Urlaubsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern Urlaubsnachrichten aus MV
Digitalisierung
03.03.2025
1 min
Handlungsfelder 04) bis 08) von den insgesamt 12 Handlungsfeldern der Digitalstrategie
Ausgangssituation: relevante Wettbewerber sind bei der Qualifizierung ihrer Leistungsträger weiter fortgeschritten.
Maßnahmen: Digitale Veranstaltungsreihen, Selbsttests zur digitalen Reife, Aufbau eines mehrstufigen Support-Systems, Wissenstransferkooperationen, z.B. mit den Digitalen Innovationszentren MVs
Ausgangssituation: Der Wissensaustausch erfolgt bislang überwiegend in isolierten Kanälen.
Maßnahmen: Aufbau einer zentralen, kuratierten Plattform mit modularen Bereichen für Themenbereiche Wissen, Nachrichten, Projekte, Vernetzung und Leistungsdaten sowie die Anbindung an analoge Veranstaltungen.
Ausgangssituation: Die digitale Reife variiert stark – und positiv: es gibt einzelne Kompetenzzentren und digitale Vorreiter.
Maßnahmen: stärkere Vernetzung der Vorreiter, Scouting zu Zukunftstechnologien, Einrichtung eines Reallabors für Pilotprojekte und die Durchführung einer jährlichen Digitalwerkstatt, um innovative Projekte voranzubringen.
Ausgangssituation: Die Aufgaben im Tourismus erfordern zunehmend agile und zentralisierte Zusammenarbeitsformen.
Maßnahmen: Einführung einheitlicher Projektmanagement-Standards, gemeinsamer Kommunikations- und Kollaborationstools sowie regelmäßiger Trainings zur Förderung der Zusammenarbeit.
Ausgangssituation: Innovationsprozesse sind in MV noch nicht durchgängig strukturiert – es fehlt an bereichsübergreifender Vernetzung.
Maßnahmen: Etablierung eines landesweiten Innovationsprozesses, Rollout langfristiger Maßnahmen mit einem 5-Jahres-Plan sowie kontinuierliches Innovationsmonitoring.
Zur Umsetzung der Maßnahmen auf den jeweils betroffenen Ebenen sollten sich die verschiedenen Branchenakteure und -organisationen im Land zu gemeinschaftlichem Handeln im Sinne eines gemeinsamen, koordinierten und systematischen Wissensmanagements verständigen. Dies inkludiert auch die Gewährleistung einer engen Koordination mit den Landesministerien und -organisationen.
Über die nachfolgend verlinkten Artikel gelangen Sie zu den weiteren Handlungsbedarfen.