Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
2017 laden wir Medienvertreter erneut auf vielfältige Entdeckungstouren in Deutschlands Nordosten ein. Für deutschsprachige Journalisten haben wir in diesem Jahr insgesamt sechs Gruppenreisen in Planung, die uns zu Höhepunkten und Geheimtipps zwischen Ostseeküste und Seenplatte führen werden. Gemäß dem Jahresschwerpunktthema „Tradition und Brauchtum“ stehen dabei gelebte Bräuche und neu interpretierte Traditionen in Mecklenburg und Vorpommern im Mittelpunkt. Die Reisen werden zum Teil in Kooperation mit touristischen Verbänden und Partnern aus Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Für folgende Auswahl können Sie ab sofort unter
www.urlaubsnachrichten.de/pressereisen2017 Ihr Interesse bekunden:
1. Von Haus zu Haus: Wandern zwischen Bäderarchitektur und Betonschalenbau20. bis 23. April 2017 (Rügen)
Die erste Reise des Jahres führt uns auf Wanderwege der Insel Rügen. Mit der Verquickung der Themen Wandern und Architektur wollen wir Akzente im Aktivbereich setzen. Demnach ist nicht allein der Weg das Ziel, sondern das architektonisch interessante Haus am Ende dieses. Per Pedes geht´s zu Bädervillen-Ensembles des Fürsten Malte zu Putbus und Betonschalenbauten des Rügener Landbaumeisters Ulrich Müther (1934-2007), zu Schlössern und Seebrücken sowie ins ländliche Rügen. Zudem erfahren wir Wissenswertes über den Umgang mit dem architektonischen Erbe in Prora. Die Reise fällt zeitlich in den so genannten Wanderfrühling, eine Veranstaltungsreihe, bei der zahlreiche und zudem kostenlose Themenwanderungen angeboten werden und mit dem Rügens Jahresthema „Aktiv in allen Elementen“ eingeläutet werden soll.
Mögliche Übernachtungen: Prora
Mögliche Programmbausteine: Putbus, Jagdschloss Granitz, Binz, Prora
2. Bootsbauer, Bierbrauer, Binnenfischer: Tradition und Brauchtum zwischen Waren und Wismar4. bis 7. Mai 2017 (Mecklenburgische Ostseeküste und Mecklenburgische Seenplatte)
Im Themenjahr „Tradition und Brauchtum“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern führt uns diese Pressereise zu Personen und Attraktionen in der Mecklenburgischen Seenplatte und an der Mecklenburgischen Ostseeküste, die landestypische Bräuche pflegen oder traditionelles Handwerk weiterführen. Im „Land der 1000 Seen“ erleben wir neben einer Kultur der alten Gutshäuser beispielsweise die Müritzfischer, die eine traditionelle Fischerei auf Fischerhöfen rund um die Müritz betreiben. Moderne Schiffbautechniken – beispielsweise die der Kuhle Werft in Rechlin – stehen dem traditionellen Bootsbau auf der Insel Poel gegenüber, die unter anderem auch als Fundort der Poeler Kogge bekannt geworden ist. Am Beispiel dieser Replik einer alten Hansekogge lernen wir in Wismar den mittelalterlichen Schiffbau kennen und erleben noch heute Bierbrautraditionen, die dort zur Zeit der Hanse in etwa 200 Brauhäusern praktiziert wurden.
Mögliche Übernachtungen: Schloss Schorssow, Hansestadt Wismar
Mögliche Bausteine: Müritzfischer, Kuhnle-Werft, Gutshäuser, Poeler Kogge, Insel Poel
3. Surfspots & Strandbars: Mecklenburg-Vorpommern für junge Gäste(Blogger bzw. junge Medien)
15. bis 18. Juni 2017 (Rostock-Warnemünde mit Fischland-Darß-Zingst)
Bei Windstille in einer Lagune auf einem Stand-Up-Paddling-Board der Natur lauschen, in Flachwasserrevieren Kite- und Windsurfen spielerisch erlernen oder neue Tricks üben. Bei konstanter Welle an den zahlreichen Wavespots die Welle reiten und den Tag an einer der chilligen Strandbars beim Sundowner Revue passieren lassen. Mecklenburg-Vorpommern ist ein Paradies für Kite- und Windsurfer, Wellenreiter, Stand-Up-Paddler und Skimboarder, für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen, für die Jungen und Junggebliebenen. Bei dieser Reise entdecken wir die Surfreviere und Strandbars von Warnemünde bis zur Halbinsel-Fischland-Darß-Zingst.
