nach Waren (Müritz). Für das größte maritime Volksfest in der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es ein umfangreiches Programm aus Schifffahrten, Rundflügen mit einem Wasserflugzeug und kulinarischen Angeboten. In Rechlin findet im selben Zeitraum eine mittelalterliche Müritz Sail statt, bei der unter anderem ein Theaterstück, Märchenspiele und Feuershows aufgeführt werden. Zum zweiten Mal findet außerdem die „Angel & Wassersport EXPO“ statt, die in Röbel/Müritz als Erweiterung der Müritz Sail einen Treffpunkt für Hobbyangler und Wassersportinteressierte schaffen soll. Die Veranstaltung wird von zwei auf drei Tage erweitert und soll vom 30. Mai bis 1. Juni nach Röbel locken.
Weitere Informationen:
Ab Mai: Umweltfotofestival »horizonte zingst«
Wasser, Luft, fossile Brennstoffe: Beim 18. Umweltfotofestival »horizonte zingst« auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst wird das Thema Ressourcen beleuchtet. Im Rahmen des jährlich stattfindenden Festivals für Natur- und Umweltfotografie können sich Besucherinnen und Besucher vom 23. Mai bis 1. Juni bei Ausstellungen und Fotoworkshops austauschen. Zudem können sich Interessierte auf dem dazugehörigen Fotomarkt im Ostseeheilbad Zingst vom 29. bis 31. Mai über neue Fotografie-Trends erkundigen und innovative Fotoausrüstung bewundern.
Weitere Informationen:
Juni: 31. Ausgabe von „KunstOffen“
Am Pfingstwochenende können Kulturfans vom 7. bis 9. Juni 2025 zum 31. Mal einen Blick in zahlreiche offene Ateliers und Werkstätten werfen. Während der landesweiten Aktion „KunstOffen“ präsentieren etwa tausend Künstlerinnen und Künstler in Mecklenburg-Vorpommern ihre Arbeiten.
Weitere Informationen:
Juni: Schweriner Schlossfestwochenende
In Schwerin erhält das Schlossfestwochenende eine neue Bedeutung: Durch die kürzliche Ernennung des Residenzensembles zum UNESCO-Welterbe wird die bewährte Veranstaltung rund um das Märchenschloss erstmals mit Welterbetitel gefeiert. Am Abend des 13. und 14. Juni wird die Licht- und Laserschau „Son et Lumière“ inszeniert und am 14. Juni können Gäste das traditionelle Fest mit historischen Kostümen bewundern. Am 15. Juni erhalten Besuchende beim Tag der offenen Tür des Landtages Einblicke in den Schweriner Politikbetrieb.
Weitere Informationen:
Ab Juni: „Offene Gärten“ in Mecklenburg-Vorpommern
Pflanzenliebhaber willkommen: Vom 14. bis 15. Juni können etwa 120 private und öffentliche Gärten und Parks im Rahmen der landesweiten Aktion „Offene Gärten“ bestaunt werden. Der Verein „Offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern“ lädt zu einem direkten Austausch mit den Besitzerinnen und Besitzern der Grünanlagen ein. Die Veranstaltung findet zudem auch im Herbst vom 13. bis 14. September statt. Das Erkennungszeichen der teilnehmenden Grünanlagen sind bunte Gießkannen an den Eingangspforten.
Weitere Informationen:
Juni: Seaside Ride ab Rerik mit Radrenn-Profi André Greipel
Vom 20. bis 22. Juni wird im Ostseebad Rerik nahe Rostock ein Gravel-Event veranstaltet: Kein Geringerer als André Greipel, ein aus Rostock stammender ehemaliger professioneller Radrennsportler, der zu den besten seiner Generation gehörte, organisiert den so genannten , bei dem neben Graveltouren ein Musikprogramm, Streetfood, Saunafässer, Laufrunden und Radler-Yoga angeboten werden.
Weitere Informationen:
Juni: „MittsommerRemise – Das lange Wochenende der nordischen Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern“
Anlässlich der Sommersonnenwende wird in den Schlössern, Guts- und Herrenhäusern im Urlaubsland am 21. und 22. Juni 2025 das Kulturerbefestival „MittsommerRemise“ veranstaltet. Am Samstag werden in denkmalgeschützten Häusern Führungen, Konzerte und Ausstellungen angeboten. Am Sonntag wird mit weiteren Programmpunkten gemeinsam der Sommer begrüßt.
