Gemeinsam Ideen entwerfen und Potenziale bündeln: Das dänische Ringsted ist nach dem polnischen Ostseebad Sopot im Jahr 2011 und Rostock im letzten Jahr Austragungsort des sechsten Ostsee-Tourismus-Forums. Unter der Federführung der ostdänischen Tourismusorganisation „Visit East Denmark“ sowie des Tourismusverbandes und der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern treffen sich am 25. und 26. September rund 100 Vertreter aus allen Ostseeanrainerstaaten, um über länderübergreifende touristische Kooperationen zu beraten. „Die Ostsee ist die beliebteste Tourismusmarke in Deutschland. Um die Region und mit ihr das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern international hervorzuheben, brauchen wir den Austausch auf dem Ostsee-Tourismus-Forum und mehr gemeinsame Vermarktungsstrategien”, sagte Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Um die Bekanntheit des Ostseeraums als Urlaubsregion zu steigern, sollen gemeinsame Projekte im maritimen Tourismus, im Kultur- und Aktivbereich sowie im Landurlaub auf den Weg gebracht werden.
Im Zentrum der Gespräche bei der sechsten Auflage des Ostsee-Tourimus-Forums stehen die Entwicklung nachhaltiger touristischer Konzepte und Initiativen für die neue EU-Programm-Förderperiode 2014 bis 2020. So soll etwa die Entwicklung eines alle Ostseeanrainer verbindenen Pilotsprojekts diskutiert werden, das das breite touristische Themenspektrum der Länder vereint und die gemeinsame Identität festigt. Mit einer ostseeweiten Koordinierungstelle soll zudem ein zentraler Anlaufpunkt für touristische Netzwerke und Akteure eingerichtet werden. Erstmals kommt in Ringsted eine Lenkungsgruppe aus nationalen Entscheidungsträgern der Ostseeanrainer zusammen, die zukünftig regelmäßig über gemeinsame Ideen beraten und die Aktivitäten auf operativer Ebene steuern und unterstützen soll. Im Rahmen des internationalen Forums findet weiterhin ein Workshop mit Reiseveranstaltern statt, in dem über Vermarktungsmöglichkeiten touristischer Produkte im Ausland sowie über Trends und Enwicklungen in der Ostseeregion konferiert wird.
Hintergrund:Die jährlichen Übernachtungszahlen rund um die Ostsee sind dem Deutschen Wissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr (dwif) zufolge seit der Jahrtausendwende um rund 20 Prozent auf derzeit mehr als 160 Millionen gestiegen. Wissenschaftlern zufolge kann der Tourismus im Ostseeraum langfristig jedoch nur durch Orientierung auf internationale Märkte und ein dementsprechend koordiniertes Marketing weiter wachsen. Um Potenziale zu nutzen, wurde 2008 in Rostock-Hohe Düne auf Initiative des damaligen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie des Landestourismusverbandes das erste Ostsee-Tourismus-Forum veranstaltet. Kernziele dieses touristischen Annäherungsprozesses waren, Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln, welche die einzelnen Vermarktungsstrategien der Länder und Regionen sinnvoll ergänzen, und die Ostsee als touristische Marke besser zu platzieren. In den Folgejahren trugen Vilnius, Kaliningrad und das polnische Ostseebad Sopot sowie die Hansestadt Rostock die Veranstaltung aus. Für das kommende Jahr (1. und 2. Oktober 2014) ist die südschwedische Küstenstadt Karlskrona als Gastgeber des 7. Ostsee-Tourismus-Forums vorgesehen.
Weitere Informationen:
www.balticseatourism.net