Presse

Urlaubsnachrichten aus MV

MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Menü

Pressemitteilungen

Nr. 9

18.03.2025

3 min

+++ Meck-Pomm Short News März +++

+++ Neu: Modernisierter Kunstgarten im Edvard-Munch-Haus in Warnemünde +++

Performance-Aktion mit dem norwegischen Künstler Crispin Gurholt © C. Gurholt

Ein Highlight für Kunstkenner: Ab Ostern haben Gäste wieder die Gelegenheit, Mußestunden an Munchs Birnbaum zu verbringen. Der berühmte Birnbaum aus dem Werk „Alter Mann in Warnemünde“ des Künstlers Edvard Munch aus dem Jahr 1907 ist Blickfang im modernisierten Kunstgarten, der zum Edvard-Munch-Haus in Warnemünde gehört, in dem der Künstler zeitweise lebte und arbeitete. Aus Altersgründen wurde er 2024 im Rahmen einer Performance-Aktion mit dem norwegischen Künstler Crispin Gurholt gefällt und nun so präpariert, dass er auch liegend betrachtet werden kann. Ein neuer Birnbaum, ein Ableger des Originals, wächst daneben heran. Im Rahmen der Modernisierung sollen zudem Bildtafeln im Kunstgarten angebracht werden, auf denen Werke Munchs gezeigt werden, die im Seebad entstanden sind. Zudem ist ein interaktiver Rundgang zu sieben Motivstandorten im Seebad geplant. Unter dem Titel „Edvard Munch in Warnemünde“ wird darüber hinaus vom 3. Mai bis zum 6. Juli eine fotodokumentarische Ausstellung zum Aufenthalt und künstlerischen Schaffen Munchs gezeigt. Merchandise-Produkte wie T-Shirts mit Munchs Werken und einen Birnen-Brand gibt es auch. Das Edvard-Munch-Haus mit dem Kunstgarten ist freitags bis sonntags zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen: edvard-munch-haus.de

+++ Survival-Camps und Team-Events bei „zip erlebnis“ buchbar +++

Bogenschießen © Falk Zipperling

In Vorpommern können Naturbegeisterte ab dem Saisonstart an Survival-Kursen des Veranstalters „zip erlebnis“ teilnehmen. Dabei lernen Interessierte bei einem Drei-Tages-Camp oder in einem eintägigen Kompakt-Kurs unter anderem, wie man ein Feuer entfacht, Knoten macht, mit Pfeil und Bogen umgeht, eine Unterkunft baut oder Fallen stellt. Die Teilnahme am Camp im Naturerlebnispark Gristow ist in der Familienkonstellation sowie als klassischer Survival-Kurs nur für Erwachsene buchbar. Das von Falk Zipperling geleitete Unternehmen mit Sitz in Greifswald wurde 2021 gegründet. Neben Survival-Kursen und Team-Events für Firmen nutzen vor allem Schulklassen das erlebnis- und umweltpädagogische Angebot, das unter anderem Floßbau, Bogenschießen, Baumklettern und Teambuilding-Spiele umfasst und überall in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt werden kann.
Weitere Informationen: ziperlebnis.de

+++ Campingbilanz 2024 / Neue Campingplätze im Urlaubsland +++

Lageplan Prima Camping Resort Boddenblick © Prima Camping Resort Boddenblick

2024 konnte mit Blick auf die Camping-Gäste das erfolgreichste Jahr seit der Wende verzeichnet werden: 1,26 Millionen Camping-Ankünfte wurden an das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern gemeldet. Im Bundesländervergleich liegt Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2024 bei den Camping-Übernachtungen hinter Bayern und Niedersachsen auf dem dritten Platz (5,53 Millionen Übernachtungen). Die Aufenthaltsdauer ist auf den Campingplätzen im Urlaubsland mit durchschnittlich 4,4 Nächten 2024 im Bundesvergleich am höchsten. 2025 können Gäste zwei neue Campingangebote nutzen: Pünktlich zur neuen Saison eröffnet im April das von der Neuruppiner Prima Gruppe entwickelte und betriebene Prima Camping Resort Boddenblick in Groß Kordshagen bei Stralsund. Die Anlage bietet Stellplätze für fast 200 Wohnmobile, Wohnwagen, Autos mit Dachzelten und Dauercampingstellplätze. Darüber hinaus können Gäste in 35 Tiny Houses oder in sechs Schlaffässern aus Holz übernachten und unter anderem einen E-Bike-Verleih, einen Naturpool und ein Beachvolleyball-Feld nutzen. Neben dem „Ahoi Camp Canow“ in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte, in dem Gäste zwischen Stellplätzen, Ferienwohnungen und Tiny Houses wählen können, wird 2025 ein weiteres „Ahoi Camp“ am Nordstrand von Prerow eröffnet.
Weitere Informationen: prima-resorts.comahoi.life

+++ Krafttraining für Radbegeisterte: Livestream der Mecklenburger Seen Runde +++

Emma Hinze beim Seitstütz © MSR

Am 21. März um 18:00 Uhr bekommen insbesondere Teilnehmende der Radsportreihe Mecklenburger Seen Runde während eines Instagram-Livestreams Tipps für geeignete Kraftübungen für Radfahrerinnen und Radfahrer. Initiatoren des Service-Events sind Detlef Koepke, Veranstalter des Sportevents, in Kooperation mit den Radsportlern Emma Hinze und Maximilian Levy, die bislang insgesamt fünf olympische Medaillen und 21 Weltmeister-Titel gewonnen haben. Dabei geben Hinze und Levy im Frage-Antwort-Format Tipps für geeignete Übungen wie den Seitstütz oder den Beckenlift, die ohne Fitnessgeräte oder Zusatzgewichte durchgeführt werden können. Mit gezieltem Krafttraining kann damit die einseitige Belastung der Muskulatur beim Radfahren ausgeglichen werden. Die detaillierten Anleitungen werden zudem unter mecklenburger-seen-runde.de veröffentlicht. Die Mecklenburger Seen Runde, die 2025 vom 30. bis 31. Mai veranstaltet wird, ist ein Sportereignis in der Mecklenburgischen Seenplatte, bei dem Freizeitradler eine Strecke von bis zu 300 Kilometern absolvieren.
Weitere Informationen: mecklenburger-seen-runde.de