Die einzige Nashorn-WG Norddeutschlands, schwebende Wale in Originalgröße oder ein Hecht mit golden schimmernden Schuppen – das neue Faltblatt „So tickt Natur - Entdecken und verstehen“ weist den Weg zu diesen und anderen Attraktionen in 29 außergewöhnlichen Erlebniszentren in Mecklenburg-Vorpommern. Der Zoo Schwerin beispielsweise mit seinem Dickhäutergehege, das Ozeaneum in Stralsund, das Besucher unter anderem mit der Ausstellung „Riesen der Meere“ empfängt, und das Warener Müritzeum im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte – Zuhause des außergewöhnlichen, goldfarbenen Hechtes – sind in der Übersichtskarte verzeichnet. Darüber hinaus finden Gäste 26 weitere Standorte, die beispielsweise zu Tierbeobachtungen oder zum Wandern einladen und in denen Interessierte erfahren: So tickt die Natur. Auf einen Blick erfassen Nutzer der Karte des Weiteren die Lage der Nationalparks, Biosphärenreservate oder Naturparks, die in der Übersichtskarte des Faltblattes farblich abgesetzt sind. In ihnen lotsen Ranger zu wandernden Dünen, blauen Fröschen, und röhrenden Hirschen. In entlegenen Winkeln und an sicheren Beobachtungsplätzen enthüllen sie, wo der Bernstein liegt und der Otter jagt.
Nicht nur über die Verortung der Naturlandschaften und Erlebniszentren können sich Besucher mittels der neuen Karte informieren. Letztere sind umseitig darüber hinaus mit ihren Angeboten, Besonderheiten sowie Öffnungszeiten und Kontaktdaten dargestellt. In welchen der verzeichneten Einrichtungen Familien besonders gern gesehene Gäste sind, erkennen Leser an dem Qualitätssiegel „Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität“ des Landestourismusverbandes. Der Fisch mit der goldenen Krone kennzeichnet auf der neuen Erlebniskarte sechs Einrichtungen mit besonders familienfreundlichen Angeboten.
Wer bei der Lektüre des Faltblattes Lust auf Natururlaub in Mecklenburg-Vorpommern bekommen hat, der kann sich am Gewinnspiel beteiligen, zu dem es die Leser führt. Ein QR-Code leitet zu einem Quiz, bei dem wechselnde Gewinne auf Naturinteressierte warten. Im August winkt beispielsweise ein dreitägiger Natur-Erlebnis-Urlaub im Haus 54 im Ostseeheilbad Zingst mit einer Fotoexkursion zur Kranichrast oder zur Hirschbrunft.
Die Karte „So tickt Natur - Entdecken und verstehen“ im Format von elf mal elf Zentimetern kann beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 4030500, per E-Mail unter info@auf-nach-mv.de oder im Internet unter
www.auf-nach-mv.de/prospekte kostenlos bestellt werden.
Hintergrund:
70 Prozent der Urlauber kommen laut Qualitätsmonitor Deutschlandtourismus 2015 wegen der Natur nach Mecklenburg-Vorpommern. Besonders beliebte Naturaktivitäten sind Spazieren gehen, Freizeitspaß im, am und auf dem Wasser wie Baden und Segeln, aber auch Wandern und Radfahren. Etwa 10,2 Millionen Deutsche interessieren sich laut Reiseanalyse 2016 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (F.U.R.) in den nächsten drei Jahren für einen Natur-Urlaub und Mecklenburg-Vorpommern als Reiseziel.
Ein Drittel der Landesfläche steht unter Naturschutz. Damit hat Mecklenburg-Vorpommern mehr geschützte Gebiete gemeldet als jedes andere Bundesland. Drei Nationalparke gibt es im Nordosten: Mit dem Müritz-Nationalpark, dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und dem Nationalpark Jasmund hat Mecklenburg-Vorpommern damit die meisten Nationalparks in Deutschland. Hinzu kommen sieben Naturparke sowie drei Bioshärenreservate. Im Nationalpark Jasmund und in Serrahn im Müritz-Nationalpark befinden sich zwei der fünf „Alten Buchenwälder Deutschlands“. Sie gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Die Karte ist ein Gemeinschaftsprodukt des so genannten Netzwerkes Naturerlebniszentren, das durch den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern koordiniert wird.
Mehr Informationen unter:
www.auf-nach-mv.de/natur