Die Schönheit der Natur in bewegten und bewegenden Bildern: Beim Darßer NaturfilmFestival vom 25. bis 29. September 2013 können Filmfreunde sich auf mehr als 30 verschiedene Produktionen und Dokumentationen rund um die Themen Natur und Umwelt sowie auf ein umfangreiches Begleitprogramm freuen. Der Fokus liegt in diesem Jahr unter anderem auf Filmen, die die Themen „Ernährung“ und „Kulinarik“ aufgreifen. Höhepunkt des Festivals sind die 14 nominierten Streifen, die sich am 28. September bei der Preisverleihung in der Darßer Arche Wieck Chancen auf den Deutschen Naturfilmpreis 2013 ausrechnen können. Gesprächsrunden mit Filmemachern ermöglichen zudem einen Blick hinter die Kulissen der Filmbranche.
Weitere Informationen: www.darsser-naturfilmfestival.de
+++ Kempowski-Tage in Rostock vom 23. bis 29. September +++
Vom 23. bis 29. September 2013 erinnert das Kempowski Archiv Rostock mit Literaturtagen an den in der Hansestadt geborenen Schriftsteller und sein Werk, zu dem beispielsweise die „Die Deutsche Chronik” gehört, in dem der Sohn eines Rostocker Reeders und Schiffmaklers das Leben seiner Familie Anfang des 20. Jahrhunderts festhält. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht in diesem Jahr eine siebentägige Nonstop-Lesung des ersten Teils der Echolot-Sammlung als zweite herausragende Säule des Gesamtwerkes des Schriftstellers. In vier jeweils knapp 3000 Seiten umfassenden Bänden beschreibt Kempowski darin Alltagsgeschichten und historische Vorgänge aus dem Dritten Reich und dem Zweiten Weltkrieg, die auf eigenen Briefen, Tagebüchern und Bildern gründen. Weitere Lesungen, Filmvorführungen, Musikvorführungen und Gottesdienste umrahmen die Kempowski-Tage.
Weitere Informationen: www.kempowski-archiv-rostock.de
+++ „TUI Umwelt Champions 2013“: Hotels aus Mecklenburg-Vorpommern weltweit Spitze +++
Bei der Vergabe der „TUI Umwelt Champions 2013“, einem Wettbewerb um die weltweit nachhaltigsten Hotels des größten deutschen Reiseveranstalters TUI, rangieren mit dem Iberotel Boltenhagen (2. Platz) und dem Dorfhotel Fleesensee (5. Platz) zwei Hotels aus Mecklenburg-Vorpommern unter den Top Ten. Insgesamt wurden 160 konzerneigene und -fremde Häuser für ihre nachhaltigen Konzepte ausgezeichnet. Neben der Gästemeinung zu Umweltleistungen des Hotels (25 Prozent des Gesamtergebnisses) ist in die Bewertung ein umfangreiches Punkte-Bewertungsverfahren eingeflossen, das die Umwelt- und Sozialverträglichkeit des Hotels widerspiegelt.
Weitere Informationen: www.iberotel-boltenhagen.de, www.dorfhotel-fleesensee.de
+++ Usedomer Musikfestival: Kurt Masur erhält Europäischen Kulturpreis 2013 +++
Sein Leben ist die Musik: Der weltberühmte Dirigent und Stargast des diesjährigen Usedomer Musikfestivals (21. September bis 12. Oktober), Kurt Masur, erhält zum Auftakt der musikalischen Reihe den Europäischen Kulturpreis 2013 für sein Lebenswerk. Verliehen werden die Europäischen Kulturpreise für herausragende Leistungen und besondere Verdienste in und für Europa. Bisherige Preisträger waren unter anderem der Dirigent Daniel Barenboim, die Schauspieler Sir Peter Ustinov, Klaus Maria Brandauer, Armin Müller-Stahl und der Opernstar Plácido Domingo. Das Usedomer Musikfestival feiert 2013 vom 21. September bis 12. Oktober sein 20-jähriges Jubiläum. Im Mittelpunkt steht der Ostseeanrainer Estland, dessen Musikkultur von international renommierten Künstlern in Kirchen, Konzertsälen und Hotels auf der Insel Usedom vorgestellt wird.
Weitere Informationen: www.usedomer-musikfestival.de
+++ „Tage der offenen Villa“ in Binz am 28. und 29. September +++
Im Ostseebad Binz auf Rügen öffnen am 28. und 29. September 16 Villen und Häuser ihre Türen für einen Blick hinter die Fassade. Neben der Möglichkeit historische Bäderbauten wie die Villa Salve, das Hotel Imperial oder die Villa Haiderose auf eigene Faust zu entdecken, bietet die Kurverwaltung des Ostseebades am Samstag und Sonntag (jeweils 10.00 und 13.00 Uhr) geführte Rundtouren zu den geschichtsträchtigen Gebäuden an. In einigen Villen und Häusern gibt die Hinterlandbühne Rügen in künstlerischen Darbietungen Einblicke in die bewegende Vergangenheit des Ostseebades. Kulinarische Kostproben und Führungen in sonst verschlossene Räume ergänzen das Angebot. Die Teilnahme an einer geführten Rundtour kostet vier Euro pro Person. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen: www.ostseebad-binz.de