Im Oktober laden die 1. Lewitzer Kartoffelwochen zu kulinarischen Leckerbissen, bunten Märkten und interessanten Veranstaltungen rund um die „Mecklenburger Tüffel“ ein. Los geht es am 6. Oktober mit einem Kartoffel- und Schlachtefest auf dem Pingelhof nahe Parchim, bei dem Kinderführungen mit der so genannten Kartoffelmaus und ein Kartoffelmarkt einen erlebnisreichen Tag versprechen. Im Oktober lädt zudem das Ausflugsboot „Lewitz-Kieker Albert“ ab dem Ort Plate regelmäßig zu Rundtouren inklusive Kartoffelessen ein. Führungen unter dem Motto „Vom Feld bis in den Kochtopf“ geben Einblicke in den Lebensweg einer Kartoffel, während Ranger auf Wanderungen die Vogelwelt der Lewitzlandschaft erklären. Kunstliebhaber kommen im BlueMangoHaus bei Keramikerin Silwia Demba-Barke auf ihre Kosten, wo sich Groß und Klein im Kartoffeldruck ausprobieren können. Die Lewitzer Kartoffelwochen finden in Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten, dem Landestourismusverband, dem Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin sowie dem Verein Landurlaub MV statt.
Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/kartoffelwochen
+++ Elbe-Müritz-Radweg wird neunter Fernradweg in Mecklenburg-Vorpommern +++
Grenzenlos radeln: Der rund 420 Kilometer lange Elbe-Müritz-Radweg wird der neunte Fernradweg in Mecklenburg-Vorpommern. Der kontrastreiche Rundweg führt durch die brandenburgische Prignitz (rund 190 Km) sowie durch Mecklenburg-Vorpommern (rund 220 Km) und verbindet die Flusslandschaft Elbe mit der Mecklenburgischen Seenplatte. Auf gut ausgebauten, zumeist asphaltierten Wegen passieren Radler Städte wie Wittenberge, Plau am See oder Waren (Müritz) und Naturräume wie das Biospährenreservat Flusslandschaft Elbe oder den Müritz Nationalpark. Weitere Radfernwege in Mecklenburg-Vorpommern sind der Radweg Hamburg – Rügen, der Oder-Neiße-Radweg, der Elberadweg, der Havel Radweg, der Radweg Berlin-Usedom, der Ostseeküsten Radweg, der Mecklenburgische Seen Radweg sowie der E-Bike-freundliche Radweg Berlin – Kopenhagen.
Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de
+++ Erfolgreicher Start: Bereits 70.000 Besucher im Naturerbe Zentrum Rügen +++
Das Naturerbe Zentrum in Prora auf der Insel Rügen erfährt große Resonanz: In den ersten zwei Monaten nach der Eröffnung Mitte Juni besuchten rund 70.000 Besucher die Ausstellungen im Umweltinformationszentrum und den angeschlossenen 1250 Meter langen Baumwipfelpfad mit 40 Meter hoher Aussichtplattform. Errichtet wurde das Zentrum von der Erlebnis Akademie AG in Gemeinschaft mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Neben Strandkorb und Bootsfahrt sollen Rügen-Urlauber hier die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Insel mit ihrem besonderen Lebensraum entdecken und für den Schutz der umliegenden Naturerbefläche Prora sensibilisiert werden. Das Naturerbe Zentrum Rügen hat täglich zwischen 9.30 Uhr und 19.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 9,50 Euro (ermäßigt 7,50 Euro).
Weitere Informationen: www.nezr.de
+++ Leuchtende Farben und röhrende Hirsche: Aktiver Fotoherbst in Zingst +++
Im Herbst ergeben sich zwischen Ostsee und Boddengewässern außergewöhnliche Naturschauspiele. Die Erlebniswelt „Fotografie Zingst“ ist darauf eingestellt und bietet Naturfotografen von 1. September bis zum 10. Oktober 2013 mit dem „Aktiven Fotoherbst“ zahlreiche Motive und Veranstaltungen wie Fotoworkshops, Naturbeobachtungen und Greifvogelschauen. Den Auftakt bildet am 5. Oktober im Kunsthallenhotel „Vier Jahreszeiten Zingst“ die Eröffnung der Ausstellung „heartbeat of nature“, die die 100 besten Ergebnisse des großen internationalen Online-Fotowettbewerbs für Hobbyfotografen zum Thema „Artenvielfalt“ zeigt. Nah am Leitmotiv „Natur“ gibt es inspirierende Fotoschauen wie zum Beispiel die Ausstellung „Waidmannsheil – Jagd mit der Kamera“ mit Bildern des Foto-Rangers Klaus-Herbert Schröter im Kurhaus oder „Animals' world“ von Didier Ruef in der Leica-Galerie.
Weitere Informationen: www.erlebniswelt-fotografie-zingst.de
+++ Ahrenshooper Filmnächte vom 11. bis 15. September +++
Vom 11. bis 15. September 2013 laden die neunten Ahrenshooper Filmnächte zu Filmvorführungen und Publikumsgesprächen auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ein. Im Fokus stehen besonders kontroverse junge deutsche Filme wie die Dramen „Draußen ist Sommer“, „Scherbenpark“ oder „Rona und Nele“. Die Filmnächte werden umrahmt von einem Wettbewerb um den besten Film. Die Eröffnung der traditionellen Filmwoche findet am 11. September um 19.30 Uhr im Grand Hotel & Spa Kurhaus Ahrenshoop statt. Der Eintritt in die Filmvorführungen kostet für Erwachsene acht Euro, ermäßigt sechs Euro.
Weitere Informationen: www.ostseebad-ahrenshoop.de