Weitere Informationen:
Ab Juni: Störtebeker Festspiele
Im Rahmen der Störtebeker Festspiele wird vom 28. Juni bis 13. September das Stück „Freibeuter der Meere“ in Ralswiek auf der Insel Rügen auf einer der größten Freilichtbühnen Europas aufgeführt. Tickets für die 31. Spielsaison können unter reserviert oder unter der Rufnummer 03838 31100 bestellt werden.
Weitere Informationen:
Ab Juni: Dreimonatiger Festspielsommer in Mecklenburg-Vorpommern
Musik an besonderen Orten: Von Mitte Juni bis Mitte September werden im Rahmen des Festspielsommers rund 20 Konzerte in Gutshäusern, Fabrikhallen, Schlössern, Kirchen oder unter freiem Himmel in Mecklenburg-Vorpommern aufgeführt.
Weitere Informationen:
Juli: „ART MUSIK FESTIVAL“ in Bad Doberan
Auf der Galopprennbahn in Bad Doberan an der Mecklenburgischen Ostseeküste wird vom 3. bis 6. Juli erstmalig das „ART MUSIK FESTIVAL“ veranstaltet. Rockfans können auf dem neuen Festival die Auftritte von Künstlern, Bands und Performance-Acts verfolgen, darunter „The Blue Hospital Sessions“, „!GeRald!“ sowie „Kid Muss Raven“. Die Musikgruppen stammen zum Teil aus Mecklenburg-Vorpommern und können der Stilrichtung „Stoner Rock“ zugeordnet werden. Neben dem Line-up können Gäste bei Plattenhändlern und andere Ständen stöbern, das gastronomische Angebot genießen oder am Lagerfeuer sitzen. Interessierte können noch bis zum 2. Februar ein vergünstigtes Early-Bird-Ticket für 75 Euro erwerben.
Weitere Informationen:
August: 34. Hanse Sail in Rostock
Vom 7. bis 10. August lockt das größte maritime Volksfest im Nordosten, die Hanse Sail, zahlreiche Gäste in die Hansestadt Rostock. Von Donnerstag bis Sonntag werden Erlebnisse wie das Mitsegeln auf den traditionsreichen Schiffen im Rahmen der 34. Auflage des Volksfestes angeboten. Vom Rostocker Stadthafen bis nach Warnemünde finden vielfältige Märkte, Konzerte und Ausstellungen statt.
Weitere Informationen:
August: Segelregatta „SailGP“ in Sassnitz
Am 16. und 17. August findet die internationale Segelveranstaltung „SailGP“ zum ersten Mal in Deutschland statt: in Sassnitz auf Rügen. Für die Saison 2024/2025 des Formats werden insgesamt 14 Stationen besucht, darunter neben Sassnitz auch Dubai, Sydney, Los Angeles, New York und Rio de Janeiro. Bei dem Wettbewerb treten zwölf Nationen-Teams in Katamaranen gegeneinander an. Mit dabei ist auch das deutsche Team mit dem Steuermann Erik Heil, zweifacher Olympia-Bronze-Medaillengewinner. Das Team wird zudem von Sebastian Vettel, vierfacher Formel-1-Weltmeister, unterstützt. Tickets zum Verfolgen des Events von der Sassnitzer Mole aus können unter erworben werden.
Weitere Informationen:
September: „Gravel Weekender“ in der Mecklenburgischen Seenplatte
Vom 12. bis 14. September zieht ein Gravel-Event Radsportbegeisterte in die Mecklenburgische Seenplatte. Zum ersten Mal nach der Pilotveranstaltung im Jahr 2024 findet der „Gravel Weekender“ statt, bei dem Teilnehmende zwischen insgesamt sechs unterschiedlichen Strecken mit einer Gesamtlänge von rund 450 Kilometern wählen können. In einem Basislager in der Nähe der Burg Wesenberg besteht die Möglichkeit, im eigenen Zelt, Camper oder Wohnmobil zu übernachten. Zudem gibt es kulinarische Spezialitäten aus der Region, die vor Ort frisch zubereitet werden, darunter Gegrilltes, Pasta, Rührei-Variationen sowie vegetarische und vegane Speisen. Interessierte können sich ab dem 7. März für das Sportereignis anmelden und bereits jetzt für weitere Informationen unter den Newsletter abonnieren.
