Presse

Urlaubsnachrichten aus MV

MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Menü

Pressemitteilungen

03.05.2017

2 min

Pfingsten zu „KunstOffen“ nach Mecklenburg-Vorpommern

Rund 800 Künstler öffnen landesweit ihre Werkstätten und Ateliers / Landestourismusverband rechnet mit rund 50.000 Besuchern

Bernsteinarbeiten sind während der Aktion "KuntsOffen" vielerorts zu sehen © TMV/pocha.de
Kunst, Strand, Seele baumeln lassen – zu „KunstOffen“ am Pfingstwochenende empfangen rund 800 Künstler und Kunsthandwerker interessierte Gäste in Mecklenburg-Vorpommern. Bereits zum 23. Mal können Besucher vom 3. bis 5. Juni Malern, Bildhauern oder Kunsthandwerkern über die Schulter schauen und sich mit ihnen austauschen. Unterstützt werden sie von Galeristen, Kulturämtern, Kunstvereinen und Stiftungen. Unter www.auf-nach-mv.de/kunstoffen finden Interessierte das Programm in allen teilnehmenden Regionen von Zarrentin bis Zinnowitz. „Mindestens 50.000 Gäste werden landesweit an diesem Ereignis teilnehmen, staunen, selbst malen und töpfern oder mit den Künstlern fachsimpeln", sagte Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. 15 Jahre „KunstOffen“ in der Mecklenburgischen Seenplatte
Gelbe Schirme und Segel mit einem blauen Schriftzug „KunstOffen“ weisen Gästen den Weg zu den rund 100 Veranstaltungsorten in der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Angebot reicht von Malerei über Fotografie bis hin zu Schmuck und Keramik. So sind unter dem Titel „Tris – drei Künstlerinnen stellen aus“ Werke von Dana Jes (Keramik), Marieken Matschenz (Installation) sowie der in Wien geborenen Katharina Neuweg (Malerei) in der Thurower Kirche zu sehen. Zudem können Besucher auf dem im letzten Jahr neu eröffneten Skulpturenpark in Wesenberg wandeln, der durch die „Peter Wilmot Thompson Stiftung“ initiiert wurde. Am Eingang zum Müritz-Nationalpark sind 20 Skulpturen zu sehen. Die Eröffnungsveranstaltung in der Mecklenburgischen Seenplatte findet am 1. Juni 2017 um 19.00 Uhr im Kunsthaus am Schloss in Mirow statt. Unter dem Titel „Zu Viert“ sind Arbeiten von den Künstlerinnen Dagmar Gerlach, Sabine Mendelski, Ute Manoloudalis und Stella de Kohler zu sehen. Der Musiker und Keramiker Peter Dreier umrahmt den Abend mit Gesang, Gitarrenmusik und Lichtinstallationen. 400 Künstler und jede Menge Kunst und Kunsthandwerk in der Region Mecklenburg
An der Mecklenburgischen Ostseeküste, in der Region Mecklenburg-Schwerin sowie in der Hansestadt Rostock öffnen 400 Künstler und Kreative ihre Werkstätten zu Pfingsten. Im kleinen Dorf Rothen im Sternberger Seenland beispielsweise treffen Interessierte gleich auf mehrere Künstler, darunter Gabriele Lehsten, die schlichten und modernen Unikatschmuck kreiert, Daniela Melzig, die mit Glas arbeitet, oder Ulrike Klimmey, die in der dortigen Werkstatt Emaillekunst herstellt. Darüber hinaus wird die erste Biennale des Landesverbandes „Kunsthandwerk Mecklenburg-Vorpommern“ veranstaltet, die bereits am 1. Juni eröffnet wird. Am Pfingstsonntag gibt es obendrein Jazz im Nachtcafé, dargeboten von der Bigband-Formation „The Jellyfish Jazz Orchestra“. „KunstOffen“ in Vorpommern
Zwischen Fischland-Darß-Zingst und den Inseln Rügen und Usedom locken rund 300 Künstler in ihre Ateliers. Der aktuelle Flyer kann erstmals auch als Atelierführer genutzt werden, denn er kennzeichnet die Galerien und Ateliers, die ganzjährig geöffnet sind. Die Eröffnungsveranstaltung zum Kulturwochenende findet am 2. Juni im Seebadzentrum der Kurverwaltung Lubmin satt. Zum Rahmenprogramm gehören die Eröffnung der Sammelausstellung sowie kostenlose Führungen durch das Seebad Lubmin mit Besichtigung des historischen Eisenbahnwaggons auf dem Gelände des Seebadzentrums. Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zeigt der Maler und Grafiker Hans Götze in seinem Atelier aktuelle Werke, in der Polsterei Ohseloff in Neuenkirchen wird die alte Handwerkstechnik erläutert, in der Lassaner Papierwerkstatt steht das Buchbinden auf dem Progamm und im Kunsthaus Neppermin auf der Insel Usedom werden unter dem Titel „Holz – ein erotischer Werkstoff“ Skulpturen gezeigt. Flyer zu den einzelnen teilnehmenden Künstlern und Kunsthandwerkern in den teilnehmenden Regionen sind unter anderem in den Touristinformationstellen und bei den Künstlern selbst erhältlich und können unter www.auf-nach-mv.de/kunstoffen heruntergeladen werden. Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/kunstoffen