Presse

Urlaubsnachrichten aus MV

MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Menü

Pressemitteilungen

Nr. 26

21.05.2025

4 min

Fassadenkunst und Fotogemälde: Zu „KunstOffen“ nach Mecklenburg-Vorpommern

Mehr als 1.000 Kunstschaffende öffnen an 560 Standorten Ateliers, Galerien und Werkstätten für Gäste

Vom 7. bis zum 9. Juni präsentieren mehr als 1.000 Künstlerinnen und Künstler in Mecklenburg-Vorpommern bei der landesweiten Aktion „KunstOffen“ zum 31. Mal ihre Arbeiten. © TMV/Petermann

Zwischen Fassadenkunst und Fotogemälden: Vom 7. bis zum 9. Juni präsentieren mehr als 1.000 Künstlerinnen und Künstler in Mecklenburg-Vorpommern bei der landesweiten Aktion „KunstOffen“ zum 31. Mal ihre Arbeiten. Gäste erhalten am Pfingstwochenende Einblicke in 560 Galerien, Werkstätten und Ateliers. Vor Ort weisen blau-weiße Fahnen oder gelbe Schirme über dem Eingang auf geöffnete Schaffensorte hin. Im Folgenden eine Auswahl an Angeboten zu „KunstOffen“ 2025. Detaillierte Informationen zum Programm in allen teilnehmenden Regionen, das unter anderem Kunst in Form von Malerei, Fotografie, Keramik und Schmuck vereint, sind unter auf-nach-mv.de zu finden.

Mecklenburg: Fotos wie Gemälde und Kunst im Bus
In Mecklenburg nehmen 645 Künstlerinnen und Künstler an rund 290 Standorten an der Aktion teil. Auf der Insel Poel etwa stellt die Fotokünstlerin Claudia Drossert im Galeriecafé in Kirchdorf ihre neue Serie unter dem Titel „Wolkenmeer“ vor. Auf den Fotogemälden, die durch digitale Bearbeitung von Fotografien wie Gemälde wirken, stehen die abstrakten Formen und Farben von Wolken an der Ostseeküste im Fokus. In Buchholz/Holthusen nahe Schwerin präsentiert Juliane Deichmann gemeinsam mit zwei weiteren Künstlerinnen ihre Werke in einem ausgedienten Nahverkehrsbus, der sich mit einer Galerie und einem Atelier auf „Deichmanns Kulturhof“ befindet. Unter dem Titel „Voll abgefahren“ können Gäste dabei unter anderem Kreationen aus Beton und Porzellan, Aquarelle und Acrylbilder, Emaille-Arbeiten, Papier- und Scherbenschmuck sowie Plastiken aus Draht und Papier bewundern. Ein breites Spektrum an Kunstwerken finden Gäste auch an allen Aktionstagen von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Kunsthof Bad Doberan an der Mecklenburgischen Ostseeküste: Etwa 45 Kunstschaffende zeigen zahlreiche Arbeiten, unter anderem aus Papier und Holz. Auch Upcycling-Werke sind dabei. Zu Gunsten des seit 2024 eröffneten Kunstpfades Bad Doberan, an dem sich in dem gesamten Heilbad Galerien, Werkstätten, Kunst- und Kulturstätten vorstellen, findet eine Tombola mit Preisen aus dem Sortiment des Kunsthofes statt. Die Broschüren für die Reihe „KunstOffen in Mecklenburg“ finden Interessierte in allen Tourist-Informationen, den Kurverwaltungen sowie online unter mecklenburg-schwerin.de und ostseeferien.de.
Weitere Informationen: mecklenburg-schwerin.de, ostseeferien.de