Mögliche Übernachtungen: Rostock, Ahrenshoop, Saal
Mögliche Programmbausteine: Wellenreiten, Surf-Test, Stand-up-Paddeln, Strandbar-Besuch
4. Neue Einsamkeit: Auszeit im „Land der 1000 Seen“15. bis 18. Juni 2017 (Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern)
Stiller See und tiefer Wald: Die hohe Dichte Nationaler Naturlandschaften in der Mecklenburgischen Seenplatte, vom Müritz-Nationalpark bis hin zu den Naturparks Feldberger Seenlandschaft und Flusslandschaft Peenetal prädestinieren die Region für intensive Naturerlebnisse und Momente der Entschleunigung. Auf dieser Reise üben wir Gelassenheit beim Angeln in einem der Klarwasserseen der Mecklenburgischen Kleinseenplatte, paddeln lautlos mit dem Kanu zu Biberburgen auf der Peene, einem der letzten naturbelassenen Flüsse Deutschlands, und harren auf dem Beobachtungsstand aus, bis der Seeadler vor der Linse erscheint. Unterwegs lernen wir passionierte Naturführer, Aussteiger und Wiederkehrer kennen, die auf unterschiedliche Weise ihr Leben im Einklang mit der Natur und Kultur der Region gestalten und ihren Gästen näherbringen.
Mögliche Übernachtungen: Forsthof Krümmel
Mögliche Programmbausteine: Kanuwandern auf der Peene, abendliches Angeln, Tierbeobachtung im Müritz-Nationalpark, Bärenwald Müritz, Nationalpark-Information Federow, Naturparkhaus Stolpe
5. Hofläden und Hofcafés: Regionale Produkte in und um Schwerin7. bis 10. September 2017 (Schwerin, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburgische Ostseeküste)
Regionale Produkte liegen im Trend. Köstlichkeiten wie Sanddorntorte oder Räucherfisch beispielsweise können in zahlreichen Hofläden und Hofcafés in Mecklenburg-Vorpommern häufig direkt beim Erzeuger erworben werden. Bei dieser Reise stellen wir beispielsweise das Gut Stellshagen vor, das seine Übernachtungsgäste mit regionalen Bioprodukten verwöhnt. Vom Klützer Winkel geht es mit einem Stopp beim Fischer und einem Picknick in Wiligrad in Richtung Schwerin, wo wir Biohöfe und Kunsthandwerker kennenlernen, und anschließend noch etwas weiter westlich in die Lewitz und die Schaalseeregion.
Mögliche Programmbausteine: Gut Stellshagen, Schloss Wiligrad
6. Vom Haken auf den Teller: Angeln in Vorpommern14. bis 17. September 2017 (Vorpommern mit Usedom)
Petri Heil: Die Angelreise führt uns nach Vorpommern. Wir fischen im Peenestrom nach Zander, im Dreistromland nach Hecht und vor Usedom werfen wir die Angel nach Dorsch aus. Dabei ködern wir den Fisch mal vom Kutter mal vom Angelkajak aus. Bei erfolgreichem Fang bereiten wir diesen auch selbst zu, im anderen Fall speisen wir in Fischrestaurants. Darüber hinaus stehen Programmpunkte wie der Besuch der ältesten Fischräucherei Vorpommerns in Thurow oder eine Stippvisite in Fischerdörfern im Riether Winkel auf dem Programm.
Mögliche Programmbausteine: Kuttertour vor Usedom, Angelkajak-Tour, Seebad Ueckermünde, Fischerdörfer im Riether Winkel, Stettiner Haff
Mögliche Übernachtungen: Baltic Sea Resort Kröslin
Unter
www.urlaubsnachrichten.de/pressereisen2017 finden Sie die Themen und Termine. Wir möchten Sie bitten,
über diesen Link bis 31. Januar 2017 Ihr Interesse für eine oder mehrere Gruppenpressereisen zu bekunden.
Da die Teilnehmerzahl für die einzelnen Reisen auf maximal zehn und zum Teil noch weniger Personen begrenzt ist, wird es allerdings wie in der Vergangenheit der Fall sein, dass wir nicht alle Wünsche berücksichtigen können und eine Auswahl treffen müssen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass wir uns bei unseren Reisen nach den Pressereisen-Standards des VDRJ-PR-Kreises richten, diese sind hier nachzulesen:
Pressereisen-Standards des VDRJ-PR Kreises.
Hier noch einmal das Prozedere im Kurzüberblick:• Interessenbekundung von Journalisten an Gruppenpressereisen bis 31. Januar 2017
• Einladung der ausgewählten Journalisten durch den Tourismusverband und weitere Informationen zu den Reisen bis Anfang März 2017
• Verbindliche Rückmeldung der eingeladenen Journalisten bis Ende März 2017
• Versand des detaillierten Reiseprogramms wenige Wochen vor Reisebeginn
Weiter zur Auswahl der Pressereisen:
www.urlaubsnachrichten.de/pressereisen2017
Individuelle Pressereisen:Neben den Gruppenpressereisen unterstützt der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Recherchen zum Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern in vielfältiger Weise, sofern ein Auftrag vorliegt, 2017 insbesondere zu folgenden Themen:
• Jahresschwerpunktthema „Tradition und Brauchtum“
• Romantik in Vorpommern
• Reiten in der Reitregion Goldberg-Mildenitz
• 125 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop
• Radfernwege in Mecklenburg-Vorpommern
• Städtethemen
Für individuelle Pressereisen zu oben genannten sowie weiteren Themenbereichen signalisieren Sie bitte Ihr Interesse unter presse@auf-nach-mv.de.