Weitere Informationen:
September: „ÖTILLÖ Swimrun“ auf Rügen
Premiere auf Rügen: Am 13. September ist die Insel erstmals Schauplatz des internationalen Sportformats „ÖTILLÖ Swimrun“. Die aus Schweden stammende Veranstaltung verbindet Lauf- und Schwimmstrecken zu einem Wettkampf. Athletinnen und Athleten können zwischen drei verschiedenen Rennformaten wählen: Bei der „ÖTILLÖ Swimrun Experience“ können Teilnehmende eine Einstiegsdistanz von neun Kilometern mit leichtem Schwimmen in der Ostsee und Laufen durch die Granitz absolvieren. Das Kurzstreckenrennen „ÖTILLÖ Swimrun Sprint“ führt über rund 22 Kilometer durch die Granitz, Lanken-Granitz, Seedorf und Sellin. Beide Rennen beginnen und enden im Ostseebad Binz. Der „ÖTILLÖ Swimrun World Series“ ist ein Langstreckenrennen mit über 42,5 Kilometer von Klein Zicker über Mönchgut und Sellin bis nach Binz. Erwartet werden etwa 500 Teilnehmende, die entweder einzeln oder als Zweierteam starten. Für die Organisation und Durchführung des Sportevents kooperieren die Infrastrukturgesellschaft Mönchgut-Granitz GmbH und Binzer Bucht Tourismus.
Weitere Informationen:
Ab September: Usedomer Musikfestival
Das Usedomer Musikfestival vom 20. September bis 11. Oktober eignet sich für Fans von klassischen Klängen. Es finden mehrere Konzerte statt, die unter anderem in verschiedenen Kirchen auf der Insel, im Schloss Stolpe sowie dem Kraftwerk Peenemünde, Mecklenburg-Vorpommerns größtem Industriedenkmal, gespielt werden. In diesem Jahr wird ein besonderer Fokus auf Musik aus Finnland gelegt.
Weitere Informationen:
Ab September: „KUNST HEUTE“
Auktionen, Ausstellungen und Führungen: Kunstinteressierte können vom 27. September bis 5. Oktober bei der 18. Auflage von „KUNST HEUTE“ mehr als 100 kunstverbundene Orte in Mecklenburg-Vorpommern besichtigen. Die Aktion soll einen direkten Austausch zwischen Kunstschaffenden und Gästen fördern. „KUNST HEUTE“ ist ein gemeinsames Projekt des Künstlerbundes, des Verbandes der Kunstmuseen, Galerien und Kunstvereine, des LiteraturRates und des Vereins der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Nordkirche.
Weitere Informationen:
Ab Oktober: Schlösserherbst
Der Verein der Schlösser-, Guts- und Herrenhäuser veranstaltet vom 25. Oktober bis 9. November den so genannten Schlösserherbst. Dabei öffnen ausgewählte der mehr als 2.000 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern ihre Türen für Führungen, Konzerte und kulinarische Höhepunkte.
Weitere Informationen:
Weitere Bilder zum Herunterladen:
, Foto: TZRW, Taslair
, Foto: Nikolaj Lund
, Foto: TMV/Grundner
, Foto: TMV/Petermann
, Foto: Hanna Fasching
8 min
Mehr lesen
13. Jan 2025
| Nr. 1
| Mecklenburgische Ostseeküste
Wer sich schon jetzt auf die Radsaison vorbereiten möchte, dem sei der neue Yoga-Livestream am 17. Januar empfohlen. Dabei können insbesondere Teilnehmende der Radsportreihe Mecklenburger Seen Runde um 18:00 Uhr speziell für Radfahrerinnen und Radfahrer geeignete Dehnübungen erlernen. Interessierte können sich unter für die kostenlose Teilnahme per Zoom registrieren. Der Livestream wird von Detlef Koepke, Veranstalter des Sportevents, in Kooperation mit Silvio Fritzsche, der auf dem YouTube-Kanal „YOGABASICS“ Yoga-Videos veröffentlicht, angeboten. Im Rahmen der Kooperation ist bereits im Laufe dieses Jahres ein für Radfahrende mit sieben Videos entstanden. Die , die 2025 vom 30. bis 31. Mai zum elften Mal stattfindet, ist ein Sportereignis in der Mecklenburgischen Seenplatte, bei dem Freizeitradler eine Strecke von bis zu 300 Kilometern absolvieren.
Weitere Informationen:
2 min
Mehr lesen