Vorpommern: Mühlen-Führung und Glasschneide-Workshop
In Vorpommern gewähren 300 Kunstschaffende an mehr als 160 Standorten Einblicke in ihre Arbeiten. Eröffnet wird die Aktion am 6. Juni um 17:00 Uhr mit einer Sammelausstellung im Festsaal des Gebäudeensembles der 1524 erbauten Wassermühle Hanshagen bei Greifswald. Gezeigt werden Werke von 35 Kunstschaffenden, unter anderem Öl-, Aquarell- und Acrylmalereien, Holz-, Stein- und Tonskulpturen sowie Holzstiche. Zusätzlich ist vom 7 bis 9. Juni in der heute als Museum für Mühlentechnik genutzten Wassermühle eine Gruppenausstellung von sieben Kunstschaffenden aus Hanshagen zu sehen. Neu ist die Ausstellung selbst geschöpfter Produkte aus der Papiermanufaktur Wrangelsburg. Am 9. Juni, dem Deutschen Mühlentag, ist die Wassermühle in Betrieb und kann bei stündlichen Führungen besichtigt werden. Im Kornspeicher der Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg in Loissin können Kunstbegeisterte eine Gemeinschaftsausstellung von 21 Künstlern und Künstlerinnen des Pommerschen Künstlerbundes e. V. besuchen, in der Grafiken, Plastiken und Malereien zu sehen sind. Zudem kann in dem Renaissanceschloss eine Dokumentation über den dort geborenen Maler Friedrich August von Klinkowström, einem Freund und Weggefährten der Maler Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge, besichtigt werden. In Neu Guthendorf nahe Marlow eröffnet Anke Gebauer im Kunsthaus Lisa, das sich der Förderung der Kunst von Frauen widmet, am Pfingstsamstag ihre Ausstellung zum Thema „Kunst aus Alltagsgegenständen – Rund ums Klopapier“. Um 18:00 Uhr tritt die Chansonsängerin Carmen Orlet auf. Wer sich künstlerisch ausprobieren will, kann am Pfingstsonntag um 14:00 Uhr an einem Workshop zum Thema Glasschneiden teilnehmen und das Schneiden und Schleifen von farbigem Glas erlernen. Den Flyer zu „KunstOffen in Vorpommern“ finden Interessierte in allen Tourist-Informationen der Region oder online unter vorpommern.de.
Weitere Informationen: vorpommern.de

Mecklenburgische Seenplatte: Eichen-Skulpturen im Schloss und Fassadenkunst-Festival in Stavenhagen
In der Mecklenburgischen Seenplatte können sich Gäste auf rund 200 Künstlerinnen und Künstler an 108 Standorten freuen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung präsentieren zwei Künstler am 6. Juni um 18:00 Uhr im Schloss Kummerow ihre Arbeiten: Stefan Neumann zeigt aus Eichenholz gefertigte Skulpturen und der Landschaftsfotograf Andre van Uehm stellt Aufnahmen der tausendjährigen Ivenacker Eichen in der Mecklenburgischen Seenplatte vor. Um 19:30 Uhr läuten Laura Folkers und Anton Thelemann „KunstOffen“ mit einem Konzert musikalisch ein. In Neubrandenburg können Interessierte am 7. Juni von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Sammelausstellung des Archivs Bildende Kunst Mecklenburgische Seenplatte, das Vor- und Nachlässe regionaler Kunstschaffender verwahrt, besuchen. Unter dem Titel „LEBENSZEICHEN“ sind Malereien, Grafiken und Plastiken der Malerinnen Adelheid Sandhof und Gabriele Schulz sowie der Bildhauerin Gertraud Wendlandt zu sehen. In der Reuterstadt Stavenhagen wird vom 6. bis 9. Juni das internationale Fassadenkunst-Festival FritzArt veranstaltet. Dazu treffen sich Graffiti- und Fassadenkünstler sowie Airbrusher aus mehreren Ländern, darunter Rafael Gerlach aus Deutschland, Fred Battle aus Frankreich oder Aniekan Udofia aus den USA. Auf dem Programm stehen Graffiti-Kunst-Workshops, Lesungen und Stadtkunstführungen. Interessierte finden die Broschüre zu „KunstOffen“ in allen Tourist-Informationen der Region sowie online unter mecklenburgische-seenplatte.de.
Weitere Informationen: mecklenburgische-seenplatte.de

Weitere Bilder zum Herunterladen:
FritzArt: Rafael Gerlach / SatOne (München), „Strayer“, 2024, Port Du Bouc, Frankreich, Foto: Rafael Gerlach
Fotogemälde aus der Serie unter dem Titel „Wolkenmeer“ von Claudia Drossert, Foto: Claudia Drossert